
Das Masterstudienprogramm M. Sc. Nachhaltige Tourismusentwicklung (NTE) setzt auf eine zukunftsfähige Verbindung von Tourismus und Nachhaltigkeit als zentralem Kompetenzfeld.
Ziel des Studiengangs ist die transdisziplinäre Ausbildung von Fachkräften für die Planung und nachhaltige Entwicklung von touristischen Destinationen sowie für das nachhaltige Management von Unternehmen der Tourismuswirtschaft und anderer Branchen.

Neben Vorlesungen gibt es viele Gastvorträge, Projekte und Exkursionen, was Abwechslung in den Hochschulalltag bringt. Der neue Bildungscampus ist außerdem eine sehr angenehme Lernumgebung und bietet alles, was man sich als Studi wünschen kann.

Der Wechsel von einer Uni mit Massenveranstaltungen zur HHN mit praxisnahen Projekten und dem direkten Kontakt zu den Lehrenden war ein angenehmer Umstieg für mich!

Ich studiere einfach gerne an der HHN! Fühle mich wohl, willkommen und wertgeschätzt. Wer hohe Ansprüche an die Hochschullehre stellt und ein herausforderndes Masterprogramm erwartet, liegt mit diesem Studiengang genau richtig.

Der Studiengang zeichnet sich vor allem durch den sehr persönlichen Kontakt zu den Lehrenden und die Praxisnähe aus, die durch Exkursionen und Projekte entsteht. Das Studium bietet viele neue Einblicke und berufliche Perspektiven. Es ist definitiv zu empfehlen.

Die vielen Projekte und Exkursionen geben einen tiefen Einblick in die enormen Herausforderungen der nachhaltigen Tourismusentwicklung. Ich bin sehr stolz darauf, eine Pionierin dieses Studiengangs zu sein und kann nur jedem empfehlen, diesen Master zu absolvieren!

Neben Vorlesungen gibt es viele Gastvorträge, Projekte und Exkursionen, was Abwechslung in den Hochschulalltag bringt. Der neue Bildungscampus ist außerdem eine sehr angenehme Lernumgebung und bietet alles, was man sich als Studi wünschen kann.

Der Wechsel von einer Uni mit Massenveranstaltungen zur HHN mit praxisnahen Projekten und dem direkten Kontakt zu den Lehrenden war ein angenehmer Umstieg für mich!

Ich studiere einfach gerne an der HHN! Fühle mich wohl, willkommen und wertgeschätzt. Wer hohe Ansprüche an die Hochschullehre stellt und ein herausforderndes Masterprogramm erwartet, liegt mit diesem Studiengang genau richtig.

Der Studiengang zeichnet sich vor allem durch den sehr persönlichen Kontakt zu den Lehrenden und die Praxisnähe aus, die durch Exkursionen und Projekte entsteht. Das Studium bietet viele neue Einblicke und berufliche Perspektiven. Es ist definitiv zu empfehlen.

Die vielen Projekte und Exkursionen geben einen tiefen Einblick in die enormen Herausforderungen der nachhaltigen Tourismusentwicklung. Ich bin sehr stolz darauf, eine Pionierin dieses Studiengangs zu sein und kann nur jedem empfehlen, diesen Master zu absolvieren!

Neben Vorlesungen gibt es viele Gastvorträge, Projekte und Exkursionen, was Abwechslung in den Hochschulalltag bringt. Der neue Bildungscampus ist außerdem eine sehr angenehme Lernumgebung und bietet alles, was man sich als Studi wünschen kann.

Das HHN Stipendium Grüne Zukunft unterstützt leistungsbereite und nachhaltigkeitsbegeisterte Studierende der Hochschule Heilbronn mit einer monatlichen Fördersumme von 300,- Euro.
Bewerben können sich engagierte Studierende sowie Studienanfängerinnen und Studienanfänger unseres Studiengangs M.Sc. Nachhaltige Tourismusentwicklung, die für das Thema Nachhaltigkeit brennen und andere dafür begeistern möchten.
Die Bewerbungphase geht vom 15.08. bis 15.09.2025. Hier gibt es weitere Informationen.
Foto: privat.
Kooperation mit dem UNESCO-Biosphären-Reservat North-East Tobago
Lieben Sie einzigartige Natur, Traumstrände und karibisches Lebensgefühl? Sind Sie auf der Suche nach einem spannenden Thema für Ihre Abschlussarbeit? Suchen Sie eine Praktikumsstelle im Ausland zum Thema Naturschutz und nachhaltige Entwicklung?
Weitere Informationen, Themen für Abschlussarbeiten sowie Download Infoblatt.

Projektübergabe an Baubürgermeister Ringle im Januar 2025. Foto: HHN.
Möchten Sie den Tourismus der Zukunft mitgestalten? Die nachhaltige Transformation von Unternehmen vorantreiben?
Erfahren Sie mehr über Studieninhalte, Karrieremöglichkeiten und das Bewerbungsverfahren sowie über die Hochschule Heilbronn und das studentische Leben am modernen Bildungscampus. Im Anschluss ist genug Zeit, in einer Q&A-Session Ihre Fragen zu stellen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termine für Info-Sessions gibt es wieder ab März 2026.
Haben Sie fragen zur Bewerbung? Dann melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an tnm@hs-heilbronn.de.
Der Master zielt auf die Ausbildung von Persönlichkeiten hin, die ihre bereits gesammelten akademischen und berufspraktischen Erfahrungen aktiv einbringen und gemeinsam innovative Lösungen für die anstehenden Veränderungen erarbeiten. Ziel ist die Ausbildung von Expert*innen mit Schnittstellenkompetenzen für die Planung und nachhaltige Entwicklung von touristischen Destinationen im weiteren Sinne, also Gebietskörperschaften, regionale Zielgebiete, aber auch größere Investitionsprojekte wie (Hotel-) Resorts oder Freizeitparks.
Projekte, Gastvorträge und Exkursionen bereiten die Studierenden schon während des Studiums optimal auf das Berufsleben vor.
Mit dem Masterabschluss stehen Ihnen die Türen offen, denn das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger! Als Absolvent*in starten Sie Ihre Karriere beispielsweise in den Bereichen:
Was machen unsere Absolvent*innen nach dem Studium?
Ein Start-Up gründen zum Beispiel, wie NTE-Pionierin Jenny: Hofladen, Tourist-Info & E-Bike-Ladestation
Weitere Berichte und Alumi-Stories gibt es auf Social Media, z.B. #talentstuesday: Die NTE-Absolventinnen Christl und Lena berichten über Studium & Job
Die Lehre in kleinen Gruppen ermöglicht engagierte Diskussionen und Interaktionen mit den Dozent*innen, was zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Lehrstoff beiträgt. Darüber hinaus wird sowohl über die Auswahl der Lehrenden als auch der externen Partner*innen, die im Studium eingebunden sind, eine praxisnahe Anbindung der Inhalte gewährleistet.
Das erste Studiensemester umfasst folgende Lehrveranstaltungen zu je 5 ECTS Credits:
* in Englisch
Das zweite Studiensemester umfasst folgende Lehrveranstaltungen zu je 5 ECTS Credits:
* in Englisch
Studierende wählen im zweiten Semester zwei Module (je 5 ECTS) aus einem jährlich neu zusammengestellten Wahlkatalog aus, z.B.:
Zur Gestaltung eines individualisierten Studienverlaufs kann ein zusätzliches Studiensemester ergänzt werden. Dies können Studierende für Praktika oder einen Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen nutzen.
Die Kurswahl wird durch eine Leistungsanerkennungsvereinbarung (Proof of Recognition) bzw. durch ein Doppelabschluss-Abkommen geregelt und umfasst im Regelfall 30 ECTS.
Das fachspezifische Praktikum umfasst ebenfalls 30 ECTS Credits. Die Anforderungen dazu werden durch eine Praktikumsvereinbarung geregelt.
Durch ein optionales drittes Semester erhöht sich die Gesamtzahl der ECTS auf 120. Die Masterthesis wird in diesem Fall im vierten Fachsemester angefertigt.
Im letzten Studiensemester legen Studierende mit der Masterthesis dar, dass sie mit wissenschaftlichen Arbeitsweisen, Grundsätzen und Forschungsmethoden vertraut sind. Innerhalb von 6 Monaten fertigen sie eine wissenschaftliche Abschlussarbeit an, die sie nach deren Einreichung in einer Kurzpräsentation vor Gutachter*innen und Studierenden erläutern und diskutieren. Abgerundet wird dieses letzte Semester durch die Erweiterung der persönlichen Kompetenzen - gerne mit Blick über den Tellerrand - indem Studium-Generale-Kurse von 5 ECTS Credits belegt werden.

Hier erfahren Sie mehr über Inhalte, Ziele und Berufsperspektiven.

Projekte, Exkursionen & Presse - Einblicke ins Studium. Vielleicht sind Sie demnächst selbst dabei?

Lesen Sie mehr über die Fakultät International Business sowie über das Studierendenleben auf dem Bildungscampus und in Heilbronn.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.

