Offene Gesellschaft

Symbolbild Veranstaltung Offene Gesellschaft

Wertschätzender Umgang, gegenseitiger Respekt und Förderung von Vielfalt sind Grundwerte, die in unserem Leitbild fest verankert sind. Um unserem gesellschaftlichen Auftrag als Hochschule gerecht zu werden, möchten wir Raum zur Diskussion bieten, wie sich diese Grundwerte in einer demokratischen Gesellschaft leben lassen. Dafür planen wir eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen.

Einen Auftakt dazu machten wir mit dem Podiumsgespräch "Gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus" am 5. Dezember 2024 mit unseren Gästen Amina Aziz, Dr. Max Czollek, Furkan Yüksel und Dr. Mirjam Zadoff.

Wir möchten an der Hochschule einen Raum für Diskussionen und Austausch schaffen, der den Zusammenhalt und das Miteinander stärkt.

Dafür planen wir bis verschiedene Veranstaltungen mit dem Themenschwerpunkt "Offene Gesellschaft".

Infomail über weitere Veranstaltungen

Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, um Informationen über aktuelle Veranstaltungen bei uns zum Thema "Offene Gesellschaft" zu erhalten.

Coming up

Event
Demokratietag HHN
Für eine offene Gesellschaft: Demokratie braucht Engagement
08.10.2025
Demokratie lebt vom Mitmachen – und genau dazu wollen wir mit dem Demokratietag am 8. Oktober 2025 einladen! Kurz nach dem Tag der Deutschen Einheit setzen wir ein Zeichen für demokratisches Engagement auch und vor allem an Hochschulen. Welche Rolle spielen Hochschulen in einer demokratischen Gesellschaft? Welchen Einfluss können Akteur*inne aus Wissenschaft und Forschung auf die öffentliche Meinungsbildung ausüben? Wie gelingt es, gerade junge Menschen an der HHN für Demokratie zu begeistern? Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der Demokratietag. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen und willkommen.
Zum Event
Event
Foto von Jan-Martin Wiarda in schwarz-weiß
Online-Vortrag "Zwischen Hightech und Rückschritt: Worauf es jetzt für die Wissenschaft ankommt, wenn sie ihre Freiheit und Vielfalt bewahren will"
08.10.2025
Die große Koalition stellt wissenschaftspolitische Ambitionen und Innovationsförderung in den Fokus. Während Schlagworte wie "Hightech-Agenda" und "Büokratieabbau" dominieren, geraten demokratierelevante Themen wie Chancengleichheit oder Bildungsaufstieg ins Hintertreffen. Im Rahmen des HHN-Demokratietags am 8. Oktober spricht der renommierte Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda in einem Online-Vortrag über die direkten Verbindungen zwischen Wissenschaftsbetrieb und Demokratie und macht auf die brandaktuelle Herausforderungen von Hochschulen aufmerksam. 
Zum Event
Event
Foto von Josip Juratovic und Isabell Steidel nebeneinander
Podiumsgespräch "Für eine offene Gesellschaft: Partizipation, Engagement und die Zukunft der Demokratie"
08.10.2025
Anlässlich des HHN-Demokratietags am 8. Oktober findet das Podiumsgespräch "Für eine offene Gesellschaft: Partizipation, Engagement und die Zukunft der Demokratie" mit den beiden Politiker*innen Josip Juratovic (SPD) und Isabell Steidel (Bündnis 90/Die Grünen) statt. Wir sprechen darüber, wovon eine Demokratie eigentlich lebt und wie es uns gelingen kann, Demokratie im alltäglichen Miteinander zu formen und einer weit verbreiteten Überforderung und Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. 
Zum Event

Vergangene Veranstaltungen

Die Podiumsgäste sitzen gemeinsam mit einer Moderatorin auf der Bühne.

Podiumsgespräch über Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus

Beim Podiumsgespräch in der Aula am Campus Sontheim begrüßt die HHN gemeinsam mit dem Museum Synagoge Affaltrach renommmierte Expert*innen, die sich über Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus austauschen.
Zur News
News