Federführend im Forschungsschwerpunkt „Automotive & Mobility“ ist das Institut für Kraftfahrzeugtechnik und Mechatronik (IKM), das sich als interdisziplinäres Forschungsinstitut versteht, in dem derzeit 31 Professoren mit unterschiedlichen technischen Fachrichtungen ihre Kompetenzen für eine fächerübergreifende Zusammenarbeit bündeln. Forschungsthemen sind:
„Der heutige Tourismus ist ohne die Unterstützung von Technologie undenkbar. Für die Entwicklung des Tourismus ist entscheidend, neue Technologien und Technologietrends zu untersuchen, um klare Handlungsempfehlungen für den Tourismus von morgen ableiten zu können.“
„Die Hochschule Heilbronn forscht vernetzt mit den Akteuren der Region zum Thema Elektromobilität. Das ist unser Ziel.“
"Die Logistik, insbesondere ihr Teilbereich der Intralogistik, ist gekennzeichnet durch zunehmende Automatisierung investitionsintensiver Förder- und Lagermittel. Im Rahmen der Industrie 4.0 werden einfache Materialflusselemente (fahrerlose Transportfahrzeuge, Shuttles, Kräne usw.) aufgrund parallel ablaufender Prozesse und adaptiver, lernfähiger Algorithmen zu komplexen Systemen. Die Validierung solcher Systeme und ihrer Steuerungen unter Berücksichtigung vieler betriebsinterner oder externer Faktoren ist zwingend vor Investitionen erforderlich. Ziel dieser Forschungsprofessur ist es einen Beitrag zur Entwicklung und Validierung von Steuerungs- und Instandhaltungsstrategien komplexer Logistiksysteme zu leisten."
„Mit dem Modell der Forschungsprofessur an Hochschulen der angewandten Forschung legt die HHN mit dem Bildungscampus deutschlandweit einen bedeutsamen Grundstein, die für eine erfolgreiche Forschung essentiellen Anforderungen aus Wissenschaft (academic rigor) und Praxis (practical relevance) zweckstiftend zu verbinden.“
„Neue Technologien und künstliche Intelligenz werden die Mobilitätsangebote in der Zukunft immer stärker vernetzen und das Mobilitätsverhalten in den kommenden Jahren dauerhaft verändern. Wie nachhaltige und nutzerorientierte Mobilitätsysteme der Zukunft gestaltet werden müssen, um damit einen Beitrag für Klimaschutz und mehr Lebensqualität zu schaffen, wird ein Schwerpunkt meiner künftigen Forschungsarbeit sein.“
„Künstliche Intelligenz wird nicht kommen – sie ist schon da. Lassen Sie uns daran mitgestalten, um diese Technologie für uns Menschen optimal einzusetzen!“
„Der Tourismus in all seinen Ausprägungen leistet einen bedeuteten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beitrag, der in der öffentlichen Diskussion oft nicht entsprechend wahrgenommen wird. Ich möchte dieser Bedeutung, insbesondere im regionalen Kontext, mit gesellschaftlich und wissenschaftlich relevanter Forschung Rechnung tragen und damit die Entwicklung des Tourismus unterstützen.“
„Der CO2-Ausstoss muss drastisch reduziert werden, in allen Bereichen und vor allem schnell. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir mit Wasserstoff und den daraus hergestellten Energieträgern den Verkehrssektor schnell und wirtschaftlich dekarbonisieren werden. An dieser Jahrhundertaufgabe mitwirken zu können ist großartig!“
„Forschung ist der Zündfunke für Innovationen und somit der Garant für den gesellschaftlichen Wohlstand unserer hoch-technologischen Region“
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.