Die PendlerRatD-Studie bietet einen umfangreichen Überblick über das Pendelverhalten im Großraum Stuttgart / Heilbronn. Durch die Zusammenarbeit mit vielen großen Firmen in der Region konnten viele ArbeitnehmerInnen erreicht und motiviert werden. Die Studie zeigt deutlich, dass die Infrastruktur ein großer Hinderungsgrund für das Pendeln mit dem Fahrrad ist. Die TeilnehmerInnen fordern sichere Radwege und genügend Abstellmöglichkeiten. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass gerade Fahrrad-PendlerInnen besonders zufrieden sind und ein gutes Gefühl beim Pendeln haben - für die eigene Gesundheit und die Umwelt.
In den Jahren 2019 und 2020 wurden in zwei Testphasen Pendeldaten der TeilnehmerInnen erhoben und Funktionen der PendlerRatD-App sowie weitere Motivationsfunktionen erprobt. Darüber hinaus wurde während den Testphasen vermehrt der Fokus auf die Medienkampagne gelegt. Insgesamt 408 freiwillige Testpersonen bekamen für die Dauer der Testphase ein Pedelec gestellt und wurden intensiv durch das PendlerRatD-Team betreut. Personen hatten darüber hinaus auch die Möglichkeit mit eigenem Rad teilzunehmen. Die Testphasen sind mittlerweile abgeschlossen. Die erhobenen Daten werden derzeit weiter durch das PendlerRatD-Team ausgewertet.
Ziel des PendlerRatD-Teams ist es, das Pendeln mit dem Fahrrad attraktiver zu machen. Ein Bestandteil ist dabei die PendlerRatD Web-App, mit der Sie als Pendler ihre Fortschritte verfolgen und einsehen können. Dazu werden verschiedene Module verwendet. Einerseits können Sie einsehen, welche Effekte das Fahrradfahren hat, andererseits werden Anreize von teilnehmenden Unternehmen gesetzt.
Die während der Testphasen gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung der PendlerRatD-App ein. Die PendlerRatD-App soll die Vorteile des Radpendelns hinsichtlich Umwelt, Gesundheit und Kosten bilanzieren und zusätzlich gezielte Anreize zum langfristigen Umstieg setzen. Hierfür wurde gemeinsam mit den Projektpartnern ein Bonussystem entwickelt, mit dem PendlerInnen mit der App aufgezeichnete Pendelfahrten gegen Boni (Kantinenessen, Fahrradzubehör, etc.) eintauschen können. PendlerInnen sollen hier durch einen spielerischen Anreiz zum Umstieg motiviert werden. Zusätzlich dazu, konnte ein Umstiegsrechner realisiert werden, der ähnlich wie das Monitoring drei Kennzahlen zu Fitness, Umwelt und Kosten ausweißt. Diese basieren auf dem Vergleich der Angaben zu dem ehemals und dem aktuell genutzten Verkehrsmittel.