Technik Stipendium Header Zusatz deutsch Juli

You study, we pay!

Für Nachwuchsingenieur*innen: 6.000 Euro sowie ein Tablet zum Studienbeginn im "Stipendium im Technikstudium bei den Weltmarktführern"!

Bewerbungen für das Stipendium sind bis zum 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026 möglich.

In der linken Bildhälfte sind verdorrte Erde im Vordergrund und im Hintergrund rauchende Fabriktürme. In der rechten Bildhälfte sind grüne Wiesen und Solarzellen und Windräder im Hintergrund zu sehnen. In der Bildmitte steht ein Mann je einen Fuß in jeder Bildhälfte.

Energy Systems Engineering and Management

Werde Teil des Wandels hin zur Energieversorgung der Zukunft!

Begib dich auf eine spannende Reise, um eine sichere, umweltbewusste und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft zu gestalten.

Der Bachelor of Science in Energy Systems Engineering and Management verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit energiebezogenen technischen und betriebswirtschaftlichen Kursen. Dieser multidisziplinäre Studiengang vermittelt dir fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Elektro- und Umwelttechnik.

Jetzt bewerben!
Lukas Pfänder, Absolvent, Geschäftsführer powerIO GmbH

Das Energiemanagement-Studium hat mir die Zusammenhänge zwischen Energie, Technik und Wirtschaft vermittelt. Die familiäre Atmosphäre, kompetente Ansprechpartner und eine sagenhafte Laborausstattung waren für mich prägend. Nach drei Jahren als Projektleiter im Bereich Gebäudeautomatisierung habe ich 2019 mein eigenes Unternehmen mit dem Ziel gegründet, die Kabelinstallation für die Gebäudeautomation zu minimieren, mehr Gebäudedaten zu generieren und diese optimal zu nutzen.

Lukas Pfänder, Absolvent, Geschäftsführer powerIO GmbH

Steckbrief

Gelber Post it mit Hinweis
Abschluss: Bachelor of Science
7 Semester: 210 ECTS
Sprache: Englisch
Standort: Künzelsau
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Wintersemester
Einschreiben bis: 23. September

Doppelabschlussprogramm

Im Bachelor Energy Systems Engineering and Management wird derzeit ein Doppelabschluss angeboten. Wer sich für das Programm bewirbt und aufgenommen wird, kann in der Regel mit zwei Semestern in Spanien und einer Abschlussarbeit, die von Professor*innen beider Hochschulen betreut und bewertet wird, rechnen. Sie können somit zwei offizielle Studienabschlüsse erwerben.

Die Bewerbung für einen Doppelabschluss erfolgt wie auch bei der regulären Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt über das International Office. Das Bewerbungsprozedere finden Sie auf der Outgoing Webseite.

Lleida Cathedral

Partnerhochschule: Universidad de Lleida, Lleida, Spanien

Sie erhalten folgende Abschlüsse:

  • Bachelor of Science “Energy and Sustainability Engineering” der Universität Lleida
  • Bachelor of Science “Energy Systems Engineering and Management” der HHN


Voraussetzungen:

  • Alle für den Abschluss des HHN-Studiengangs erforderlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein
  • Das Studienprogramm an der UdL muss gemäß der Vereinbarung absolviert und von den zuständigen Koordinatoren des Doppelabschlussprogramms validiert werden
  • Es müssen mindestens 60 ECTS-Kreditpunkte gemäß der Studienordnung der UdL erreicht werden (meist das 7. Und 8. Fachsemester), was in der Regel einer Studiendauer von zwei 2 Semestern entspricht
  • Insgesamt müssen 240 ECTS-Leistungspunkte gemäß des Abkommens absolviert werden


Sprachvoraussetzungen:  Englisch B2

Start an der Partnerhochschule: i.d.R. im Wintersemester

Dauer des Auslandsaufenthaltes: Ein Jahr (2 Semester)

Bewerbungsfristen: 31. Januar (für Sommer- und Wintersemester)

Sonstige Informationen: 

  • Die Thesis wird an der Universidad de Lleida geschrieben und i.d.R. durch Betreuer*innen beider Hochschulen betreut, i.d.R. auf Englisch
  • Weitere Informationen zu den einzelen Partnerhochschulen finden Sie auf der Webseite der Fakultät unter: Partnerhochschulen.

Kontakt bei Rückfragen

Studieninhalte Energy Systems Engineering and Managment

Der Studiengang vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Ingenieurwesens und des Managements, die für das Verständnis von Energiesystemen und deren Weiterentwicklung hin zu nachhaltigen Systemen unerlässlich sind. Das Grundstudium umfasst Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik, während das Hauptstudium neben Ingenieurwissenschaften und einigen betriebswirtschaftlichen Fächern den Schwerpunkt auf energiebezogene Lehrveranstaltungen legt. In praktischen Laboren üben und wenden die Studierenden das Gelernte in einer dynamischen und unterstützenden Umgebung an. Projekte in Zusammenarbeit mit Industriepartnern ermöglichen es den Studierenden, sich mit den Herausforderungen im Bereich Energie und Umwelt auseinanderzusetzen.

Der Studiengang Energy Systems Engineering and Management befasst sich mit der umweltfreundlichen und effizienten Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. Unsere Studierenden sind in der Lage, ihren eigenen Beitrag zur nachhaltigen Neuausrichtung von Energiesystemen zu leisten. Sie lernen, bestehende Energiekonzepte zu optimieren und neue Energieversorgungsoptionen zu entwerfen, wobei sie die Verfügbarkeit von Rohstoffen, die nachhaltige Verringerung der Umweltbelastung und d

Studierende mit Notebook, Kaffee und Windrad

Berufsperspektiven

Unsere Absolventen haben die Möglichkeit, ihre Interessen und Kompetenzen für eine Vielzahl von Laufbahnen und Karrieren zu entwickeln und zu fokussieren. Zu den üblichen Karrierewegen gehören die Einstellung bei Energieversorgern, Ingenieurdienstleistern, Energieberatungsunternehmen oder Planungs- und Ingenieurbüros. Sie sind auch ideal qualifiziert für Tätigkeiten im öffentlichen Sektor sowie in der Industrie in verschiedenen Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Planung, Beratung, Qualitätskontrolle und Projektmanagement.

Studienverlauf

  • Mathematik
  • Physik
  • Informatik
  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Energietechnik und -märkte
  • Fremdsprache (Deutsch, Englisch)
  • Nachhaltige Energietechnik
  • Technische Thermodynamik
  • Dezentrale Energiesysteme
  • Mess- und Regeltechnik
  • Energieversorgung und -verteilung
  • Heizung, Lüftung und Klimatisierung
  • Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Praktische Anwendung der Lerninhalte
  • Kontakt zu Branchenexperten
  • Teilnahme an spezifischen Projekten und Aktivitäten
  • Branchenbezogene Einblicke
  • Praktikum im Ausland ebenfalls möglich
  • Automatisierung und Kommunikationstechnik
  • Modellierung und Simulation
  • Wahlfächer
  • Projektmanagement
  • Business-Analyse
  • Start-up-Management
  • Interdisziplinäres Projekt
  • Bachelorarbeit