Electrical Systems Engineering (Bachelor of Engineering)
Electrical Systems Engineering – eine Schlüsseltechnologie
Kein Zweifel: Elektronik und Informationstechnik sind Schlüsseltechnologien, die in fast allen Geräten des täglichen Lebens eine wesentliche Rolle spielen. Während die Entwicklung in den meisten Grundlagentechniken eher stagniert, wird für die Elektronik auch zukünftig ein starker Innovationsschub erwartet.
Bei uns lernen Sie…
- wie Sie elektronische Systeme planen, entwerfen, programmieren, messen, regeln, überwachen und simulieren
- praxisnah und mit Kontakten in die Industrie schon während Ihres Studiums
- Fächer wie Betriebswirtschaft, Arbeitstechniken und Projektmanagement, um sich für künftige Führungsaufgaben zu qualifizieren.
Wir machen Sie fit für einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit einem interessanten und vielfältigen Aufgabenspektrum.
Das Ingenieurstudium an der HHN -
eine sichere Investition in Ihre Zukunft!
Weitere technische Studiengänge
Gut vorbereitet ins Studium
Im Brückenkurs Mathematik werden Schulkenntnisse in elementarer Mathematik, auf denen die Vorlesungen der einzelnen Studienrichtungen aufbauen, wiederholt und aufgefrischt. Er ist freiwillig, dauert 1 bis 2 Wochen und findet direkt vor dem neuen Semester statt. Die Anmeldung erfolgt online.
Vorkenntnisse erwünscht
Ein 8-wöchiges Vorpraktikum ist Pflicht (Ausnahme: Bewerber vom Technischen Gymnasium benötigen keines), kann aber auf Antrag auch noch nach Aufnahme des Studiums absolviert werden.
Im Grundstudium erhalten die Studierenden neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Basis-Kenntnisse des Fachwissens von Electrical Systems Engineering.
- Mathematik
- Physik mit Labor
- Informatik
- Grundlagen der Programmierung
- Grundlagen der Digitaltechnik
- Labor Digitaltechnik
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Elektrotechnik
- Schaltungstechnik
- Elektronische Schaltungstechnik
- Labor Elektronische Schaltungstechnik
- Halbleitertechnik
- Informationstechnik
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Grundlagen automatisierter Systeme
- Codierung
Im Hauptstudium werden die Grundlagen erweitert sowie ein breites Angebot von fachspezifischem Wissen vermittelt. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen in den Laboren ergänzt.
- Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)
- Regelungstechnik und mathematische Methoden
- Mathematik
- Signale und Systeme
- Regelungstechnik
- Labor Regelungstechnik
- Sensorik und Aktorik
- Messtechnik und Sensorik
- Elektrische Antriebssysteme
- Labor Messtechnik
- Schaltungsentwicklung und Simulation
- Simulationstechnik
- Schaltungsentwicklung - Layout und Simulation
- Informationstechnik und Technisches Wahlfach
- Mikrocontroller
- Digitale Signalverarbeitung
- Vernetzte Systeme
- Softwaretechnik
Die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anschließend im Praxissemester angewendet, in dem die Studierenden selbständig in einem Industriebetrieb an konkreten Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag arbeiten.
- Praktische Erfahrung
- in einem Industriebetrieb
- konkrete Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag
- selbstständiges Arbeiten
- ingenieurmäßige Bedingungen
- Kontakt mit erfahrenen Ingenieuren
- Verdienst
- bei Interesse im Ausland
Im Vertiefungsstudium haben Sie viel Wahlfreiheit und können, aufgrund der Erkenntnisse aus dem Praxissemester, eigene Schwerpunkte setzen. Zudem können sie verschiedene Vorlesungen aus den anderen Studiengängen der Fakultät belegen. Natürlich werden auch Inhalte zu Management und „Soft Skills“ nicht außen vorgelassen.
- Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)
- Seminararbeit
- Hochfrequenztechnik
- Informationstechnik und Technisches Wahlfach
- Signalübertragung
- Technisches Wahlfach
- Technisches Management
- Studium generale
- Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Systems Engineering and Management
- Projektplanung
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis, in der ein Projekt an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einer Firma eigenständig geplant, organisiert und durchgeführt wird.
Und nach dem Studium? Karrierechancen
„Der hohe Stand des Könnens und Wissens von Elektro-/IT-Ingenieuren ist eine der wichtigsten Ressourcen Deutschlands“ (VDE).
Dementsprechend groß sind die Möglichkeiten, einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit einem interessanten, vielfältigen Aufgabenspektrum zu finden. Hersteller elektrischer und elektronischer Geräte, chemische Industrie, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilhersteller und -zulieferer, Firmen der Informations- und Kommunikationstechnik und nicht zuletzt der öffentliche Dienst bieten zahlreiche Chancen.
Noch Fragen? Unsere Ansprechpartner
Studienberatung, Studieninhalte
Service rund um´s Studium
Hochschule Heilbronn - Max-Planck Str. 39 - 74081 Heilbronn