Der Master in Electrical Systems Engineering definiert sich als interdisziplinäres Arbeitsgebiet zwischen den Berufsfeldern der Elektronik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik. In den Themenfeldern wie Schaltungsentwicklung, Mikrocontroller, Bildverarbeitung, Power Electronics sowie Electrical Drives arbeiten Sie an den Schlüsseltechnologien der Zukunft. Das Angebot der Wahlfächer ist vielfältig und bietet Raum für individuelle Vertiefungen.

Den Master Electrical Systems Engineering gibt es jetzt ergänzend zum Studiengangprofil Engineering auch mit den Studiengangprofilen Research oder International oder Entwicklungsmanagement.

Jetzt einschreiben!
Linda Saager, Alumnus

"Der Master ermöglicht die Spezialisierung im Bereich Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Zudem besteht durch das breite Spektrum der Wahlfächer auch die Möglichkeit in fachfremdere Themen, die eher dem Maschinenbau oder der Fahrzeugtechnik zugeordnet sind, rein zuschnuppern. Neben dem semesterübergreifenden Masterprojekt gibt es weitere Gruppenarbeiten. Hier steht neben dem Ergebnis auch der Teamgedanke im Fokus!"

Linda Saager, Alumnus

Steckbrief

Abschluss: Master of Engineering
3 Semester: 90 ECTS
Sprache: Deutsch
Standort: Heilbronn TechCampus
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
Einschreiben bis: 10. März & 22. September

Berufsperspektiven

Nach dem Masterstudium erwarten Sie hervorragende Berufs- und Karriereaussichten. Sie sind befähigt, aktuelle und zukünftige Entwicklungsaufgaben der weltweit agierenden Industrie fachlich oder durch Führung eines interkulturellen und interdisziplinären Teams zu lösen. Der Masterabschluss qualifiziert aber auch für wissenschaftliche Tätigkeiten bis hin zur Promotion und ermöglicht im öffentlichen Dienst den Zugang zum Höheren Dienst.

Studienverlauf Schwerpunkt Engineering

  • Statistical Methods
  • Selected Topics of Mathematics
  • Beginn Masterprojekt (Dauer 2 Semester)

In den ersten 2 Semestern wählen Sie neben den Pflichtveranstaltungen (s.o.) aus dem Angebot der Vertiefungs- und Wahlfächer.

Vertiefungs- und Wahlfächer (Auswahl):

  • Computer & Robot Vision
  • Ausgewählte Kapitel Power Electronics
  • Computational Intelligence
  • Datenkompression
  • Design of Power Electronic Systems
  • Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung
  • Drahtlose Signalübertragung
  • Echtzeitsysteme
  • Embedded Systems
  • EMV in elektronischen Systemen
  • Hardware-Software-Codesign
  • Labor drahtlose Signalübertragung
  • Optische Sensorik
  • Simulation elektrischer Maschinen

Das umfangreiche Wahlfachangebot finden Sie im Modulhandbuch. Im Modul „Masterprojektarbeit“ können Sie Ihr Wissen in die Praxis umsetzen. Dabei werden konkrete Aufgabenstellungen aus der Industrie von den Studierenden in kleinen Teams bearbeitet. Die Aufgabenstellungen können konstruktiver, experimenteller oder theoretischer Art sein.


  • Design of Experiments
  • Numerical and Optimization Methods
  • Masterprojektarbeit mit Kolloquium

In den ersten 2 Semestern wählen Sie neben den Pflichtveranstaltungen (s.o.) aus dem Angebot der Vertiefungs- und Wahlfächer.

Vertiefungs- und Wahlfächer (Auswahl):

  • Computer & Robot Vision
  • Ausgewählte Kapitel Power Electronics
  • Computational Intelligence
  • Datenkompression
  • Design of Power Electronic Systems
  • Digitale Signalverarbeitung und Mustererkennung
  • Drahtlose Signalübertragung
  • Echtzeitsysteme
  • Embedded Systems
  • EMV in elektronischen Systemen
  • Hardware-Software-Codesign
  • Labor drahtlose Signalübertragung
  • Optische Sensorik
  • Simulation elektrischer Maschinen

Das umfangreiche Wahlfachangebot finden Sie im Modulhandbuch. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Wahlfächer anderer Fakultäten oder Hochschulen (auch im Ausland) zu belegen.

Im Modul „Masterprojektarbeit“ können Sie dieses Wissen in die Praxis umsetzen. Dabei werden konkrete Aufgabenstellungen aus der Industrie von den Studierenden in kleinen Teams bearbeitet. Die Aufgabenstellungen können konstruktiver, experimenteller oder theoretischer Art sein. 

Master Thesis mit Kolloquium (30 ECTS)

Dieses führen Sie entweder in einem Labor der Hochschule Heilbronn oder in Zusammenarbeit mit der Industrie durch.

Studiengangprofil International

Das Studiengangprofil International können Sie wählen, wenn Sie mind. 20 ECTS an einer Hochschule im Ausland belegen werden. Sie bearbeiten in diesem Profil kein Masterprojekt. Außerdem ist ein Double Degree Abschluss mit einer ausländischen Hochschule möglich.

Studiengangprofil Entwicklungsmanagement

Im Studiengangprofil Entwicklungsmanagement haben Sie ergänzend zur Ingenieurausbildung wirtschaftswissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Fächer. Sie können sich für dieses Profil ab Zulassung zum Studium bis Ende der 3. Woche nach Vorlesungsbeginn mit einem Motivationsschreiben beim Studiendekan Master bewerben. 

Studiengangprofil Research

Sie wollen an einem interessanten und aktuellen Forschungsprojekt intensiv arbeiten und Ihre Ergebnisse veröffentlichen? Can be studied in English!       

Im Rahmen des Research Masters ist ein Double Degree Abschluss zusammen mit der UTHM in Malaysia möglich. Dabei studieren Sie im ersten Semester in Heilbronn und verbringen die beiden Folgesemester (Research Project und Masterthesis) in Batu Bahat an der UTHM. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums haben Sie dann sowohl den deutschen als auch den malaysischen Master. Für weitere Informationen zum Double Degree kontaktieren Sie bitte Prof. Dr.-Ing. Uwe Gleiter (uwe.gleiter@hs-heilbronn.de)                                                                                                                     

Sie sind an einem Auslandsaufenthalt während des Studiums interessiert? Genaue Informationen zum Auslandssemester, Partnerhochschulen, Ansprechpartner und Stipendien finden Sie hier: https://www.hs-heilbronn.de/de/t1/studium-im-ausland oder hier: https://www.hs-heilbronn.de/de/bewerbung-fuer-ein-auslandssemester-f5e246960f9f5744