2024: M. Weltz, R. Rettig, D. Maier, "Localization of Autonomous Vehicles in Complex, Urban Environments and the Implementation Based on a Multi-Kalman Approach in Combination with a Local Dynamic Map" : https://www.ion.org/publications/abstract.cfm?articleID=19568 |
2023: Vortrag über Lehrmethoden und strukturellem Aufbau des Studiengangs Ingenieurinformatik bei „Interdisziplinäres Forschen und Lernen in der Ingenieurinformatik“ (Tagung der Gesellschaft für Informatik) |
2022: Ultraschallbasierte roboterassistierte Strahlentherapie räumliche Verfolgung von Zielstrukturen im Ultraschallbild mittels Bildverarbeitung und Visual Servoing 53. Jahrestagung DGMP-Tagung in Aachen |
2020: Knodel R., Jäger J., Maier D. , 17. AALE Konferenz 2020 (Leipzig, März 2020) Kalibrierung eines komplexen multispektralen Sensorsystems in ein Roboterkoordinatensystem (Bericht 123) |
2019: P. Schulte et. al. "An insect-inspired model for acquiring views for homing" Biological Cybernetics (2019) 113:439–451" : https://doi.org/10.1007/s00422-019-00800-1 |
Informatik 1 und Informatik 2 |
Bildverarbeitung, optische System |
digitale Signalverarbeitung |
Computer & Robot Vision |
Vorname | Dieter |
Name | Maier |
Akademischer Grad / Titel | Professor Doktor rer. nat. |
Stellenbeschreibung | Professur für Bildverarbeitung und Informationsverarbeitung |
Status | Professor |
Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang | 1986- 1992: Physikstudium in Freiburg / Albert-Ludwigs-Universität 1992- 1996: Promotion am Freiburger-Material-Forschungszentrum 1996- 1998: Gruppenleiter der Forschungsgruppe „wissenschaftliche Informationsverarbeitung“ am Freiburger Materialfroschungszentrum 1998 – 2004: Entwicklungs-Ingenieur bei „DlEHL-BGT-Defence“ in Überlingen 2004 – 2010: Technischer Projektleiter bei „DIEHL-BGT-Defence“ seit 2010: Professor an der Hochschule Heilbronn |
Schwerpunkte in der Lehre | Grundlagen in der Informatik Bildverarbeitung & Labor für Bachelor- und Masterstudierende im Hauptstudium Optische Systeme, Computer & Robot Vision und Digitale Signalverarbeitung für Masterstudierende |
Schwerpunkte in der Forschung | Bildverarbeitung im Hinblick auf „Automation“, „Qualitätskontrolle“ und „Prozesssteuerung“. |
Aktuelle Beteiligung in der Lehre | Informatik 1 und Informatik 2,, Bildverarbeitung, optische System, digitale Signalverarbeitung, Computer & Robot Vison |
Forschungsvorhaben | 3D – Szenenanalyse mit Hilfe von Bildverarbeitungsalgorithmen |
Auslandserfahrung | Teilnahme am internationalen BV-Kongress in Wien |
Wichtigste Publikationen der letzten fünf Jahre |
|
Vorträge in letzter Zeit | |
Hochschulfunktionen |
|
Mitgliedschaften in beruflichen und wissenschaftlichen Gesellschaften | |
Nebenberufliche Tätigkeiten | Dozent für die Fernhochschule Hamburg im Studiengang Master Maschinenbau für Digitale Signalverarbeitung. Erstellung von drei lektorierten Studienbriefen. |
Drittmittelforschung | 2016: 37 000 €; Objekterkennung mittel IR-Stereovision 2017: 65 450 €; Wegeerkennung und Ausbau Stereovision 2018-2021: 268 000 €: Schussroboter für die Rinderbetäubung |
1986- 1992: Physikstudium in Freiburg / Albert-Ludwigs-Universität |
1992- 1996: Promotion am Freiburger-Material-Forschungszentrum |
1996- 1998: Gruppenleiter der Forschungsgruppe „wissenschaftliche Informationsverarbeitung“ am Freiburger Materialforschungszentrum |
1998 – 2004: Entwicklungs-Ingenieur bei „DlEHL-BGT-Defence“ in Überlingen |
2004 – 2010: Technischer Projektleiter bei „DIEHL-BGT-Defence“ |
seit 2010: Professor an der Hochschule Heilbronn |
seit 2023: Studiendekan und Studiengangleiter Ingenieurinformatik und Electrical Systems Engineering |
Mitglied im Programm Komitee „Interdisziplinäres Forschen und Lernen in der Ingenieurinformatik“ |
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.