Das Mentoring-Programm EinstiegING wendet sich an Studierende der technisch-naturwissenschaftlichen Studiengänge im ersten und zweiten Semester. Es soll den Einstieg aus Schule, Ausbildung oder Berufstätigkeit in ein technisches Studium begleiten und erleichtern.
Primäres Ziel ist, die Einsteiger bei ihren ersten Schritten zu unterstützen, um so den Studienerfolg zu sichern und damit die Abbrecherquote zu verringern. EinstiegING bietet keine fachliche Nachhilfe sondern organisatorische und individuelle Unterstützung.
Die Einsteiger lernen so andere Studierende ihres Studiengangs besser kennen. Die Mentoren beantworten nicht nur Fragen bezüglich Studienplanung, Vorlesungen, Literatur, Prüfungsanmeldung, Erfahrungen mit Professoren etc. sondern auch Fragen zur Freizeitgestaltung sowie Wohnungs- oder Jobsuche.
Ab dem dritten Studiensemester können Studierende der an EinstiegING beteiligten Studiengänge (derzeit MB, MR, PPM, TLM, VU) selbst Mentor sein. Mentoren müssen einen guten Zugang zu anderen Menschen haben und sich auf sie einstellen können. Zudem ist es erforderlich, dass die Mentoren selbst mit Ihrem Studium gut vorankommen und ihr eigener Studienerfolg nicht gefährdet ist.
Die Mentoren haben die Aufgabe, Ansprechpartner für drei bis fünf Mentees zu sein. Sie bereiten selbständig eine Kommunikations-Plattform für den persönlichen Austausch mit ihren Mentees. Der Austausch erfolgt in geplanten Gruppentreffen. Jedoch können auch kurze spontane Treffen im Hochschulalltag hilfreich sein.
Neben der Arbeit mit ihren Mentees tauschen sich die Mentoren in Feedbackrunden mit anderen Mentoren und dem Teamorganisator aus. Zudem bilden sie sich in den speziell für sie angebotenen Seminaren weiter – nicht nur zum eigenen Nutzen sondern auch um das Erlernte an die Mentees weitergeben zu können.
Die Mentoren erhalten für Ihre Tätigkeit eine Teilnahmebescheinigung. Zudem kann EinstiegING im Rahmen des Studium Generale Zertifikats angerechnet werden.