Das Studium Generale beinhaltet nicht im Lehrplan enthaltene (nicht-curriculare) Seminare und Veranstaltungen der Hochschule. Es gibt allerdings Studierende, die Veranstaltungen aus dem Studium Generale im Rahmen des Studiums anrechnen können (Informationen finden Sie ggf. in ihrer SPO). Am Studium Generale dürfen alle Studierenden ab dem ersten Semester sowie alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Hochschule Heilbronn teilnehmen. Einige Seminare sind öffentlich, d.h. interessierte Bürgerinnen und Bürger können über einen Gasthöhrerantrag an diesen Veranstaltungen teilnehmen.
Veranstaltungen, die erst ab dem Hauptstudium besucht werden dürfen, sind im Programm kenntlich gemacht. Das Studium Generale ist freiwillig und ein Zusatzangebot der Hochschule organisiert durch des Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL).
Veröffentlichungstermin Programm: Mo., 21. Februar 2022
Anmeldungsbeginn im ILIAS für alle Studierenden der Hochschule (ohne Passwort): Mo., 07. März 2022 ab 7:00 Uhr
Freigabetermin im ILIAS für die Exklusivanmeldungen (nur mit Passwort): Mo., 28. Februar 2022 ab 7:00 Uhr bis Fr., 04. März 2022 um 10:00 Uhr
Aktualisierte Version vom 02.03.2022 mit neuen Kursen!
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Pandemie sein kann, dass einige Kurse doch noch abgesagt werden müssen, da sie online nicht durchführbar sind und eine Präsenzdurchführung nicht erlaubt ist!
Das Studium Generale Zertifikat gibt Ihnen die Möglichkeit besuchte Veranstaltungen aus dem Studium Generale Programm in einem Zertifikat zusammenzufassen. Die vielfältigen Zusatzqualifikationen werden von den Personalabteilungen der Unternehmen sehr geschätzt. Der Ablauf für das Studium Generale Zertifikat ist wie folgt:
Aus den 5 Bereichen, die im Studium Generale angeboten werden, müssen Sie aus drei verschiedenen Bereichen Leistungsnachweise im Umfang von min. 5 ECTS erbringen (einige Veranstaltungsangebote können sinnvollerweise erst im Hauptstudium besucht werden – dies ist im Programm vermerkt). Wenn Sie über 5 ECTS kommen, so wird das selbstverständlich auch im Zertifikat festgehalten. Besuchen Sie mehrere Veranstaltungen in einem Themenbereich, so werden diese ECTS addiert. Der Besuch mehrerer Veranstaltungen in einem Themenbereich entbindet jedoch nicht vom Besuch von min. zwei weiteren Themenbereichen.
Die Unterlagen können nur eingereicht werden, wenn sie vollständig und mit allen Nachweisen versehen sind (siehe Voraussetzungen, um das Zertifikat beantragen zu können). Bitte beachten Sie, dass nachträglich keine Veranstaltungen ins Zertifikat aufgenommen werden können. Das Antragsformular finden Sie HIER. Die Unterlagen werden als Kopie oder als Scan eingereicht. Den Zertifikatsantrag mit den Kopien der Nachweise können Sie im Büro B007 Campus Heilbronn-Sontheim oder per Mail an zfsl@hs-heilbronn.de einreichen.
Die Überprüfung der eingereichten Unterlagen und die Ausstellung des Zertifikats kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Sobald Ihr Zertifikat erstellt ist, werden Sie vom Rektorat benachrichtig.