Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Wirtschaftsingenieurwesen

1 Studium, viele Chancen!

Das praxisorientierte Studium mit Technik und Management bietet Sicherheit und Flexibilität bei der Berufswahl, auch für eine Unternehmensgründung.

Jetzt einschreiben!
Frauke Seemann, Absolventin, Consultant P3 Group GmbH

Eine immer komplexere Arbeitswelt, kürzere Innovationszyklen und das Zusammenwachsen von Technik und Wirtschaft erfordern Experten, die in allen Bereichen souverän agieren können. Der Studiengang bereitet die Studierenden optimal auf diese Herausforderungen vor. Die familiäre Atmosphäre am Campus Künzelsau ermöglicht zudem eine individuelle Betreuung und eine gute Kommunikation mit Dozenten und Professoren

Frauke Seemann, Absolventin, Consultant P3 Group GmbH

Steckbrief

Abschluss: Bachelor of Engineering
7 Semester: 210 ECTS
Sprache: Deutsch
Standort: Künzelsau
Studienform: Vollzeit / Studium PLUS Ausbildung / Studium PLUS vertiefte Praxis
Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
Einschreiben bis: 10. März & 23. September

Studium

In sieben Semestern lernen Sie viel über Ingenieurwissenschaften, Betriebswirtschaft und Informatik. Außerdem erwerben Sie soziale Kompetenzen, Sprachkenntnisse sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit. Wir vermitteln die Inhalte in Vorlesungen, Laboren, Projekten und Exkursionen zu internationalen Unternehmen.

Praxis
Im 5. Semester arbeiten Sie in einem Unternehmen. Dort sammeln Sie Erfahrung in Projekten und knüpfen Kontakte für den Berufseinstieg.
Schwerpunkte

Nach dem Praxissemester spezialisieren Sie sich in einem technischen oder betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt.

Auslandserfahrung

Sie können einen Doppelabschluss an der Tec de Monterrey in Mexiko machen oder ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule verbringen, zum Beispiel in China, Niederlande, Großbritannien, Österreich. Auch das Praxissemester oder die Bachelorarbeit sind im Ausland möglich.

Schwerpunkte

Sie entscheiden! Im 6. Semester bestimmen Sie die Ausrichtung Ihres Studiums. Wählen Sie einen unserer drei Schwerpunkte.

Industriegüter sind Produkte, die für die Herstellung von weiteren Produkten oder Dienstleistungen verwendet werden, z.B. Verpackungsmaschinen oder Roboter. Diese Produkte sind oft komplex und müssen erklärt werden.

Im Schwerpunkt TEV erlernen Sie die Fähigkeiten, die Sie als technische*r Einkäufer*in oder Vertriebsingenieur*in mitbringen müssen.
Das technische Wissen, die Fähigkeit zu verhandeln sowie soziale und interkulturelle Fähigkeiten um Industriegüter einzukaufen und zu verkaufen.

Sie sind wichtige Ansprechpersonen für die Entwicklung, das Produktmanagement und die Unternehmensleitung.

Die Unternehmenssteuerung ist eine zentrale Managementaufgabe der Unternehmensführung um den Erfolg eines Unternehmens zu planen und zu sichern. Dafür müssen konkrete und messbare Ziele definiert und regelmäßig überprüft werden. Hier kommt das Controlling als wichtiger Teilbereich der Unternehmenssteuerung ins Spiel. Denn seine Aufgabe ist es betriebswirtschaftliche Informationen bereitzustellen, die eine Planung und Kontrolle der Unternehmensziele erst möglich machen.

Im Schwerpunkt UC werden die Verfahren der Planung und Steuerung von Unternehmenseinheiten (operatives Controlling) sowie des Unternehmens als Ganzes (strategisches Controlling) vermittelt.

Die Absolventinnen und Absolventen werden somit qualifiziert für die Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben in der Unternehmensplanung, der marktorientierten Unternehmensführung, dem Unternehmenscontrolling sowie dem Finanz- und Rechnungswesen.

Unter der Bezeichnung Industrie 4.0 werden heute Produktionsprozesse immer stärker automatisiert und mit den logistischen Prozessen vom Einkauf über die Produktion bis zum Vertrieb miteinander vernetzt (Smart Factory).

Im Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktion werden hierfür in Vorlesungen und Laborübungen zum einen wichtige Kommunikationstechnologien, wie die drahtlose Kommunikation (WLAN) und Feldbusse vertieft. Zum anderen werden in Lehrveranstaltungen zur Sensortechnik sowie Antriebs- und Robotertechnik wichtige Bausteine für die Automatisierung von Materialflusssystemen vorgestellt.

Auf diese Weise werden die zukünftigen Wirtschaftsingenieur*innen auf die Planung und Realisierung von Projekten im Rahmen von Industrie 4.0 vorbereitet.

Warum Wirtschaftsingenieurwesen?

Es gibt in Deutschland über 9.000 Bachelorstudiengänge* - gar nicht so leicht, da jetzt die richtige Entscheidung für die Zukunft zu treffen!

Warum also ausgerechnet "Wirtschaftsingenieurwesen" und warum bei uns?

1. Ziemlich gute Berufsaussichten!

Wirtschaftsingenieurwesen ist ein in den Unternehmen bestens bekannter und angesehener Studiengang. Nicht nur in Deutschland, sondern auch international, hat dieses renommierte Studium einen hervorragenden Ruf.

Mit unserem Studiengang legen Sie sich auch nicht bereits im Studium auf einen Wirtschaftszweig oder eine Branche fest. Im Gegenteil! Der anhaltende Technologiewandel führt zu ständig neuen Berufsfeldern und Arbeitsinhalten. Für unsere Absolvent*innen ergeben sich daraus spannende Chancen. Sie sind flexibel in ihren Einsatzbereichen und mit ihrem bereichsübergreifenden Wissen bestens darauf vorbereitet die digitale Transformation in den Unternehmen mitzugestalten.

Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in nahezu allen Unternehmensbereichen zu finden, besonders aber in folgenden Berufsfeldern:

  • Projektmanagement
  • Technischer Einkauf
  • Vertrieb und Marketing technischer Produkte
  • Unternehmensleitung
  • Controlling
  • Innovations- und Changemanagement
  • Produktion
  • Qualitätssicherung
  • Beschaffung & Logistik
  • Als Gründerin oder Gründer eines eigenen Unternehmens


* Quelle: de.statista.com / 2022

Sie möchten nach dem Studium ein eigenes Unternehmen gründen? Mit unserem Wahlbereich Unternehmertum haben Sie die Möglichkeit sich bereits während des Studiums intensiver auf eine unternehmerische Tätigkeit vorzubereiten.

Unterstützung bei Ihrer Gründung bieten Ihnen das an unserem Campus angesiedelte Digital Hub Heilbronn-Franken und das hochschuleigene Gründerzentrum STARTKLAR.

2. Wir lieben Wissen. Aber Fähigkeiten genauso!
Das Projektlabor ist nur eines von vielen Beispielen für die starke Praxisorientierung unseres Studiums. Hier gründen Sie ein Startup, bauen einen Prototypen, erstellen einen Business Plan und müssen mit Ihrem Team in einem spannenden Finale potentielle Investor*innen von Ihrer Geschäftsidee überzeugen.


Mehr dazu im Video!

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

3. Blended Intensive Programmes (BIP): ein kurzes Mobilität Modell

Blended Intensive Programmes (BIPs) sind ein innovatives, neues Lehrformat, bei dem Hochschulkurse von Dozierenden mehrerer europäischen Hochschulen organisiert werden. Studierende aller teilnehmenden Hochschulen lernen gemeinsam im online Sessions, sowie intensiv während einer Präsenzwoche an einer der Partnerhochschulen.

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen organisiert seit 2022 jährlich BIPs, wo die Studierende die Zusammenarbeit in internationalen Teams live erleben können. Komm zu uns und mach auch mit!

BIP Künzelsau 2022

BIP in Künzelsau (2022)

60 Studierende aus sieben Ländern erarbeiten industrienahe Lösungen mit der Methode des Design Thinking - in Künzelsau (DE)

BIP Athen 2023

BIP in Athen (2023)

30 Studierende aus drei Ländern entwicklen praxisnahe Konzepte für eine ökologisch nachhaltige Fertigung - in Athen (GR)

BIP Finnland 2024

BIP in Finnland (2024)

50 Studierende aus sieben Ländern entwicklen innovative Produktideen für Unternehmen in einer land- und forstwirtschaftlich geprägten Region - in Joensuu (FN)

BIP Groningen Gruppenfoto

BIP in den Niederlanden (2025)

30 Studierende aus vier Ländern bearbeiten Unternehmensnahe Fragestellungen zum Thema kontinuierliche Verbesserungen - in Groningen (NL)

zum Artikel...

Studienverlauf

Grundlagen
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik
  • Elektrotechnik
  • Technische Mechanik
  • Allgemeine BWL
Grundlagen
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik mit Labor
  • Technische Mechanik
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Studium Generale
Vertiefung 1
  • Elektronik und Messtechnik mit Labor
  • Konstruktion und CAD am PC
  • Statistik
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Rhetorik und Präsentationstechnik
  • Englisch für Wirtschaftsingenieurwesen
  • Ethik
Vertiefung 1
  • Werkstoffkundelabor
  • Steuerungs- und Regelungstechnik mit Labor
  • Marketing
  • Investition und Finanzierung
  • Planspiel Unternehmensführung als Simulation am PC
  • Produktionsmanagement
  • Fertigungsverfahren mit Labor
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Praktikantenkolloquium Teil 1
  • Kommunikation in Unternehmen
Praxissemester
  • In einem Unternehmen Ihrer Wahl
  • Bei Interesse im Ausland möglich (Bewerbungsprozess beginnt ca. 1 Jahr vor Beginn des Auslandssemesters)
  • Stellenangebote für WI gibt es in ILIAS
  • Mögliche Unternehmen finden Sie in unserer Broschüre Praxis im Studium WI
Vertiefung 2, Schwerpunkt und Wahlfach
  • Beschaffung und Logistik
  • Projektmanagement
  • Werkstoffkunde
  • Praktikantenkolloquium Teil 2
  • Einer von drei Schwerpunkten:
    • Betriebswirtschaftlich:
      • Technischer Einkauf und Vertriebsmanagement (TEV)
      • Unternehmenssteuerung und Controlling (UC)
    • Ingenieurwissenschaftlich:
      • Informations- und Kommunikationstechnik in der Produktion (IKP)
  • Eines von drei Wahlpflichtfächern:
    • Fortschrittliche Werkstoffe und Fertigungstechniken
    • Modellierung und Simulation technischer Systeme
Vertiefung 2, Schwerpunkt und Wahlbereich
  • Integratives Projektlabor
  • Qualitätsmanagement
  • Fortsetzung des gewählten Schwerpunktes
  • Eines der beiden Wahlpflichtbereiche:
    • Technisches Produktmanagement
      • Vorgehensmodelle und Entwicklungstechniken
      • Produktdesign
      • Ressourceneffizientes Design
    • Unternehmertum
      • Unternehmerpersönlichkeiten: Marktgespür, Innovationsfähikgeit und Umsetzungswillen
      • eChallenges: Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten
      • Ungewissheit: Robuste Entscheidungen und kalkuliertes Risiko
Technik Stipendium Header Zusatz deutsch Juli

You study, we pay!


Für Nachwuchsingenieur*innen: 6.000 Euro sowie ein Tablet zum Studienbeginn im "Stipendium im Technikstudium bei den Weltmarktführern"!

Sie möchten bereits im Studium mit einem Unternehmen zusammenarbeiten und Geld verdienen? Bitteschön!

Kooperatives Studienmodell AUSBILDUNG + Studium

Ein Student und eine Studentin arbeiten an einer Abfüllmaschine.

IHRE VORTEILE

  • 2 anerkannte Abschlüsse in einer kompakten Ausbildungs- und Studieneinheit

  • Praxiserfahrungen im Unternehmen

  • regelmäßige Vergütung über die gesamte Ausbildungs- und Studiendauer

  • Suche nach Werkstudententätigkeit, Ferienjob, Praxissemester und Bachelorthesis entfällt

  • Berufserfahrung bereits bei Abschluss des Studiums

Studium mit vertiefter Praxis ARBEITEN + Studium

Abgebildet ist eine Gruppenarbeit mit 5 Studierenden, die an einem Laptop arbeiten und in einem Labor sitzen

IHRE VORTEILE

  • Praxiserfahrungen im Unternehmen

  • regelmäßige Vergütung über die gesamte Ausbildungs- und Studiendauer

  • Möglichkeit zur flexiblen Zeiteinteilung

  • Suche nach Werkstudententätigkeit, Ferienjob, Praxissemester und Bachelorthesis entfällt

  • Berufserfahrung bereits bei Abschluss des Studiums

Veranstaltungen & News

Studieren im Ausland

Studieren im Ausland

Internationale Erfahrungen sind in der heutigen Zeit bei vielen Unternehmen ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der   Bewerberauswahl.
Für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen stehen aktuell mehrere Plätze an Partnerhochschulen über das Erasmus+ Programm zur Verfügung.

Mehr Informationen
Studenten sitzen in Hörsaal

Student for a Day

Studieren? Wie geht das?

Probiere es aus und werde STUDENT FOR A DAY. Begleite eine*n Studierende*n in einem technischen Studiengang deiner Wahl durch den Hochschulalltag.

Vorlesungen, Labore, Campusrundgang und ein gemeinsames Essen in der Mensa sind Programm.

Mehr Informationen
Gruppenarbeit_Labor

Angebot für Schulen

NEWS! Endeckt die Welt des Wirtschaftsingenieurwesen an der Reinhold-Würth-Hochschule, wir haben viele tolle Schulangebote.

Wir kommen gerne an eure Schule mit spannenden Vorträgen und Workshops oder geben euch spannende Laborführungen.

Mehr Informationen
Business Engineering Logistics ist ein durch Acquin akkreditierter Studiengang
Links die drei Buchstaben GPM in blau, rechts steht Hochschulmitglied in schwarz
Logo Deutsches Hochschulkonsortium für Internationale Kooperation
Logo Mexikanisch Deutsche Hochschulkooperation
Logo Deutsches Hochschulkonsortium für Internationale Kooperationen