Aktuelles

Events

Event-Rückblick

Am 01.04.2025 fand zum 3. Mal unsere Online-Veranstaltung "Recht & KI - die Zukunft ist interdiszplinär" statt. Nähere Informationen finden Sie auf der Event-Website.

Das Center for industrial AI (iAI) - vertreten durch Prof. Dr.-Ing. Nicolaj Stache, Prof. Dr.-Ing. Carsten Wittenberg, Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon, Nicholas Schloer und Tobias Schmieg - hat erfolgreich auf der 5th International Conference on Artificial Intelligence in HCI (AI-HCI) im Rahmen der 26th International Conference on Homan-Computer Interaction (HCII 2024) in Washington D.C. den aktuellen Forschungsstand des Projekts präsentiert (https://rdcu.be/dM6M8).  Die Präsentation fand im Rahmen einer von Prof. Dr. Carsten Lanquillon und Prof. Dr. Carsten Wittenberg organisierten Invited Session statt, in welcher auch eine Reihe weiterer hoch spannender Beiträge der Hochschule Heilbronn vertreten waren.

Die Forschungsstärke der HHN wurde auch mit einer Reihe von weiteren Beiträgen auf der HCI 2024 demonstriert - unter anderem auch mit der Auszeichnung für das Best Paper von Leonard Georg Klotz, Alexander Wünsch und Prof. Dr.  Mahsa Fischer. Herzlichen Glückwunsch zu dieser ausgezeichneten Leistung!

HCII 2024 iAI

Das Team des iAI und weitere Vertreter*innen der HHN  auf der HCII 2024 in Washington D.C.

Am 11.04.2024 fand mit mehr als 100 Teilnehmer*innen die Online-Veranstaltung 'Recht & KI - Die Zukunft ist interdisziplinär!' statt. 

Die Videoaufzeichnung finden Sie im Kino des virtuellen KI-Labors der Hochschule Heilbronn, dort im Bereich 'Kino & Hands On KI' (siehe Lageplan), und auf YouTube. Die Präsentationsfolien sind für Sie auf der Website des Online-Events hinterlegt.

Das Center for industrial AI (iAI) präsentierte zusammen mit anderen KI-Initiativen der Hochschule Heilbronn verschiedene KI-Projekte und Demonstratoren auf dem 2. Heilbronner KI-Festival.

Groß und Klein konnten sich am Stand der HHN bei Prof. Dr.-Ing. Nicolaj Stache und seinem Team über KI informieren sowie selbst Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz austesten. So konnten sie z. B. Air Hockey gegen die KI spielen und beim „Celebrity Matching“ die Ähnlichkeit zu einem Prominenten herausfinden. Gezeigt wurden unteranderem auch: der autonome Versuchsträger VW-Passat, eine Schraubensortieranlage, ein Feldroboter sowie ein Bewässerungsdemonstrator.

Wie Künstliche Intelligenz als Sprachassistenz in der Studienberatung funktionieren kann, zeigte Prof. Dr.-Ing. Carsten Lanquillon in einem interaktiven Kurzvortrag.

Das Center for industrial AI hat erfolgreich auf der 19. Konferenz für Angewandte Automatisierung in Lehre und Entwicklung (AALE 2023) in Luxemburg die aktuellen Forschungsergebnisse des Projektes präsentiert.

Herzlichen Dank auch an die Organisatoren der AALE 2023 unter André Schwarz vom Lycée des Arts et Métiers und dem VF AALE (www.vfaale.de) für die sehr gute Konferenzorganisation und dem sehr interessanten Programm. Es fand ein sehr schöner Austausch mit den Kollegen von den anderen Hochschulen als auch aus der Industrie statt.

AALE iAI

Das iAI-Team bei der AALE-Konferenz 2023

Das fakultätsübergreifende iAI (Center for industrial AI) veranstaltete am 09. März das zweistündige Online-Event „Recht&KI“ in Kooperation mit den Instituten IRiT und SAAI. Über 70 Teilnehmer*innen folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich über Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu informieren. Das iAI wird von der Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.

Mit den Referent*innen, Prof. Dr. Nicola Marsden, Prof. Dr.-Ing. Nicolaj Stache sowie den externen Referenten Dr. iur. Dr. rer. pol. Hans Steege und Patentanwalt Peter Bittner, konnte den Teilnehmenden das Thema KI juristisch, technisch und gesellschaftlich nähergebracht werden. Prof. Dr. Sabine Boos moderierte das Online-Event. In der Diskussionsrunde fand ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen und den Fachexpert*innen statt.

Das erste Heilbronner KI-Festival fand vom 15.07.-17.07.2022 im Zukunftspark Wohlgelegen statt. Auf dem Festivalgelände präsentierten sich 20 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. 

Die Hochschule Heilbronn und ihre Institute ZML mit KI-Labor, iAI, IRiT und SAAI waren mit einem gemeinsamen Stand vertreten und boten den Besucher*innen interessante Einblicke in die KI. 

Einige Versuche und Demonstratoren wurden gezeigt, darunter waren: Unser autonomer Versuchsträger VW Passat, ein neuronales Netz in Hardware, eine gegen sich selbst spielende KI, ein zu dirigierendes, virtuelles Orchester sowie ein Wasserdrucker-Demonstrator. Kurzvorträge einiger Professor*innen führten in die Thematik ein und machten Künstliche Intelligenz für die Besucher*innen begreifbar.

Festival-Impressionen

Vorträge

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.