Lebenslauf
Sabine Boos ist seit 2017 Professorin für das Fachgebiet 'Recht für Ingenieurwissenschaften'. Sie gründete im Jahr 2021 das Institut für Recht der innovativen Technologien (IRiT) der Hochschule Heilbronn.
Von 2006 bis 2016 war Sabine Boos als Rechtsanwältin bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells an den Standorten Düsseldorf und Frankfurt mit Secondments in London und München tätig. Der Schwerpunkt ihrer rechtsanwaltlichen Beratung und Prozessführung lag im Patentrecht (Patent Litigation) und Arbeitnehmererfindungsrecht.
Sabine Boos studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Trier und Lausanne und legte im Jahr 2000 das Erste Juristische Staatsexamen ab. Ihr Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Düsseldorf schloss sie im Jahr 2002 mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab.
Von 2002 bis 2005 war Sabine Boos wissenschaftliche Mitarbeiterin am zivilrechtlichen Lehrstuhl von Prof. Dr. Dirk Looschelders an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und promovierte über ein kulturgüterrechtliches Thema mit Bezügen zum internationalen Privatrecht (Dr. iur.).
Sabine Boos absolvierte im Jahr 2005/2006 einen einjährigen Masterstudiengang am University College London (UCL) im internationalen Wirtschaftsrecht und erwarb den Titel Master of Laws (LL.M.).
Sie ist seit 2009 Lehrbeauftragte im Weiterbildenden LL.M.-Masterstudiengang der Universität Düsseldorf und hält dort regelmäßig die Veranstaltung 'Patentrecht aus rechtsanwaltlicher Perspektive'. Informationen zum Masterprogramm sind hier erhältlich: www.gewrs.de/studiengang-llm.
Seit 2024 ist sie Dozentin im Zertifikatsstudiengang zur Erlangung des European Patent Litigation Certificate (EPLC), der von der FernUniversität in Hagen in Kooperation mit der deutschen Patentanwaltskammer ausgerichtet wird: www.fernuni-hagen.de/wpradt/zertifikatsstudium.
Fachmitgliedschaften
Hochschulgremien
Aktuell
Beendet
Regelmäßige Lehrveranstaltungen
Studierende finden alle Vorlesungsunterlagen auf der eLearning-Plattform ILIAS.
Die juristische Lehre im Rahmen der Professur findet in technischen und IT-Studiengängen der Hochschule Heilbronn statt. Informationen zur Professur erhalten Sie im Portrait der Zeitschrift 'Legal Layman' und im Podcast 'Juristinnen erzählen'.
In der zweiten Folge des Interviewpodcast 'Juristinnen erzählen' durfte ich über meinen Arbeitsalltag an der Hochschule Heilbronn als Rechtsprofessorin berichten. Besonders ans Herz zu legen sind alle anderen Folgen - hier kommen Juristinnen aus allen Berufsfeldern im Bereich 'Geistiges Eigentumsrecht' zu Wort. Es lohnt sich, den Podcast zu abonnieren! Vielen Dank an Frau Katharina Börms, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster, die den Podcast federführend begleitet.
> Hier geht's zum Podcast - auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen verfügbar!
Die Zeitschrift Legal Layman richtet sich an Nicht-Jurist*innen und erläutert in verständlicher und anschaulicher Weise Rechtsthemen - vom autonomen Fahren (Vol. 1/2022) über Social Media (Vol. 1/2021) zu Start-Up-Themen (Vol. 01/2023).
Für die Ausgabe 2/2022 durfte ich einen Beitrag in der Rubrik 'Die Juristerei & ICH' über die Professur für Recht für Ingenieurwissenschaften an der Hochschule Heilbronn beisteuern (S. 26-29).
Das Institut für Recht der innovativen Technologien (IRiT) ist ein Forschungs- und Lehrinstitut der Hochschule Heilbronn. Schauen Sie gerne auf der Website vorbei - hier finden Sie alle Aktivitäten unseres Instituts.
Sie sind herzlich zur interdisziplinären Vortragsveranstaltung rund um KI-Themein eingeladen. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Event-Website. DIe Teilnahme ist kostenfrei.
Mit freundlicher Unterstützung von:
In einer Interviewreihe der Hochschule Heilbronn stellen sich Wissenschaftlerinnen der HHN vor, geben Einblick in ihre Arbeit und nennen Beweggründe für eine wissenschaftliche Karriere. Im Februar 2025 gab es hierzu einen Radiobericht beim Sender RadioTon mit Prof. Dr. Sabine Boos, M.A. Kristina Epple, Prof. Dr. Jana Heimel und Prof. Dr. Alexandra Reichenbach. Vielen Dank an Melanie Müller & Maren Haag vom Referat für Gleichstellung und Diversität für die Idee und Umsetzung!
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle des/der Referent/in an unserem Institut in Teilzeit (50%) zu besetzen - nicht nur für Jurist/innen! Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet, aber verlängerbar. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ein Herzensprojekt des Instituts ist unser Online-Weiterbildungslehrgang, der jeweils im März eines Jahres startet (Sommersemester). Eine wesentliche Aufgabe der Referentin oder des Referenten ist die konzeptionelle Weiterentwicklung, Administration und Außenkommunikation dieses Lehrgangs. Details zum Lehrgang sind auf dieser Website einsehbar: www.hs-heilbronn.de/irit/lehrgang.
Wir bieten regelmäßig interne und externe Events an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik an, bei denen Sie die Organisation und Administration übernehmen.
Wir kooperieren mit Hochschulbeschäftigten aus verschiedenen Fakultäten und Disziplinen (z.B. KI, BWL, Maschinenbau), auch bei der Akquise von Fördergeldern. Sie unterstützen bei der Antragsstellung für Förderprojekte.
Organisationstalent, strukturierte Arbeitsweise, Freude und Geschick bei interner und externer Kommunikation sowie der sehr sichere Umgang mit Powerpoint und Word, ggf. Excel sind für die tägliche Arbeit am Institut unerlässlich.
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes Studium in jedweder Fachrichtung. Juristische Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, wenngleich von Vorteil. In jedem Fall sollten Sie grundsätzliches Interesse an Themen an der Schnittstelle zwischen Jura und Technik mitbringen. Alles, was Sie an Fachwissen benötigen, lernen Sie Schritt für Schritt bei der täglichen Arbeit.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne die Leiterin des IRiT, Prof. Dr. Sabine Boos, per E-Mail unter: sabine.boos@hs-heilbronn.de.
Schon gewusst? In der Broschüre der Zentralen Studienberatung 'GuideMe.' gibt's alle Informationen für ein gelungenes Studium - nicht nur für Erstsemester!
Ohren auf - im neuen HHN-Podcast erfahren Sie alles rund um's Studium & Leben an der HHN. Hier kommen Studierende und Beschäftigte zu Wort. Gerne reinhören & gleich abonnieren!
Im Online-Event am 01.04.2025 gibt's drei Fachvorträge rund um das Thema KI. Sie sind herzlich zur kostenfreien Teilnahme eingeladen! Mehr Informationen finden Sie auf der Event-Website.
Folgen Sie gerne der HHN und der Fakultät Technik auf LinkedIn & Instagram!
HHN auf Instagram: www.instagram.com/hochschule_heilbronn
Fakultät Technik auf Instagram: www.instagram.com/hhn.tehchnik
HHN auf LinkedIn: www.linkedin.com/school/hhn-heilbronn
Der Förderkreis der Hochschule Heilbronn e.V. unterstützt zahlreiche Events und Aktivitäten an unserer Hochschule, zB Feste, Graduierungsfeiern, Exkursionen, Stipendien. Für HHN-Studierende ist die Mitgliedschaft kostenlos. Als Mitglied profitieren Sie vom Netzwerk, bleiben auf dem Laufenden und können Ihre Ideen mit einbringen!
Am 16. Mai 2025 ist TechDay am TechCampus! Es gibt Themeninseln zu KI, Nachhaltigkeit, Produktion, Mobilität, Robotik, Innovation, Gaming und Gesundheit.
In Heilbronn gibt es ein reichhaltiges Programm für Leseratten! Das Literaturhaus veranstaltet spannende Lesungen im Trappensee-Schlösschen und arbeitet iRd Projekts "Wortstatt" mit der HHN zusammen. Die Stadtbibliothek bietet interessante Angebote rund um's Lesen. Unsere Hochschulbibliothek LIV hält attraktive Mitmach-Events vor, zB einen englischsprachigen Leseclub.
Studierende der Hochschule Heilbronn dürfen kostenlos ins Theater Heilbronn (Großes Haus, BOXX, Komödienhaus, Salon 3). Einfach 3 Tage vor einer Vorstellung entweder im Besucherservice oder online Karten buchen!
An der Volkshochschule Heilbronn gibt es interessante Angebote auch für Studierende: Kurse zu Sport, IT, Sprachen & vieles mehr. Einfach mal ins Programm schauen!
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.