KI-Labor im ZML

Anmeldung zum Newsletter

Bitte klicken Sie auf den folgenden Button, um unserem Mailverteiler beizutreten:

Was bietet das virtuelle KI-Labor?

  • Das KI-Labor bietet eine spannende virtuelle Umgebung, die nach verschiedenen Bereichen der KI aufgeteilt ist, um den Besucherinnen und Besuchern ein interaktives Erlebnis zu bieten.
  • Von KI & Mobilität, KI & Produktion, über KI & Nachhaltigkeit und KI& Bildung bis hin zu KI & Gesellschaft ist alles vertreten!
  • Beim Betreten des Labors werden Sie zunächst im Empfangsbereich begrüßt. Hier können Sie sich über die verschiedenen Räumlichkeiten und Aktivitäten informieren.
  • Das KI-Labor ermöglicht es, aktiv mit den Ausstellungsstücken (Demonstratoren) zu interagieren.
  • Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hochschule Heilbronn, sowie Professorinnen und Professoren sind im virtuellen KI-Labor vertreten. An entsprechender Stelle kann Kontakt aufgenommen werden. 
virtuelles KI-Labor Räder

Was bieten wir noch? 

KI_Sprechstunde

KI-Sprechstunde (Erstberatung kostenlos): 

Das KI-Labor bietet eine kostenlose „KI-Sprechstunde“ um die Integration von KI in Ihrem Unternehmen zu erleichtern.

Schulungen und Workshops

Schulungen, Workshops: 

Möchten Sie KI Ihren Mitarbeiter*innen näher bringen? Unsere KI-Experten*innen bieten Ihnen individuelle Schulungen und Sensibilisierungs- veranstaltungen an.

Forschung

Forschung, Machbarkeitsstudien und Produkt-Entwicklung: 

Wir forschen und entwickeln individuelle Lösungen und neueste KI-Verfahren für Ihre Ansprüche. Die Vorgehensweise ist dabei auf Augenhöhe und partnerschaftlich, sodass eine Weiterführung der Entwicklung durch Ihr Unternehmen ganz einfach möglich ist.

virtuelles KI-Labor

Virtuelles KI-Labor: 

Neben der Möglichkeit vor Ort, wird auch ein Experimentierraum online bereitgestellt. So kann man in aller Ruhe selbst erste Schritte wagen und Erfahrungen sammeln.

Für wen ist das virtuelle KI-Labor?

Wir möchten Ihnen als Unternehmen einen unkomplizierten Zugang zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen und den direkten Kontakt zu unseren Forschenden herstellen.

Auch für Privatpersonen bieten wir eine breite Palette an Informationen. Von Einführungsvorträgen bis hin zur praktischen KI-Programmierung anhand konkreter Beispiele (Hands-on).

Wie ist das virtuelle KI-Labor zu finden?

Über den Browser ist unser virtuelles KI-Labor jederzeit verfügbar. Hier finden Sie mehrere Gebäude, in denen Demonstratoren und Forschungsergebnisse präsentiert werden, um die vielfältigen Anwendungsgebiete von KI aufzuzeigen.

Aktuelles

Auch in diesem Jahr war die Hochschule Heilbronn mit ihren aktuellen Forschungsarbeiten auf dem KI-Festival vertreten. Besonders beeindruckend war der Beitrag von Prof. Dr. Alexandra Reichenbach, die in ihrem Vortrag spannende Einblicke in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung bei psychischen Erkrankungen gab. Der interdisziplinäre Ansatz zeigt eindrucksvoll, wie KI nicht nur in der Industrie, sondern auch im Gesundheitsbereich innovative Lösungen ermöglicht. Die Hochschule Heilbronn unterstreicht damit erneut ihre Rolle als Impulsgeberin für anwendungsnahe KI-Forschung in der Region.

Am 18. Juli 2025 präsentierte Prof. Dr.-Ing. Stache im Rahmen des Zukunftsforums KI: „Wissenschaft trifft Wirtschaft“ aktuelle Entwicklungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Wirtschaft. Anwendungsbeispiele wie KI-gestützte Buchhaltung, intelligenter Kundendienst oder die automatisierte Auswertung großer Datenmengen verdeutlichten das Potenzial für Unternehmen. Dabei wurde stets der Bezug zur praxisnahen Forschung an der Hochschule Heilbronn hergestellt.

Beim Techday 2025 an der Hochschule Heilbronn zeigte sich erneut das große Interesse an Zukunftstechnologien – besonders stark nachgefragt waren die Studiengänge mit Fokus auf Künstliche Intelligenz. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über Inhalte, Perspektiven und Berufschancen im Bereich KI zu informieren. Die Veranstaltung bestätigte eindrucksvoll, wie relevant das Thema für junge Talente und die regionale Wirtschaft ist.

Die "26. Internationale Konferenz zur Mensch-Computer-Interaktion" (HCI International 2024) in Washington DC verlief mit großem Erfolg. Ein besonderes Highlight für die Hochschule Heilbronn - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik war die Präsentation unseres virtuellen KI-Labors.

Ein zentraler Bestandteil der Konferenz war der thematische Bereich "HCI 2024", der sich mit innovativen Themen der Mensch-Computer-Interaktion beschäftigt. Dazu gehören neue Benutzeroberflächenkonzepte, Interaktionsgeräte und Evaluierungsmethoden – Themen, die im virtuellen KI-Labor intensiv erforscht und weiterentwickelt werden. HCI ist ein Bereich, der weiterhin bahnbrechende Innovationen braucht, um die Zukunft der Mensch-Computer-Interaktion zu gestalten.

Unser virtuelles KI-Labor bietet solche innovativen Ansätze zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Mensch-Computer-Interaktion und ermöglicht Forschern und Praktikern, neuartige Technologien und Methoden in einem flexiblen, virtuellen Umfeld zu erkunden. Besonders erfreulich war, dass die Idee des virtuellen KI-Labors auch über unsere Konferenzsession hinaus großes Interesse weckte und zahlreiche Fachleute sich darüber austauschen wollten.

Unter dem Motto "Geballtes Wissen trifft auf Sonne, Sommer und Festivalfeeling" fand vom im Juni 2024 zum dritten Mal in Folge das KI-Festival Heilbronn statt – ein Event, das erneut zahlreiche Besucher*innen anzog. Bei freiem Eintritt erwartete die Teilnehmenden eine bunte Mischung aus Fachwissen, spannenden Impulsvorträgen und Festivalatmosphäre.

Expertinnen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) präsentierten neueste Entwicklungen und Anwendungsbeispiele. Verschiedene Speaker, Workshops und zahlreiche Aussteller boten einen tiefen Einblick in die Welt der KI. Besonders hervorgehoben wurde das virtuelle KI-Labor, das sowohl im Namen der Hochschule Heilbronn als auch von AI TRAQC vertreten war. Auf einem digitalen Rundgang durch einen virtuellen Campus konnten die Besucherinnen verschiedene KI-Aktivitäten der Hochschule Heilbronn erleben – von Demos über Vorträge bis hin zu praktischen Programmieraufgaben an Jupyter-Notebooks, bei denen eigene kleine KI-Projekte realisiert wurden.

Am 16. Mai feierte die Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim den TechDay. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, sich im speziell eingerichteten Themenland über Künstliche Intelligenz zu informieren. Der TechDay bot die ideale Plattform, um die virtuellen Demonstratoren des KI-Labors einmal live zu erleben. Mehr zum TechDay ist hier zu finden: 

Am 11.04.2024 fand mit mehr als 100 Teilnehmer*innen die Online-Veranstaltung 'Recht & KI - Die Zukunft ist interdisziplinär!' statt. Die Videoaufzeichnung finden Sie im Kino des virtuellen KI-Labors der Hochschule Heilbronn, dort im Bereich 'Kino & Hands On KI' (siehe Lageplan), und auf YouTube. Die Präsentationsfolien sind für Sie auf der Website des Online-Events hinterlegt. 

Am 1. Februar 2024 erlebten mehr als 100 Teilnehmer*innen eine inspirierende Veranstaltung mit dem Titel "KI – Mein Wettbewerbsvorteil von morgen?!" bei der Firma Schunk am Standort Brackenheim-Hausen. Prof. Dr.-Ing. Nicolaj Stache von der Hochschule Heilbronn präsentierte in seinem Vortrag einen umfassenden Überblick über die entscheidenden KI-Trends unserer Zeit, erläuterte Hintergründe und sorgte für eine fundierte Einordnung der Thematik.

Das KI-Labor wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert 

Wirtschaft digital BW
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus