Heilbronn, Mai 2025. Ein Fest der Wissenschaft und der Neugierde – das war der erfolgreiche TechDay der Hochschule Heilbronn (HHN). Mehrere hundert Besucher*innen tauchten in die faszinierende Welt der Technik und Informatik ein. Unter ihnen viele Schüler*innen, die sich vor Ort ein Bild vom Studieren und Forschen an der HHN machen konnten. Live-Experimente, Mitmach-Stationen und spannende Exponate – auf dem gesamten TechCampus sind Zukunftstechnologien sowie gesellschaftsrelevante Forschung zum Erlebnis geworden.
Die Besucher*innen konnten verschiedene Themeninseln auf ihrer Erlebnisreise über den Campus erkunden. Themen wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Produktion, Mobilität, Robotik, Innovation, Gaming und Gesundheit konnten hautnah erlebt werden.
Unter anderem die beiden Schwestern Enya und Maya Stähle waren begeistert davon, was am TechDay alles geboten wurde. Enya Stähle interessierte sich auch als möglichen Studienort für den TechCampus. „Man merkt, wie viel Mühe dahintersteckt. Besonders schön finde ich es auch, dass so viele junge Mädchen hier sind. Es ist wichtig, sie für die Themen zu begeistern“, sagte Maya Stähle.
Die zahlreichen anwesenden Schüler*innen hatten vor allem ein Ziel: Eine Stufe auf den Siegertreppchen der Schul-Challenge ergattern. Rund 100 Schüler*innen aus dem Großraum Heilbronn im Alter zwischen 14 und 18 Jahren stellten sich der Herausforderung. In 11 Teams meisterten sie insgesamt 17 verschiedene Aufgaben in den Lands. Zum Beispiel einen Elektroauto-Parcours, ein Telepromter-Quiz und verschiedene Spiele gegen Künstliche Intelligenz. Die Schüler*innen waren begeistert und motiviert bei der Sache. Zum Beispiel beim Roboterlabyrinth auf Zeit. Dieses ist ein Beispiel für kollaboratives, also gemeinsames, Arbeiten von Mensch und Maschine. Gemeinsam führen Mensch und Roboterarm einen Bleistift durch ein Labyrinth. Kollaboratives Arbeiten wird bereits in der Industrie eingesetzt, um Handarbeit durch Roboter zu unterstützen. Die Schüler*innen hatten viel Spaß beim Ausprobieren. „Es ist cool zu erfahren, wie das Prinzip funktioniert. Und es ist ganz simpel umzusetzen“, freute sich ein Schul-Challenge und Roboterlabyrinth-Teilnehmer.
Auf die Teilnehmenden warteten tolle Preise. Den ersten Platz belegte eine Gruppe des Hohenstaufen-Gymnasiums. Die Aufbesserung der Klassenkasse mit 300 Euro spendete die Firma Bürkert. Der größte Preis war jedoch wahrscheinlich der Erkenntnisgewinn. „Der TechDay ist ein Tag voller Entdeckungen, an dem die Wissenschaft für Groß und Klein erlebbar wird. MINT ist hier mehr als nur ein Begriff - es ist ein Erlebnis, das begeistert und in den interaktiven Austausch mit der Gesellschaft geht. Auch für Schulen schaffen wir abwechslungsreiche Angebote wie die Schulrallye und bringen Neugierde und Wissenschaft überzeugend zusammen. Schüler*innen erhalten Einblicke in unsere spannenden MINT-Bereiche und können ausprobieren, wo ihre Interessen liegen und welche Themen sie besonders ansprechen.“
Titelbild: Besucher*innen bestaunen am TechDay Anlagen im Otto Rettenmaier-Forschungslabor der Hochschule Heilbronn (Foto: HHN).
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.