Heilbronn, Juli 2025. Ingenieur*innen, die sich mit technischer Sauberkeit auskennen, sind in der Wirtschaft stark gefragt. Denn in quasi jedem Herstellungsprozess von Produkten, von Autos über Besteck bis hin zu medizinischen Implantaten und Mikrochips, müssen Teile gereinigt werden. In einer Fertigungskette müssen vorhandene Verschmutzungen aus den Fertigungsprozessen professionell entfernt werden, damit das Bauteil eine hinreichende Sauberkeit für die nachfolgenden Fertigungsschritte aufweist. Beispielsweise vor dem Beschichten, Lackieren, Härten oder Schweißen. Die Bauteilsauberkeit ist daher ein wichtiges Qualitätsmerkmal und der Reinigungsprozess ein qualitätsrelevanter Schritt innerhalb der Fertigungskette. Denn schon mikroskopisch kleine Verunreinigungen behindern den Prozess und verursachen immense Kosten.
Das Feedback aus der Wirtschaft: Bisher war das Thema noch etwas zu wenig in den Lehrplänen von Ingenieursstudiengängen verankert. An der Hochschule Heilbronn (HHN) werden die gesuchten Fachkräfte daher bereits seit über einem Jahr im Wahlfach Technische Sauberkeit des Studiengangs Umwelt- und Prozessingenieurwesen gezielt ausgebildet. Die Leitung des Kurses und Labors hat Professorin Katja Mannschreck inne. Der Kurs besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Laborteil. Im Laborteil wenden die Studierenden das in den Vorlesungen Erlernte selbstständig auf ein vorgegebenes Bauteil an. Sie konzipieren einen Reinigungsprozess, führen Reinigungsversuche durch und analysieren die Bäder sowie die Bauteile mit den geeigneten Analysenmethoden.
Die Verankerung im Lehrplan der HHN in Theorie und Praxis freut auch den Fachverband industrielle Teilereinigung (FiT). Der FiT möchte das Engagement der HHN unterstützen und ist ab sofort Sponsor des Labors für technische Sauberkeit an der HHN, das ab dem Wintersemester 2025/26 „FiT Labor Technische Sauberkeit“ heißt. Bei der feierlichen Unterzeichnung der Vereinbarung waren Professor Oliver Lenzen, Rektor der HHN sowie Rainer Straub, Stellvertretender Vorsitzender und Nicolas Herdin, Geschäftsstellenleiter des FiT anwesend.
Der FiT bildet die Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung und Anwendung im Bereich Teilereinigung. Durch Weiterbildungen, Kooperationen und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Zusammenarbeit mit Behörden und Unternehmen will der Verband das Bewusstsein für die Thematik erhöhen und zur Verbesserung der Qualität in Produktionsprozessen beitragen. „Wir, als Verband der industriellen Teilereinigung freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn. Für die Teilereinigung mit ihren Facetten aus Chemie und Umwelt, Verfahren und Anlagentechnik, Mess- und Prüfverfahren gibt es bisher keinen expliziten Studiengang. Jedoch sind Qualifizierung, Wissensvermittlung und die Schulung von Mitarbeitern erforderlich, um in Produktionsprozessen kontinuierlich Qualität zu erzeugen. Hier ist die Hochschule mit dem ,FiT Labor Technische Sauberkeit‘ ein wichtiger Baustein“, sagt Rainer Straub.
Katja Mannschreck, promovierte Chemikerin und Professorin für Physikalische Chemie und Instrumentelle Analytik an der HHN, arbeitet schon lange mit dem FiT zusammen. Einmal im Jahr leitet sie das hoch angesehene Grundlagenseminar des FiT für Unternehmensvertreter*innen aus ganz Deutschland. Bereits seit 2023 findet das Seminar an der HHN statt. Künftig dann im neuen „FiT Labor Technische Sauberkeit“.
Weiterhin ist Mannschreck im FiT-Fachausschuss „Prozesslösungen für die industrielle Bauteilreinigung“ und bringt so ihre Expertise in aktuelle Diskurse ein. „Die Unterstützung durch den FiT ist für uns eine große Anerkennung und motiviert mich und mein Laborteam sehr. Mit dem FiT an unserer Seite können wir praxisnahe Lehre weiter ausbauen“, sagt Katja Mannschreck.
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.