Heilbronn, Juli 2025. LAPP, weltweit führender Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie, fördert mit dem Ursula Isa Lapp Promotions-Stipendium in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn Frauen, die im MINT-Bereich promovieren.
„Mit dem Stipendium fördern wir herausragende Leistungen von promovierenden Wissenschaftlerinnen. Ins Leben gerufen haben wir es im Andenken an unsere Firmengründerin Ursula Ida Lapp: Es ist uns ein großes Anliegen, Frauen im männerdominierten MINT-Bereich zu unterstützen, denn hier steckt großes, noch ungenutztes Potenzial für die Innovationskraft Deutschlands”, sagte Matthias Lapp bei der Übergabe der Urkunde.
(Titelbild: Professor Gerrit Meixner, Research Professor Human-Computer Interaction, Managing Director UniTyLab und Program Dean SEM an der Hochschule Heilbronn, mit der Stipendiatin Veronika Landhäußer und Matthias Lapp, CEO der LAPP Gruppe (v.l.n.r.). Foto: LAPP).
Veronika Landhäußer, die an der Hochschule Heilbronn im Fachbereich Software Engineering studiert hat, forscht an der Anwendung von Virtual Reality in der Alkoholsuchttherapie. In enger Kooperation mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und dem Zentrum für Psychiatrie in Weinsberg entwickelt sie innovative Ansätze zur Verbesserung der Suchttherapie: Mit Methoden der Künstlichen Intelligenz sollen das Immersionsgefühl und stressbezogene Effekte in virtuellen Umgebungen gesteigert werden, um einen nachhaltigen Therapieeffekt zu erzielen.
„Wie Veronika Landhäußer neue Ansätze in der Suchttherapie findet, hat uns nachhaltig beeindruckt: Mit interdisziplinärem Forschergeist überträgt sie die Mensch-Computer-Interaktion in die Medizin. Ihr Promotionsthema greift die Alkoholsuchttherapie als gesellschaftliche Herausforderung auf, ist inhaltlich fundiert, mutig gedacht und birgt das Potenzial, über den akademischen Raum hinaus wirksam zu werden. Ihr Projekt steht beispielhaft für das, was wir mit dem Ursula Isa Lapp Promotions-Stipendium fördern möchten: Frauen mit Haltung, Ideen und Wirkungskraft“, begründete Matthias Lapp die Wahl der Stipendiatin.
Für Landhäußer, die in ihrer Familie als Erste eine akademische Laufbahn eingeschlagen hat, ist die Lebensleistung der Firmengründerin und Namensgeberin des Stipendiums Ursula Ida Lapp eine besondere Inspiration. „Das Engagement von LAPP setzt ein starkes Zeichen – nicht nur für mich und meine Karriereziele, sondern auch für andere Frauen, die einen ähnlichen Weg einschlagen möchten“, erklärte die Stipendiatin Landhäußer.
Das Ursula Isa Lapp Promotions-Stipendium richtet sich an Frauen bis 40 Jahre, die ein Promotionsvorhaben in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an der Hochschule Heilbronn umsetzen wollen. Das mit 1.800 Euro pro Monat dotierte Vollstipendium läuft in der Regel drei Jahre und ist mit einer Gesamtförderhöhe von 80.000 bis 100.000 Euro ausgestattet. Die Auswahl erfolgte in einem dreistufigen Verfahren durch ein Expert*innengremium der Hochschule Heilbronn und Vertreter*innen von LAPP.
LAPP mit Sitz in Stuttgart ist einer der führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie. Zum Portfolio des Unternehmens gehören Kabel und hochflexible Leitungen, Industriesteckverbinder und Verschraubungstechnik, kundenindividuelle Konfektionslösungen, Automatisierungstechnik und Robotik Lösungen für die intelligente Fabrik von morgen und technisches Zubehör. LAPPs Kernmarkt ist der Maschinen- und Anlagenbau. Weitere wichtige Absatzmärkte sind die Lebensmittelindustrie, die Logistik, der Energiesektor und die Mobilität.
Das Unternehmen wurde 1959 gegründet und befindet sich bis heute vollständig in Familienbesitz. Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschaftete es nach vorläufigen Zahlen einen konsolidierten Umsatz von etwas über 1,8 Milliarden Euro. LAPP beschäftigt weltweit rund 5.800 Mitarbeitende, fertigt an 21 internationalen Standorten und ist in insgesamt über 80 Ländern weltweit aktiv.
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.