Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau (AEB) studieren und der Tony Stark oder "Q" von morgen werden! Denn: Was haben Iron Man und "Q" aus James Bond gemeinsam? Beides sind brillante Ingenieure! Gut, Sie werden Ihr Studium nicht damit beginnen, einen Superheldenanzug zu entwerfen. Auch die Ausrüstung eines schönen Sportwagens mit diversen Gadgets ist nicht das erste Laborprojekt. Aber wie wäre es mit einem Elektro-Rennwagen oder Quadrocopter?
Intelligente Automatisierung ist die Basis für eine wirtschaftliche und sichere Produktion in Deutschland. Bei Maschinen, beispielsweise in der Verpackungsindustrie, müssen mechanische, elektrische und softwaretechnische Komponenten perfekt zusammenpassen.
Im Studium Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbau lernen Sie die erforderlichen Grundlagen, um als Ingenieur*in in der Produktionstechnik durchzustarten. Sie erhalten zu Beginn Einblick in den Maschinenbau, die Elektrotechnik und die Informatik. Anschließend vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in der Konstruktion von Produktionssystemen und Steuerungstechnik.
Wir legen großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. Unsere Lehrenden kommen aus der Praxis und sind gut mit der Industrie vernetzt. Die Reinhold-Würth-Hochschule, Campus Künzelsau der HHN, kooperiert eng mit den Unternehmen vor Ort, so dass sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten für Studienarbeiten und Praxisprojekte direkt im Unternehmen bieten.
Abschluss - und was dann?
Diese Frage sollte sich Ihnen eigentlich nicht stellen. Denn Während Ihres Studiums werden Sie viele Kontakte zu Firmen der Region knüpfen oder vielleicht haben Sie mit Ihrem Unternehmen aus dem kooperativen Studienmodell ja bereits einen tollen Arbeitgeber gefunden. Generell bieten sich Ihnen mit Ihrem abgeschlossenen Ingenieurstudium hervorragende Aussichten, in Unternehmen verschiedenster Branchen im Maschinen- und Anlagenbau, in der Fahrzeugindustrie und bei Systemherstellern einzusteigen und Ihre Ideen zu verwirklichen.
Übersicht AEB:
Diesen Studiengang gibt es auch im Kooperativen Studienmodell. Dabei können Sie 2 Abschlüsse in nur knapp 5 Jahren erreichen. Auch während des Studiums bleiben Sie im Unternehmen und erhalten über die gesamte Zeit eine Vergütung.
Oder Sie studieren den Studiengang im Modell: Studium mit vertiefter Praxis. So heißt das neue Studienmodell am Campus Künzelsau für diejenigen, die direkt ins Studium einsteigen, aber auf Praxiserfahrung und monatliche Vergütung nicht verzichten möchten.
Du willst vor Studienbeginn deine Mathe-Kenntnisse nochmal auffrischen? Dann besuch' den Brückenkurs-Mathematik! lm Kurs werden Schulkenntnisse in elementarer Mathematik wiederholt und aufgefrischt, auf die viele Studienrichtungen aufbauen.
Es soll noch weitergehen an der HHN? Der Masterstudiengang Elektrotechnik (M.Sc.) baut auf dem Bachelorstudiengang auf und eröffnet Ihnen zusätzliche Perspektiven.