Nicht alle von uns starten gleich.
Aber alle können hier durchstarten.
Noch immer hängen Bildungswege stark vom Elternhaus ab. Aktuelle Daten des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zeigen: Wenn niemand in der Familie studiert hat, beginnen nur 25 von 100 Kindern später ein Studium. In Familien mit Hochschulabschluss sind es 78 von 100 Kindern. Auch der Blick auf Grundschüler*innen macht das deutlich: Von 100 Kindern aus nicht-akademischen Haushalten schaffen es nur 27 an die Hochschule. Bei Kindern aus akademischen Haushalten sind es 79 von 100 Kindern.
Diese Unterschiede schlagen sich auch in den Zahlen nieder: Während an Schulen rund 72 Prozent der Kinder aus nicht-akademischen Familien kommen, machen sie an Hochschulen nur 47 Prozent der Studierenden aus.
Das zeigt, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen und Bildungsgerechtigkeit gezielt zu fördern.
ArbeiterKind.de ist eine Initiative, die Schüler*innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu ermutigt, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Die Ehrenamtlichen sind größtenteils selbst Studierende oder Akademiker*innen der ersten Generation und berichten aus eigener Erfahrung über ihren Bildungsaufstieg und ermutigen als persönliches Vorbild. Viele Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit in 80 lokalen Gruppen, auch in Heilbronn.
Jeden 2. Montag im Monat um 18:30 Uhr trifft sich die Gruppe vor Ort in Heilbronn und heißt auch dich herzlich willkommen. Melde dich einfach per E-Mail unter: heilbronn@arbeiterkind.de
Wenn du telefonisch Fragen hast, steht dir unser Infotelefon von Montag bis Donnerstag von 13:00 bis 18:30 Uhr zur Verfügung: 030-679 672 750
Stipendien ermöglichen eine finanzielle Unterstützung während des Studiums. Die Förderung kann dabei durch verschiedene Mittelgeber*innen erfolgen. Beispielsweise durch Begabtenförderungswerke, Unternehmen, Stiftungen, Vereine oder auch durch Privatpersonen.
Die Vergabe der einzelnen Stipendien richtet sich nach den jeweiligen Kriterien der Mittelgeber*innen und Stipendienformate. Auf dieser Website sowie den zugehörigen Unterseiten finden Sie verschiedene Stipendienangebote mit den jeweiligen Kriterien und Bewerbungsvoraussetzungen sowie aktuelle Ausschreibungen.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.