Künstliche Intelligenz & industrielle Digitalisierung

Geplant zum Wintersemester 2025/26

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Der Studiengang Künstliche Intelligenz & industrielle Digitalisierung  bildet die Grundlage für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus. In modernen Produktionsanlagen steuern intelligente Systeme Prozesse, optimieren Abläufe und ermöglichen eine effiziente Fertigung. Von der smarten Sensorik über vernetzte Maschinen bis hin zur automatisierten Qualitätskontrolle – KI und digitale Technologien sind der Schlüssel für Innovationen und nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit.

Jetzt einschreiben!

Steckbrief

Abschluss: Bachelor of Engineering
7 Semester: 210 ECTS
Sprache: Deutsch / Englisch
Standort: Heilbronn TechCampus
Studienform: Vollzeit / Studium PLUS Ausbildung / Studium PLUS vertiefte Praxis
Studienbeginn: Wintersemester & Geplant zum Wintersemester 2025/26
Einschreiben bis: 23. September

Studieninhalt

Der Studiengang vermittelt praxisnahes Wissen an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und digitaler Transformation. Im Studiengang lernen Sie:

  • komplexe Produktionssysteme zu strukturieren, zu analysieren und zu spezifizieren
  • den praktischen Umgang mit Produktionssystemen sowie die Programmierung von KI-basierten Anwendungen
  • Expertenwissen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Bildverarbeitung, Digitalisierung, angewandte Automatisierungstechnik und dem digitalen Zwilling
  • Ergänzende Kenntnisse über die Arbeitsweise in der Industrie, systemisches Denken und das Arbeiten in Teams


Durch eine praxisorientierte Lehre mit Labor- und Projektarbeiten werden Studierende optimal auf die Herausforderungen der digitalisierten vernetzten Industrie, der Smart Factory vorbereitet.

Berufsperspektiven


Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen verändert die Industrie grundlegend: Moderne Produktionsanlagen sind nicht nur in sich vernetzt, sondern interagieren mit ihrer Außenwelt z.B. der Logistik und bei digitalen Geschäftsmodellen. Hierbei werden diese Anlagen Teil eines großen digitalen Ökosystems, welches mit Unterstützung von Technologien des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz zunehmend automatisiert und optimiert agiert.

Mit dieser technologischen Entwicklung geht eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren einher, die interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Produktionstechnik, Digitalisierung und KI und maschinellem Lernen (ML) besitzen.

Dank der interdisziplinären Ausbildung sind die Absolventen branchenübergreifend in der Industrie, bei IT-Unternehmen, in der Forschung oder bei Start-ups gefragt und bestens auf die digitale Zukunft vorbereitet.


Ein Student zeigt etwas auf einem Bildschirm.
Arbeitsmarktreport (sehr gute Aussichten im Bereich Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung)

Studienverlauf (in Vollzeit)

Im Studiengang Künstliche Intelligenz und industrielle Digitalisierung erwerben Sie das Verständnis für die Entwicklung und Anwendung intelligenter Systeme, die durch KI und digitale Technologien die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus gestalten.

Im Rahmen des Grundstudiums lernen Sie alle erforderlichen Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Physik, Mechanik und Elektrotechnik kennen. Im Hauptstudium und Vertiefungsstudium haben Sie die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Vorlieben und Stärken zu spezialisieren.

Bei uns lernen Sie praxisnah und knüpfen schon während Ihres Studiums Kontakte in die Industrie zum Beispiel während Ihres Praxissemesters oder auch einer Bachelor Thesis in einem Industrieunternehmen.


Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen:

  • Mathematisch- naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Mathematik 1 & 2
    • Physik
  • Informatik
    • Informatik 1
    • Informatik 2
  • Technische Mechanik & Konstruktion
    • Technische Mechanik 1, 2 & 3
    • Grundlagen der Konstruktion und Fertigung
  • Automatisierungs- und Digitaltechnik
    • Automatisierungstechnik
    • Grundlagen Digitaltechnik & Rechnerarchitekturen


  • Künstliche Intelligenz
    • Einführung in die KI
    • Data Science und angewandte Mathe
    • Neuronale Netze & Deep Learning
  • Smart Factory
    • Industrielle Digitalisierung
    • Vernetzte Maschinen
    • Digitaler Zwilling
  • Robotik
    • Motion Control mit Labor
    • Integrierte Robotik mit Labor
    • Computer Vision
  • Mess- und Regelungstechnik
    • Grundlagen der Messtechnik
    • Labor physikalische Messtechnik
    • Regelungstechnik
  • Wahlfach


Die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anschließend im Praxissemester angewendet, in dem die Studierenden selbständig in einem Industriebetrieb an konkreten Aufgabenstellungen arbeiten.

  • Praktische Erfahrung in einem Industriebetrieb
  • konkrete Aufgabenstellungen aus dem Ingenieursberuf
  • selbstständiges Arbeiten
  • ingenieurmäßige Bedingungen
  • Kontakt mit erfahrenen Ingenieuren
  • Verdienst
  • bei Interesse im Ausland


Im Vertiefungsstudium haben Sie viel Wahlfreiheit und können, aufgrund der Erkenntnisse aus dem Praxissemester, eigene Schwerpunkte setzen. Zudem können Sie verschiedene Vorlesungen aus den anderen Studiengängen der Fakultät belegen. Natürlich werden auch Inhalte zu Management und Soft Skills angeboten.

  • Anwendungsprojekt
  • Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)


Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis, in der ein Projekt an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einer Firma eigenständig geplant, organisiert und durchgeführt wird.


Der Abschluss ihres Bachelorstudiums erlaubt ihnen den Berufseinstieg oder aber wahlweise auch das Weiterstudieren in einem unserer Masterstudiengänge.

Ergänzend zum deutschsprachigen Studium gibt es auch ein englischsprachiges Grundstudium.

Studienvoraussetzungen und Einschreibung

Ein Vorpraktikum in einem Unternehmen im Umfang von 30 Präsenztagen wird für den Studiengang empfohlen, um die industrielle Arbeitswelt in einem Betrieb kennenzulernen.

Anstehende Events

TechDay (2024)

TechDay 2025

Im Stil eines Tags der offenen Tür präsentiert sich die Hochschule Heilbronn am Freitag, den 16. Mai 2025 ab 14.00 Uhr am TechCampus mit Zukunftsthemen in Forschung und Lehre.

TechDay 2025

Blick ins Studium

Ausbildung und Studium in einem

Diesen Studiengang gibt es auch im Studium PLUS Studienmodell. Dabei können Sie 2 Abschlüsse in nur knapp 5 Jahren erreichen. Auch während des Studiums bleiben Sie im Unternehmen und erhalten über die gesamte Zeit eine Vergütung.

Weiter ...
Studierende mit Laptops auf der Dachterrasse

Orientierungssemester hilft bei der Studienorientierung

Sie wissen noch nicht, ob Sie studieren wollen? Und wenn ja was? Probieren Sie es doch einfach ein Semester lang aus! Belegen Sie Lehrveranstaltungen im Studiengang KID in unserem Orientierungssemester und finden Sie heraus, ob es der richtige Studiengang für Sie ist.

zwei Studenten arbeiten im Labor kmh

Studiengangslabore

Im Studiengang KID arbeiten Sie stets praxisnah und anwendungsorientiert in den zahlreichen Laboren des Fachbereichs. Hier geht´s zur Übersicht der KID Studiengangslabore. 

Weiter ...

Infos für Studierende

Hier finden Sie den Leitfaden für Erstsemesterstudierende.

Drei Studierende lernen gemeinsam.

Mathe-Lernzentrum

Das "Mathematik Lernzentrum" ist eine offene Fragestunde, in der Sie Probleme in Mathe oder anderen technischen Fächern mit Tutor*innen besprechen können. Übungsmaterial und Literatur zum Nachschlagen ist vorhanden. Das Lernzentrum bietet Unterstützung bei Fragen zum Mathematik-Grundlagentest, bei Hausaufgaben, Klausurvorbereitung etc.

Weiter ...

Direkt weiter zum Master

Wollen Sie im Anschluss ein Master-Studium aufsetzen? Die Fakultät bietet für gute Absolventen die auf den Bachelorstudiengang abgestimmten konsekutiven Masterstudiengänge "Mechtronik und Robotik", "Electrical Systems Engineering" sowie "Technical Management" an.

Bevor es losgeht - Gut vorbereitet ins Studium

Ein Dozent erklärt einer Gruppe von Studierenden etwas.

Keine Angst vor Mathe!

Sie wollen vor Studienbeginn ihre Mathe-Kenntnisse nochmal auffrischen? Dann besuchen Sie einfach den Brückenkurs-Mathematik! lm Kurs werden Schulkenntnisse in elementarer Mathematik wiederholt und aufgefrischt, auf die viele Studienrichtungen aufbauen.

Weiter ...