Für wen: Kinder und Jugendliche zwischen 8 - 12 Jahren
Wann: 2x im Jahr
Wo: an allen Standorten
Dauer: 1 Stunde am Nachmittag
Was: Kinder können bereits ab acht Jahren wie die Großen Vorlesungen besuchen und tolle Einblicke gewinnen. In Kooperation mit aim Akademie werden jedes Semester Veranstaltungen über unterschiedliche Themen angeboten.
Für wen: Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren
Wann: 2x im Jahr
Wo: an allen Standorten
Dauer: 1 Stunde am Nachmittag
Was: Im Rahmen der SchülerUNI werden regelmäßig Events zu aktuellen und spannenden Themen rund um die verschiedenen Studiengänge angeboten.
Für wen: Schüler:innen mit besonderen Begabungen
Wann: regelmäßiger Einstieg möglich
Wo: an allen Standorten
Dauer: über einen längeren Zeitraum
Was: Nach einvernehmlichem Urteil von Schule und Hochschule können Jugendliche mit besondere Begabungen an Lehrveranstaltungen teilnehmen, Studien- und Prüfungsleistungen erbringen und erste Leistungspunkte sammeln. Diese können bei einem späteren Studium anerkannt werden.
Für wen: Kinder und Jugendliche zwischen 8 - 15 Jahren
Wann: mehrere Termine im Jahr
Wo: TechCampus Sontheim
Dauer: individuell je nach Workshop
Was: Das Schüler-Technik-Labor vermittelt Spaß an der Welt der Technik und bietet dazu verschiedene spannende Workshops in den Ferien und während der Schulzeit an. Meldet euch an - einzeln, mit euren Freunden oder als Schulklasse.
Für wen: ab der 9. Klasse (Hochschul-BoGy), ab der 10. Klasse (Ingenieurwissenschaften)
Wann: 1x im Jahr
Wo: an allen Standorten
Dauer: eine Woche
Was: Im Rahmen des fünftägigen Praktikums lernt ihr die Labore der Hochschule kennen, hört Studiengangspräsentationen und Vorlesungen und könnt euch über die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im ingenieurwissenschaftlichen als auch im administrativen Bereich informieren.
Für wen: ab der 8. Klasse
Wann: mehrere Termine im Schuljahr
Wo: Campus Künzelsau
Dauer: mehrere Stunden bis einen Tag
Was: Die Technik Initiative Campus Künzelsau bietet kostenlose Projekte an, bei welchen die Schüler in die Welt der Ingenieure eintauchen können. Interessierte Schüler haben außerdem die Möglichkeit jeden zweiten Samstag die Technik-AG zu besuchen. In dieser wird unter anderem professionelle Unterstützung für "Jugend forscht" Projekte geboten.
Für wen: Mädchen ab der 5. Klasse
Wann: ein Tag im Jahr
Wo: an allen Standorten
Dauer: ein Tag
Was: Der Girls' Day stärkt und fördert durch praktische Einblicke in die technischen und naturwissenschaftlichen Berufsbereiche die Präsenz der Mädchen in diesen Berufen. Am Mädchen-Zukunftstag lernen Schülerinnen zukunftsweisende Studienfächer und innovative Branchen kennen und können diese in ihr Studienwahlspektrum einbeziehen.
Für wen: Mädchen in der 7. bis 10. Klasse
Wann: mehrere Termine im Schuljahr
Wo: an allen Standorten
Dauer: über ein Schuljahr begleitet
Was: Die Girls' Day Akademie, ein Projekt der Agentur für Arbeit Heilbronn und des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall, bietet Mädchen die Möglichkeit, ein Schuljahr lang Berufe und Studiengänge im Bereich Technik und Informatik kennenzulernen.
Für wen: Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren
Wann: mehrere Termine im Schuljahr
Wo: TechCampus Sontheim
Dauer: über ein Schuljahr begleitet
Was: Das Jugend hackt Lab findet regelmäßig im Makerspace oder DigiLab der Hochschule statt. Probiere Technik und entwickle neue kreative Lösungen mit Gleichgesinnten.
Für wen: Ab der 8. Klasse
Wann: In den Oster- und Herbstferien
Wo: An allen Standorten der HHN
Dauer: von wenigen Stunden bis zu 3 Tagen
Was: Live an Vorlesungen oder Studieninfo-Webinaren teilnehmen! Informieren Sie sich bei diesem Event über das Bachelor-Studienangebot der HHN.
Für wen: Ab 16 Jahren
Wann: jederzeit möglich
Wo: An allen Standorten der HHN
Dauer: ein Tag
Was: Einen Tag lang als Student*in das Hochschulleben kennenlernen? Das geht bei unserem Format "Student for a Day". Begleitet und betreut von einem persönlichen Buddy erfahren Sie mehr über Ihren Wunschstudiengang.
Für wen: Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte von 10 bis 16 Jahren
Wann: wöchentliche Termine
Wo: mobiler Makerspace
Dauer: wenige Stunden
Was: MAKEitREAL - ein mobiler Makerspace. Wir kommen mit unserem mobilen Angebot regelmäßig in Quartiers- oder Jugendzentren und bieten kostenlose Making-Aktivitäten, um Erfahrungen mit MINT im direkten Lebensumfeld zu ermöglichen. Gemeinsam mit unseren Role-Models fördern wir die Kreativität, stärken das Selbstbewusstsein und ermöglichen neue berufliche Perspektiven.
Sie wissen noch nicht genau, welcher unserer Studiengänge zu Ihnen passen könnte? Die Hochschule Heilbronn bietet mit der Zentralen Studienberatung für alle eine kostenlose und unverbindliche Einstiegs- und Orientierungsberatung an.
Bei Interesse, Fragen und Anmerkungen freuen wir uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten:
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.