Prof. Dr. Juliane König-Birk, eine leidenschaftliche Physikerin, begeistert für MINT-Themen. Ihr Kurs vereint Schüler*innen und Studierende zur gemeinsamen Arbeit an Projekten wie Reaktionsgeschwindigkeitsspielen und MINT-Escape-Rooms. Kreative Ansätze fördern die Freude am Lernen und bieten Einblicke in das Hochschulleben. Diese methodische Vielfalt weckt Neugier und unterstützt fundierte Entscheidungen für den Bildungsweg.
Die Lernfabrik der HHN bietet eine praxisnahe Ausbildung im Studiengang Produktion und Prozessmanagement. Unter der Leitung von Dr. Patrick Balve sammeln Studierende innerhalb eines Semesters umfassende Erfahrungen im gesamten Produktentstehungsprozess – von der Ideenfindung bis zur Auslieferung. Das didaktische Konzept basiert auf Problem-based Learning (PBL) und wird von einem engagierten Professorenteam unterstützt. Dieses innovative Konzept maximiert den Praxisanteil im Studium und gilt als besonderes Highlight der HHN.
Prof. Dr.-Ing. Annett Großmann verbindet internationale Zusammenarbeit mit praxisnaher Lehre: Im COIL-Projekt „SustainComp“ entwickeln Studierende aus Heilbronn und den USA innovative Nachhaltigkeitskonzepte für ihre Universitätsmensen. Mithilfe moderner Lehrmethoden wie COIL und CUBEs sammeln sie wertvolle Erfahrungen in interkultureller Teamarbeit, Projektmanagement und Nachhaltigkeit. Dieses einzigartige Projekt ist ein Highlight im Studiengang Business Engineering Logistics und bereitet Studierende optimal auf die globalisierte Arbeitswelt vor.
Prof. Dr. Bernd Ole Wartlick bringt Mathematik auf den Punkt und ins Leben: Mit seinem innovativen Lehrkonzept „Mathematik in Geschichten“ vermittelt er abstrakte mathematische Konzepte anhand praxisnaher Beispiele. Ob Verpackungsoptimierung oder Virusausbreitung – Studierende der Studiengänge Business Engineering Logistics (BEL) und Wirtschaftsinformatik (WIN) erkennen direkt den Nutzen mathematischer Werkzeuge. Unterstützt durch digitale Lernangebote, Tutorials und individuelle Betreuung bereitet der Kurs optimal auf berufliche Herausforderungen vor.