Studierende arbeiten in einem Hörsaal zusammen an einem Laptop.

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik vereint das Beste aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Informatik. Sie gestalten aktiv die digitale Zukunft von Unternehmen an der Schnittstelle von Mensch, Organisation und Technologie. Unternehmensprozesse und Datenverarbeitung stehen hier im Fokus. Dabei arbeiten Sie - je nach Einsatzbereich - mit Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit sowie Social Media Management.

Jetzt bewerben!
Jannik Wieland, Absolvent des Studiengangs 2023

Mir hat vor allem das praxisorientierte Lernen in den Projektstudien sowie der enge Kontakt mit verschiedenen Unternehmen gefallen. So konnte ich bereits während dem Studium mein Netzwerk erweitern. Außerdem war die Möglichkeit des Auslandssemesters sehr toll und hat vor allem meine Soft-Skills gestärkt.

Jannik Wieland, Absolvent des Studiengangs 2023

Steckbrief

Abschluss: Bachelor of Science
7 Semester: 210 ECTS
Sprache: Deutsch / Englisch
Standort: Heilbronn Bildungscampus
Studienform: Vollzeit / Studium PLUS vertiefte Praxis
Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Januar & 15. Juli

Studieninhalt

Im Studium wird vermittelt, wie erfolgreiche Unternehmen funktionieren und wie der Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen zum globalen Wirtschaftswachstum des 21. Jahrhunderts beiträgt.

Kunden erwarten z.B. eine einfache Bedienung der Online-Shops, Apps und soziale Netzwerke, sowie eine schnelle Lieferung der gewünschten Waren. Dies erfordert eine ständige Optimierung der Geschäftsprozesse, die dem Unternehmen helfen, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wirtschaftsinformatiker*innen müssen also betriebliche Probleme und Optimierungsmöglichkeiten erkennen und dafür eine IT-Lösung schaffen. 

Die Professor*innen bringen aktuelle Themen und Lösungsansätze aus IT und Wirtschaft direkt in den Hörsaal. Neben klassischen Vorlesungen, wird großer Wert auf die praxisnahe Ausbildung gelegt. In praktischen Projektstudien bearbeiten Studierende in Kleingruppen reale Aufgabenstellungen - häufig in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Dabei gilt es immer wieder individuell kreative Lösungen für vorhandene Probleme zu finden.

Das Besondere am Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik ist der große Wahlbereich im 6. und 7. Semester. In diesem können Sie aus einem Angebot an Wahlveranstaltungen ihr individuelles Profil schärfen. Je nach gewählten Veranstaltungen stärken Sie Ihr Wirtschaftsinformatik-Profil in den Bereichen Cybersicherheit, Digital Business & Transformation, Künstliche Intelligenz, Social Media Management sowie Software Engineering. Grundsätzlich ist der Studiengang inhaltlich sehr ausgewogen aufgebaut, durch die Wahl der Lehrveranstaltungen aus den verschiedenen Profil kann man sich zusätzlich auf einzelne Inhalte noch einmal stärker fokussieren.

Programmierkenntnisse werden grundsätzlich keine vorausgesetzt - Interesse dafür sollte aber unbedingt vorhanden sein. Der Einstieg in die Programmierung erfolgt am Beispiel der Programmiersprache Python.

Studierende arbeiten in einer Kleingruppen an Laptops zusammen

Berufsperspektiven

Mit einem Studium der Wirtschaftsinformatik, das beispielsweise auch nach einer Ausbildung und Berufserfahrung als Fachinformatiker*in oder Kaufmann*frau für Digitalisierungsmanagement möglich ist, sind vielfältige berufliche Einsatzgebiete vorgesehen. Interessante Tätigkeitsfelder öffnen sich in der IT-Branche genauso wie in klassischen Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Aufgrund der immer wieder aktuellen Themen gestaltet man mit diesem Wirtschaftsinformatik-Studium die Zukunft aktiv mit.

Je nach Vertiefung im Studiengang können unterschiedlichste berufliche Bereiche nach erfolgreichem Abschluss gewählt werden:

  • Im IT-Projektmanagement leiten und steuern Sie unterschiedlichste IT-Projekte. 
  • In der Unternehmens- und Prozessberatung optimieren Sie die Organisation vom eigenen oder externen Unternehmen. 
  • In der Softwareentwicklung und im IT-Betrieb bringen Sie die technischen Aspekte der Informationstechnologie im Unternehmen weiter. 
  • In der Datenanalyse und im Bereich Künstliche Intelligenz betreuen Sie den Umgang mit vorliegenden Daten und Informationen von Unternehmen.
  • Im Social Media Management und der digitalen Kommunikation gestalten Sie die Kommunikation und Außenwirkung eines Unternehmens.

Studienschwerpunkte

Das Besondere an unserem Studiengang ist der große Wahlbereich, aus dem die Studierenden frei wählen können. Je nach gewählten Veranstaltungen können neben den einzelnen Prüfungen auch spezifische Profile auf dem Zeugnis ausgewiesen werden:


Profil Cybersicherheit

Sie befassen sich mit Risiken und Schutzmaßnahmen in der digitalen Welt und lernen, Informationssysteme sicher und vertrauenswürdig zu gestalten.

Profil Digital Business & Transformation

Im Fokus steht die Planung, Steuerung und Weiterentwicklung von IT-Systemen – von der Strategie bis zum erfolgreichen Projekt.

Profil Künstliche Intelligenz

Sie lernen Verfahren des maschinellen Lernens und der Datenanalyse kennen und entwickeln Anwendungen, die Prozesse intelligent unterstützen.

Profil Social Media Management

Sie analysieren den Einsatz sozialer Medien und entwickeln Strategien für Marketing, Markenführung und digitale Kommunikation.

Profil Software Engineering

Sie erwerben fundierte Kenntnisse moderner Entwicklungsprozesse und gestalten Softwarelösungen von der Idee bis zum Testeinsatz.

Studienverlauf

Einführung in die Bereiche

  • Wirtschaftsinformatik
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Informatik
  • Datenkompetenz
  • Mathematik & Stochastik
  • Methodenkompetenz
  • Projektmanagement
  • Software Engineering

Vertiefung der Grundlagen in den Bereichen

  • IT-Management
  • Anwendungen und Sicherheit
  • Datenanalyse
  • Softwaretechnik
  • Projektmanagement
  • Betrieb von IT-Systemen
  • Künstliche Intelligenz
  • Volkswirtschaftslehre & Recht
  • Modellierung

Im Praxissemester sollen praktische Erfahrungen in einem Unternehmen - im Inland oder im Ausland -  im Bereich der Wirtschaftsinformatik gesammelt werden, vorzugsweise in praktischen Projekten. 

Wahlfächer aus den Profilen:

  • Cybersicherheit
  • Digital Business & Transformation
  • Künstliche Intelligenz
  • Social Media Management
  • Software Engineering

sowie Projektstudien, Ethik, Studium Generale und Abschluss des Studiums durch die Bachelor Thesis zzgl. Bachelorkolloquium.

Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Veranstaltungen und Termine

Drei Studierende lernen gemeinsam.

Studieninfotag 2025 am Bildungscampus

19.11.2025
Studieninfotag der Fakultäten Technik & Wirtschaft und Wirtschaft & International Business entdecken – mit Foodtrucks, 360°-Selfie-Spot & mehr am Bildungscampus in Heilbronn.
Zur Veranstaltung
Event

Online-Info-Session: Bachelor Wirtschaftsinformatik

27.11.2025
Sie haben noch Fragen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik? Dann nehmen Sie an der Online-Info-Session teil.
Zur Veranstaltung
Event
MeetIT Firmenkontaktmesse

Firmenkontaktmesse

Einmal im Jahr findet die Firmenkontaktmesse MeetIT für die (Wirtschafts-)Informatik-Studiengänge der Hochschule Heilbronn statt. Bei dieser Messe können Studierende direkt mit zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt treten.

Mehr Informationen und Blick ins Studium

Ein Dozent erklärt einer Gruppe von Studierenden etwas.

Mathe Brückenkurs

Wie war das nochmal mit Integral? Sie wollen vor Studienbeginn Ihre Mathe-Kenntnisse auffrischen? Dann besuchen Sie den kostenfreien Brückenkurs für Mathematik, der eine Woche vor Vorlesungsbeginn stattfindet.

Die Initiatoren der Kooperation stehen für ein Gruppenbild auf einer Treppe

Kooperationen

Neben einzelnen punktbezogenen Kooperationen zu Projekten, Abschlussarbeiten oder Vorträgen, pflegt der Studiengang auch langfristige Kooperationen. 

Im Fokus stehen hierbei eine langjährige immer wiederkehrende Projektzusammenarbeit mit dem Berufskolleg Wirtschaftsinformatik der Gustav-von-Schmoller-Schule in Heilbronn, sowie ein gemeinsames Studium in Kooperation mit der 42 Heilbronn.

Projektgrupper studentischer Projektstudien im Studiengang Wirtschaftsinformatik

Studentische Projektstudien

Im Studiengang Wirtschaftsinformatik werden zahlreiche studentische Projektstudien während des Studiums durchgeführt. Ziel ist dabei, das theoretisch erworbene Wissen gezielt in praktischen Projekten direkt umzusetzen. Dabei dokumentieren die Studierenden regelmäßig.

Professor Philipp Küller, Studiengang Wirtschaftsinformatik

Neues Labor: Haptische Modellierung als Schlüssel zur digitalen Transformation

Der Studiengang Wirtschaftsinformatik eröffnet einen OMiLAB-Ableger am Standort Bildungscampus. Das Labor ermöglicht es, Analoges zu digitalisieren – Studierende erhalten spielerischen Zugang zur konzeptionellen Modellierung. Aber auch virtuelle Welten können in Papierform Realität zum Anfassen werden: Kreativtechniken ermöglichen einen haptischen und digitalen Ansatz zur Entwicklung von Innovationen.

Das WIN-it Logo ist ein Logo für ein Studentinnen-Netzwerk der Wirtschaftsinformatik und zeigt ein Bild einer gemalten Frau frontal, die im Schneidersitz sitzt und einen Laptop im Soß liegen hat. Dabei ist über der Frau der Schriftzug "WIN-it" und unter der Frau "IT-Frauen in WIN" zu lesen.

WINit - Support, Austausch und Vernetzung für IT-Frauen in WIN

WINit ist ein Angebot für Studentinnen des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik zur Förderung von Frauen. Es richtet sich gezielt an Studentinnen, die sich für die Vertiefungsrichtung „Entwicklung webbasierter und mobiler IT-Systeme“ interessieren oder diesen bereits gewählt haben.

Zwei Personen, die ein Dashboard am Computer anschauen

Und nach dem Studium?

Im Anschluss an den Bachelor-Abschluss bietet sich ein Studium im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Angewandte KI (MWI) an, um Managementwissen in Kombination mit wissenschaftlich fundierten Methoden der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik zu vertiefen

Logo von Acquin

Alle Bewertungen lesen

CHE Ranking Siegel