Zwei Personen, die ein Dashboard am Computer anschauen

Unser Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Angewandte KI (MWI) verbindet tiefgreifendes Management- und Technologie-Wissen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik. Mit unseren beiden Schwerpunkten „Digital Business“ und „Angewandte KI“ werden unsere Master-Studierenden praxisnah und optimal auf die Anforderungen und Kompetenzen in Fach- und Führungspositionen der datengetriebenen Wirtschaftswelt vorbereitet.

Jetzt bewerben!
Prof. Dr. Carsten Lanquillon, Studiengangleiter MWI

Daten erschließen, analysieren und daraus Mehrwert schaffen - sei es durch optimierte digitale Geschäftsprozesse oder innovative KI-Anwendungen: Der Master Wirtschaftsinformatik mit seinen beiden Profilen "Digital Business" und "Angewandte KI" schafft die ideale Grundlage für künftige Führungskräfte, welche die digitale Transformationin in einer datengetriebenen Wirtschaft aktiv gestalten möchten."

Prof. Dr. Carsten Lanquillon, Studiengangleiter MWI

Steckbrief

Abschluss: Master of Science
3 Semester: 90 ECTS
Sprache: Deutsch / Englisch
Standort: Heilbronn Bildungscampus
Studienform: Vollzeit
Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
Bewerbungsfrist: 15. Dezember & 15. Juni

Studieninhalt

Unsere Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Data Science, Enterprise Computing sowie wissenschaftlichen Methoden und spezialisieren sich in einem von zwei Profilen:  

Digital Business  - der Schwerpunkt liegt bei der Modellierung, Optimierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, bei digitalen Geschäftsmodellen und der digitalen Transformation.

Angewandte KI - hier steht der Fokus auf Machine Learning, Deep Learning sowie dem Management und Betrieb ethisch verantwortungsvoller KI-Anwendungen.

Durch Wahlfächer im Bereich der Wirtschaftsinformatik können Studierende ihr individuelles Profil weiter schärfen. Die Kombination aus theoretischem Fundament und praxisnahen Anwendungsfällen befähigt zur Entwicklung innovativer digitaler Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. 

Studienverlauf

Im ersten Semester wird ein solides Fundament in den Kernbereichen der Wirtschaftsinformatik vermittelt: 

In Data Management & Engineering wird das systematische Erfassen, Aufbereiten und sichere Speichern heterogener Datenquellen erlernt – eine unverzichtbare Basis etwa für automatisierte Geschäftsprozesse und hochwertige Trainingsdaten im Machine Learning. Parallel dazu wird in Cloud Computing & Enterprise Modeling vermittelt, wie skalierbare Cloud-Infrastrukturen mit ganzheitlichen Unternehmensmodellen verzahnt werden können, um digitale Wertschöpfungsketten oder KI-Workloads effizient zu orchestrieren. Ein frei wählbares Wahlfach aus dem Wirtschaftsinformatik-Katalog ermöglicht es, bereits zu Beginn einen persönlichen Akzent zu setzen. Das Modul Wissenschafts- und Forschungsmethoden stattet die Studierenden mit dem methodischen Handwerkszeug für die anschließende Forschungs- und Transferstudie sowie die spätere Master-Thesis aus. 

Bereits in diesem Semester wird von den Studierenden eine Entscheidung für eines der beiden Profile getroffen: Das Profil Digital Business beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, Innovationsstrategien und datenbasiertem Prozessmanagement, während im Profil Angewandte KI verschiedene Anwendungen der KI und das Management von KI-Projekten sowie das Maschinelle Lernen als Basis von KI-Anwendungen im Vordergrund stehen.


Das zweite Semester baut das Fundament, welches das 1. Semester gelegt hat, weiter auf: 

In Data Analytics & Visualization werden fortgeschrittene Analyse- und Visualisierungstechniken etwa für strategische Entscheidungen oder die Validierung komplexer KI-Modelle vermittelt, während in Enterprise Computing Architectures die Prinzipien hochverfügbarer, verteilter Systeme beleuchtet werden – eine Grundvoraussetzung für die Gestaltung eines digitalen Unternehmens oder die Umsetzung performanter KI-Anwendungen.

 Ein weiteres Wahlfach ermöglicht zusätzliche Spezialisierung, und in der Forschungs- und Transferstudie lösen Studierende im Team ein aktuelles Forschungs- oder Unternehmensproblem anhand wissenschaftlicher Methoden. 

Die profilspezifischen Vertiefungen schließen nahtlos an: Im Profil Digital Business wird eine Auseinandersetzung mit Digital Transformation sowie Business Process Optimization & Automation angeboten. Im Profil Angewandte KI wird das Know-how in AI Operations und Deep Learning vertieft. Am Ende des Semesters verfügen die Studierenden entweder über umfassende KI-Kompetenzen für den gesamten Entwicklungsprozess – von der ersten Idee bis zum produktiven Einsatz – oder über fundiertes Wissen, um komplexe digitale Transformationsprojekte mit automatisierten Prozessen erfolgreich zu leiten und umzusetzen.

Das dritte Semester – oder bei integriertem Auslandsaufenthalt das vierte – stellt die Abschlussphase des Masterstudiengangs dar. In der Master-Thesis bearbeiten Studierende eigenständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden eine relevante Fragestellung innerhalb einer vorgegebenen Zeit. Parallel zur Erstellung der Master-Thesis wird das Master-Kolloquium in Form eines Research Days durchgeführt. Hierfür muss eine Abschlusspräsentation über die eigene Master-Thesis erarbeitet und präsentiert werden. 

Ergänzend wird im dritten Semester die Entwicklung von Persönlichkeits- und Teamkompetenzen gefördert.

Nach dem zweiten Semester besteht für die Studierenden die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule der HHN zu absolvieren. Neben 30 zusätzlichen ECTS-Punkten werden wertvolle interkulturelle Erfahrungen gewonnen, internationale Netzwerke aufgebaut und der persönliche sowie berufliche Horizont erweitert. So gestaltet sich der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Angewandte KI als eine in sich geschlossene, profilorientierte Studienarchitektur, in der neueste Technologien, wissenschaftliche Methoden und unmittelbare Praxiserfahrung in idealer Balance vereint werden.
Eine Liste ausgewählter Partnerhochschulen der Fakultät finden Sie auf den Seiten des International Office.

Student*innen in einer Gruppenarbeit

Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Angewandte KI" sind hervorragend qualifiziert, die digitale Transformation im Unternehmen voranzutreiben. Je nach gewähltem Profil eröffnen sich vielfältige Karrierewege:

  • Digital Business: Führungs- und Fachpositionen im Geschäftsprozessmanagement, in Innovations- und Transformationsprojekten, bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle oder in der Unternehmensberatung.
  • Angewandte KI: Konzeption und Implementierung datengetriebener Produkte und Services sowie Entwicklung, Einführung und Betrieb verantwortungsbewusster KI-Anwendungen in Industrie, Handel oder im Dienstleistungssektor.


Darüber hinaus besteht sowohl die Möglichkeit zur Selbstständigkeit als auch zu einer Promotion, um im akademischen Umfeld weiter zu forschen und zu lehren. Mit dieser ganzheitlichen und zugleich spezialisierten Ausbildung übernehmen Absolventinnen und Absolventen auch in neu entstehenden Berufsfeldern eine gestaltende und wegweisende Rolle in der dynamischen Welt der Digitalisierung.

Student*innen die am Laptop arbeiten

Studienvoraussetzungen und Bewerbung

Bitte beachten Sie: Wir befinden uns momentan noch im Aktualisierungsprozess. Aus diesem Grund sind die studiengangspezifische SPO ("SPO MWI") sowie die studiengangsspezifische Zulassungssatzung ("Zulassungssatzung MWI") unter Vorbehalt veröffentlicht!

3 Studierende laufen  über den Bildungscampus

Master Info-Session Wirtschaftsinformatik

20.05.2025
Zur Veranstaltung
Event
3 Studierende laufen  über den Bildungscampus

Master Info-Session Wirtschaftsinformatik

05.06.2025
Zur Veranstaltung
Event

Blick ins Studium

Eine Professorin steht vor einer Tafel in einem Stufenhörsaal und spricht. Im Vordergrund sind Studierende von hinten zu sehen.

Ihre Professor*innen

Sie möchten sich bereits vorab ein Bild von den Professorinnen und Professoren des Studiengangs machen, oder die richtige Ansprechperson finden? 

Weitere Ansprechpersonen
Logo der Firmenkontaktmesse MeetIT

Firmenkontaktmesse

Einmal im Jahr findet die Firmenkontaktmesse MeetIT für die Informatik-Studiengänge der Hochschule Heilbronn statt. Bei dieser Messe können Studierende direkt mit zukünftigen Arbeitgebern in Kontakt treten. Zahlreiche Fachvorträge und Workshops runden das Programm der bei den Student*innen sehr beliebten Firmenkontaktmesse ab.

Zur MeetIT

Virtuelle Campustour - Bildungscampus Heilbronn

Sie möchten bereits vor Ihrem Masterstudium Wirtschaftsinformatik - Digitale Transformation den Bildungscampus kennenlernen? Dann sehen Sie sich hier unsere virtuelle Campustour an:

Virtuelle Campustour starten