Die Umstrukturierung des Studienganges „Technisches Logistikmanagement“ in „Business Engineering Logistics“ bringt eine bessere Studierbarkeit durch die Bildung von zwei Schwerpunkten (Wirtschaft und Technik + KI) mit sich. Wir haben nun „mehr Informatik“ und „mehr KI+AI“ ins gesamte Studium integriert. Moderne Inhalte wurden neu ins Curriculum eingefügt. Also alles in allem eine verbesserte Version vom bewährten Studium des Technischen Logistikmanagements.
Die Logistikbranche ist der zweitgrößte Wirtschaftszweig Deutschlands und eine der dynamischsten Wachstumsbranchen weltweit. Unternehmen aus verschiedensten Branchen bieten vielfältige und spannende Aufgaben in der innerbetrieblichen Logistik vor dem Hintergrund der Digitalisierung.
Der Studiengang wurde gemeinsam mit der Wirtschaft aufgebaut. Deshalb zielt er mit seinen praxisorientierten Inhalten genau auf den Bedarf der Logistikbranche ab. Das geht in kleinen Unternehmen genauso wie in mittelständischen oder in großen Weltkonzernen.
Als Expert*innen in diesem Bereich verdienen Sie nach dem Studium branchenunabhängig sicheres und gutes Geld.Inhalte im Grundstudium:
Unsere Devise: Durch Praxis die Theorie verstehen.
Inhalte im Hauptstudium:
Im 6. Semester dreht sich alles um das Thema Veränderungsmanagement. In Teamarbeit entwickeln Sie mit unseren Partnerunternehmen innovative Lösungsansätze, um sich dem ständigen Wandel anzupassen.
Nach erfolgreichem Absolvieren aller Prüfungen und der Bachelorarbeit haben Sie es geschafft: Sie sind Bachelor of Engineering.
Technik studieren? Oder BWL? Oder doch lieber Informatik? Erfahren Sie in zwei Minuten, wie Sie alle Ihre Wünsche optimal miteinander verbinden können. Bei unserem Studiengang Technisches Logsitikmanagement müssen Sie sich nicht schon vor dem Studium festlegen, sondern wir machen Sie zu Expert*innen in allen drei Bereichen. Denn genau die werden in der Logstikbranche gebraucht.
Was geht ab beim TLM-Studium? Ist Mathe schwer? Braucht man es überhaupt? Und was bleibt nach dem Studium? Diese und weitere spannende Fragen rund um den Studiengang Technisches Logistikmanagement und das Studium im Allgemeinen klärt TLM-Professorin Dr. Annett Großmann mit Studierenden, Absolvent*innen und Kolleg*innen in ihrer Podcast-Serie "Zukunft Studium".
Studieren? Ja. Aber was? Neben der Praxisnähe und den tollen Jobaussichten gibt es noch viele
weitere Gründe, die für den Studiengang Technisches Logistikmanagement
sprechen. Lassen Sie sich von unseren Studierenden und Absolvent*innen überzeugen. Sagen Sie ja zu Ihrer Zukunft und zu TLM.
Veränderungsmanagement - eine Herausforderung, die Spaß macht. In Kleingruppen bearbeiten die Studierenden im 6. Semester reale Projekte im Unternehmen und vertiefen im Studium erworbene Kompetenzen durch die Anwendung in der Praxis.
Eine konkrete Aufgabenstellung eines Unternehmens wird in Absprache mit der Hochschule von bis zu 4 Studierenden im Unternehmen vor Ort an 2 Tagen pro Woche bearbeitet. Nach einer Einarbeitung ins Thema zeigen die Studierenden Verbesserungspotenzial auf und erarbeiten dessen konkrete Umsetzung. Hierbei sind sowohl technische als auch wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. Während des Projektes werden die Studierenden von Professor*innen sowie Ansprechpartner*innen im Unternehmen gleichermaßen betreut und unterstützt. Am Ende präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse im Unternehmen und an der Hochschule.