Impulse und Impressionen von Lehr-Lern-Formaten und -Orten
13.3.2025 12 - 19 Uhr
Bildungscampus - Gebäude T
Lernen geschieht an unterschiedlichen Orten, gemeinsam und doch individuell, in unterschiedlichen Einrichtungen,
nach verschiedenen Lehr-Lernkonzepten, mit jeweils anderen Technologien und immer wieder neu.
Diese Konferenz zeigt der Vielfalt von Bildungskonzepten und bietet eine Plattform, um verschiedenartige Lernorte, unterschiedliche didaktische Konzepte und das Zusammenwirken von Institutionen erlebbar zu machen.
Ziel ist es, den Austausch und die gegenseitige Inspiration zu fördern - nicht nur durch Impulsvorträge, sondern auch durch den direkten Besuch von Lernorten auf dem Bildungscampus Heilbronn.
Ein besonderes Highlight ist die MOVING CONFERENCE – ein innovatives Format, das Ihnen die Möglichkeit bietet, die Vielfalt moderner Lernorte direkt vor Ort zu entdecken. Verschiedene Einrichtungen des Bildungscampus Heilbronn öffnen ihre Türen und geben exklusive Einblicke in ihre Lernräume und die zugrundeliegenden - teils sehr unterschiedlichen - didaktischen Konzepte. Im Anschluss findet die feierliche Verleihung des renommierten Ars Legendi-Preises durch den Stifterverband, der herausragende Leistungen in der Hochschullehre würdigt, statt. Wir möchten Sie herzlich einladen, den Abend bei Getränken und kleinen Köstlichkeiten in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen und sich mit anderen Teilnehmenden über die Impulse und Einblicke auszutauschen.
Die Konferenz findet im Rahmen der StIHL-Netzwerkförderung für die "Lehrfellows für Innovationen in der Hochschullehre" statt und wird von der Dieter Schwarz Stiftung unterstützt. Sie bietet eine Plattform für Austausch, Inspiration und Zusammenarbeit rund um zukunftsweisende Lernorte und deren didaktische Konzepte.
am 13.03.2025
Uhrzeit | Programmpunkt |
Start 12:00 Uhr | Lunch & GetTogether |
13:00 - 13:30 | Begrüßung & Eröffnung Prorektor Studium und Lehre Prof. Dr. Ulrich Brecht Prof. Dr. Boris Kühnle, Direktor DHBW CAS Tagesüberblick von Prof. Dr. Petra Morschheuser und Jun.-Prof. Dr. Hannes Saas Moderation: Prof. Nicole Ondrusch und Dr. Carsten Schnekenburger |
13:30 – 14:30 | Impulsvorträge über neue Lernorte/-formen und interinstitutionelle Kooperationen Der Fokus liegt hier auf den Lernorten, Vermittlungskonzepten und Vernetzung in der Bildungslandschaft. ReferentInnen: - Lena Ahner (Fraunhofer/uih!) - Dr. Rangel Trifonov (TUM Campus Heilbronn) - Sandra Bojang (IPAI) - Johannes Schnabel (Campus Founders) - Thomas Bornheim (42 Heilbronn) |
14:30 - 15:00 | Moving Conference: Informationen über die Touren und Thementische |
15:00 - 16:30 | Moving Conference, Thementische mit Vernetzung und parallele Kaffeepause Touren: - Campus Founders - 42 Heilbronn, OpenSpace - Virtuelles Wohnzimmer, das KI-gestützte virtuelle Wohnzimmer - Master_lernraum - Die Shop-Box. Ein ganz anderer Lernort - Führung durch die LIV - VR Lab, TUM Campus Heilbronn |
16:30 - 17:30 | Impulsvorträge über neue Lernorte/-formen und interinstitutionelle Kooperationen Der Fokus liegt hier auf den Lernorten, Vermittlungskonzepten und Vernetzung in der Bildungslandschaft. ReferentInnen: - Alina Gäbele (KI-Campus) - Franziska Lang (experimenta) - Marco Haaf (aim) - Miriam Geiß und Jennifer Majunke (BiNe: HHN + DHBW) |
17:35 - 18:30 | Verleihung des Ars legendi-Preis des Stifterverbands begleitet durch Musik Einführung, Laudatio und Preisverleihung durch Bettina Jorzik (Stifterverband) Ansprache und Vortrag der zwei PreisträgerInnen |
ab 18:30 | Sektempfang, Networking & leichtes Abendessen |
Der KI-Campus unterstützt Hochschulen bei der curricularen Integration von KI-Campus Lernangeboten. Das Blended-Learning ist hierfür ein geeigneter Ansatz. KI-Campus Lernangebote wie Online-Kurse, einzelne Module von Online-Kursen oder auch Micro-Lernformate wie einzelne Lernvideos und Podcastfolgen können in Form von E-Learning die Präsenzveranstaltungen ergänzen. Im Vortrag werden Best Practices vorgestellt, die von Hochschulen in Zusammenarbeit mit dem KI-Campus entstanden sind.
Wissen schafft erleben.
Erleben schafft Wissen.
Selbst entdecken, forschen, Ideen schmieden und eigene Talente erkunden: Dies und noch mehr steht bei den vielfältigen Angeboten für Bildungseinrichtungen im Mittelpunkt. Ob der Besuch eines einzelnen Laborkurses oder gleich ein ganzer Themen-Tag in der experimenta. Deutschlands größtes Science Center bietet unterschiedliche Lernansätze und Lernformate zur Vertiefung des Wissens.
Jung und Alt können hier – in den speziell auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmten Angeboten - Spannendes aus Wissenschaft und Technik sowie Faszinierendes aus der Alltagswelt entdecken.
Bildung vernetzt. Eine Initiative für die Wissensstadt – gemeinsam für eine starke Bildungscommunity
Bildungseinrichtungen stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, wie der Integration digitaler Technologien, der Diversifizierung von Lernwegen und der Notwendigkeit für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Diese sind nur mit einer starken Bildungscommunity zu meistern und dabei grundlegend, um eine fortschrittlich Bildungslandschaft in der Wissensstadt Heilbronn zu etablieren.
Bildung vernetzt (BiNe) ist ein agiles, institutionsübergreifendes Weiterbildungsangebot, welches diese Thematik angeht. In einem Zeitraum von zehn Wochen arbeiten die Teilnehmenden bei BiNe in festen Kleingruppen an ihren eigenen Zielen. Die Konzeption basiert dabei auf Elementen aus WOL, LernOS, sowie Kreativitätstechniken, Coaching-Tools und agilen Methoden. BiNe trägt dazu bei, die individuelle Persönlichkeitsentwicklung sowie die Netzwerkarbeit zu verbessern und die Entstehung zu einer Community of Practice zu fördern, mit dem Ziel Synergieeffekte zu generieren, die weit über das Individualprojekt hinausgehen.
Alle Kinder und Jugendlichen nutzen ihre Bildungschancen!
Von dieser Vision geleitet und auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt die Akademie für Innovative Bildung und Management gemeinnützige GmbH, kurz aim, Weiterbildungen und Angebote für Kinder, Jugendliche und vor allem für diejenigen, die Bildungsprozesse gestalten und unterstützen. Mit ihrem Angebot verfolgt die aim das Ziel, Kinder und Jugendliche zu einer aktiven, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft zu befähigen.
Die Corporate Campus Challenge (CCC) ist ein Innovationsprogramm, das Talente aus verschiedenen Disziplinen mit Unternehmen zusammenbringt, um reale unternehmerische Herausforderungen durch Open Co-Innovation zu lösen. Teilnehmende erlernen Methoden wie Design Thinking, Lean Startup und Rapid Prototyping, um innovative Lösungen zu entwickeln, die auf echtem Nutzerfeedback basieren.
Unternehmen, insbesondere KMUs, profitieren von frischen Perspektiven und kreativen Ansätzen, während sie eng mit den Teams in Ko-Kreationssitzungen zusammenarbeiten. Jedem Team steht ein unternehmensseitiger Mentor zur Seite, der den Innovationsprozess unterstützt.
Die CCC verbindet Theorie und Praxis, fördert unternehmerisches Denken und bereitet Talente auf berufliche Herausforderungen oder die Unternehmensgründung vor – ein Gewinn für Talente, Unternehmen und Bildungseinrichtungen gleichermaßen.
42 Heilbronn ist eine private, kostenlose Programmierschule und steht für Coding-Exzellenz. Das innovative Ausbildungskonzept setzt auf projektbasiertes Peer Learning – ohne Bücher, Klassen und Lehrer. Das praxisnahe Angebot ist für jeden zugänglich, unabhängig von Bildungsgrad, sozioökonomischem Hintergrund oder Zeugnissen. Die Studierenden lernen und arbeiten eigenständig auf dem Campus innerhalb einer gamifizierten Projektumgebung. Je nach Interesse können sie sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren. Neben dem Fokus auf Coding stehen kritisches Denken, lösungsorientiertes Arbeiten und Teamfähigkeit im Mittelpunkt der Ausbildung. Die Absolventen*innen sind beispielsweise gefragt als KI-Spezialist*innen, Softwareentwickler*innen, IT-Sicherheitsexpert*innen, Videospieleentwickler*innen oder Web Developer. 42 Heilbronn ist Teil des internationalen 42-Netzwerks und wird von der Dieter-Schwarz-Stiftung gefördert. Die gemeinnützige Programmierschule versteht sich als additiver Baustein zu Hochschulen mit dem Ziel, einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung unseres Landes zu leisten.
Das uih! – Urban Innovation Hub ist ein offenes Innovationslabor im Herzen von Heilbronn. Hier kann man Wissenschaft und Praxis hautnah erleben und ausprobieren. Mit dem Urban Innovation Hub wollen wir neue Digitalisierungsimpulse in die Stadt bringen, sie beleben, attraktiver machen und durch Vernetzen der verschiedenen Akteure Wirtschaft, Bildung, Forschung, Stadtentwicklung und Stadtgesellschaft einen Dialog herstellen. So entwickeln wir gemeinsam und ko-kreativ verschiedene Ansätze für eine moderne und vielfältige Innenstadt.
Lehrende von Hochschulen, Bildungseinrichtungen und beruflichen Schulen können mit einem Besuch im uih! ihr Lehrangebot interessant und praxisnah erweitern. Im uih! werden Formate für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende angeboten. Ziel ist, sie zu inspirieren und für Themen rund um das Zusammenleben in der Innenstadt der Zukunft sowie innovative Technologien zu begeistern. Lehrkräfte können die Räumlichkeiten für Führungen, Gruppenarbeiten und Workshops nutzen, um Theorie mit Praxis zu verbinden. In unserer nächsten Themenwelt „Mobilität“ können Themen wie intelligente Verkehrssysteme, nachhaltige Mobilitätslösungen und digitale Innovationen in der Mobilität behandelt werden, um die nächste Generation auf die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Bereich vorzubereiten.
Heilbronn 42: Clusterraum
KI-Dialog der UIH
CampusLab Co-Creation Area
Bildungscampus
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos und die Anmeldung ist bis zum 05.03.2025 möglich.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.