Heilbronn, Juni 2025. Studierende des Studiengangs Tourismusmanagement an der Hochschule Heilbronn (HHN) haben im Sommersemester 2025 bei Projektarbeiten praxisnahe Lösungen für den Tiergarten Heidelberg entwickelt. Im Rahmen des Lehrformats „Projekt Tourismus“ kooperierte der Fachbereich Tourismus der HHN mit der Tiergarten Heidelberg gGmbH. Unter Leitung von HHN-Professor Yves Zimmermann und Thomas Pöschko, kaufmännischer Geschäftsführer des Heidelberger Tiergartens, entwickelten die Studierenden in zwei Projektgruppen Konzepte mit unmittelbarem Mehrwert für die Praxis. Die Ergebnisse wurden kürzlich in Heidelberg präsentiert. (Titelbild: Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann, HHN-Professor Yves Zimmermann und kaufmännischer Geschäftsführer des Zoos, Thomas Pöschko, (oben Mitte v.l.n.r.) mit Studierenden der HHN bei der Ergebnispräsentation im Tiergarten Heidelberg. Foto: Zoo Heidelberg)
Ziel des ersten Projektes war die systematische Erhebung von Informationen über die Besucher*innen des Tiergartens: Welche Altersgruppen und Geschlechter besuchen den Zoo zu welcher Jahres- Wochen- und Tageszeit? Wer verweilt wie lange? Aus welchem Einzugsgebiet kommen die Besucher*innen? Aus den gewonnenen Daten können anschließend konkrete und langfristige Maßnahmen für das Zoo- und Städtemarketing entwickelt werden. Die Studierenden entwarfen zur Erhebung der Daten einen Fragebogen, führten Interviews mit über 400 Gästen und leiteten konkrete Handlungsempfehlungen für die zukünftige Positionierung des Zoos als touristisches Highlight ab.
Ein zweites Team widmete sich der Gestaltung eines Energie-Erlebnispfads im Tiergarten, den die Stadtwerke Heidelberg als Sponsor initiiert hatten. Die bereits im Zoo vorhandenen Elemente zu den Themen Wind-, Wasser und Solarenergie sollten in das Konzept integriert werden. Die Studierenden führten Interviews mit Projektbeteiligten, analysierten bestehende Materialien und entwickelten ein interaktives Konzept zur Vermittlung von Nachhaltigkeitsthemen – mit Fokus auf Energieeinsatz, Tierwohl und Bildungsansprache unterschiedlicher Zielgruppen.
Das Besondere des Formats: Die Studierenden lernten hier nicht nur graue Theorie, sondern erleben den gesamten Projektzyklus – von der Aufgabenklärung mit Praxispartnern über die selbstständige Analyse bis hin zur Ergebnispräsentation vor Entscheider*innen. „Gerade im Tourismusmanagement ist es entscheidend, dass Studierende reale Herausforderungen mitgestalten können. Die Zusammenarbeit mit dem Tiergarten Heidelberg zeigt, wie anwendungsorientierte Lehre echten Mehrwert für beide Seiten schafft“, sagt Professor Yves Zimmermann.
Die Kooperation verbindet wissenschaftliches Arbeiten mit gesellschaftlicher Relevanz im Sinne des Bildungsauftrags des Tiergartens und der praxisorientierten Lehre an der HHN. So entstehen nicht nur umsetzbare Ergebnisse, sondern auch ein tiefes Verständnis für Nachhaltigkeit, Kommunikation und Tourismusentwicklung. Auch Thomas Pöschko, kaufmännischer Geschäftsführer des Heidelberger Tiergartens, freut sich über die Zusammenarbeit: „Die Ergebnisse der Studierenden haben uns beeindruckt – fundiert, kreativ und direkt anschlussfähig für unsere zukünftige Entwicklung.“ Für den Zoo Heidelberg ist diese Kooperation ein gutes Beispiel für gelebte Bildungspartnerschaft und eine Möglichkeit, direkt mit jungen Erwachsenen ins Gespräch zu kommen. „Ihr Blick auf das Thema ,Zoo, Nachhaltigkeit und Artenschutz‘ ist für uns ein wichtiger Impulsgeber. Durch die Kooperationen können wir dieser Generation zeigen, dass Zoos nicht nur nette Ausflugsorte für Familien sind, sondern wichtige Institutionen für den Natur- und Artenschutz.“
Beide Partner streben eine Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit an. Themen für künftige Semesterprojekte sind bereits in Planung.
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.