Heilbronn, März 2025. Seit 1970 wird alljährlich am 22. April der Earth Day gefeiert. Mittlerweile in über 150 Ländern weltweit. Ziel dieser internationalen Kampagne ist es, möglichst viele Menschen in kreative Umweltprojekte einzubinden und das Bewusstsein für Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schärfen. Die Hochschule Heilbronn (HHN) greift dieses Event auf und veranstaltet vom 22. bis 26. April an all ihren Standorten eine Earth Week. Eine Woche lang stellen Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Mitmach-Aktionen und kulturellen Veranstaltungen auf die Beine. Ob Kleidertauschbörse, Solar-Werkstatt oder Vorlesung zu Anwendungsfällen von KI für eine nachhaltige globale Entwicklung – hier ist für jede*n etwas dabei. Besondere Highlights sind unter anderem ein Vortrag der bekannten Meteorologin und Fernsehmoderatorin Dr. Katja Horneffer und die stadtweite Müllsammelaktion „Heilbronn CleanUp“.
Dr. Katja Horneffer, Leiterin des ZDF Wetterteams, spricht zum Auftakt der Woche am TechCampus über „Extremwetter im Klimawandel“.
Bei „Heilbronn CleanUP“ engagieren sich die HHN und die Stadt Heilbronn gemeinsam und laden alle ein, an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Müll zu sammeln. Darunter der TechCampus und der Bildungscampus sowie neben der Innenstadt und dem Salzgrund weitere Stadtgebiete. Rektor Oliver Lenzen und Oberbürgermeister Harry Mergel rufen gemeinsam zur Aktion auf. Professor Lenzen sagt: „Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle an. Wir als Hochschule für angewandte Wissenschaften tragen mit unserer Forschung und Lehre tagtäglich dazu bei, diese Herausforderungen anzugehen. Mit der Earth Week möchten wir mehr Bewusstsein schaffen und alle einladen, sich mit den Themen Umwelt und Klima zu beschäftigen.“
Viele der Veranstaltungen richten sich an die Öffentlichkeit. Am TechCampus der HHN gibt es im Laufe der Woche unter anderem ein umfangreiches Angebot für Schüler*innen. Beispielsweise die interaktive Wanderausstellung der AOK mit digitalen und analogen Elementen zum Thema Nachhaltigkeit. Oder eine Solar-Werkstatt des Vereins Faszination Technik, in welcher aus Recycling-Material und Restbeständen Solarfahrzeuge oder ähnliche Solaranwendungen gebaut werden. Im Workshop des Jugend hackt Lab Heilbronn geht es um den Einsatz verschiedener Sensoren und Mikrocontroller, um Daten aus unserer Umwelt zu erfassen. Auch Vertreter der KLIMA ARENA Sinsheim werden dabei sein. In einem Vortrag zeigen sie auf, wie Bildungseinrichtungen kreativ und innovativ mit der Herausforderung Klimaschutz umgehen können.