Fortbildungsangebote im Bereich Didaktik

Methoden-Workshop: Jenseits der Schubladen - Diversität methodisch gestalten in der Lehre

Die zunehmende Vielfalt der Studierenden ist eine Realität, die in der Lehre oft übersehen wird. Diese zeigt sich in verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen, Lernbiographien sowie Erfahrungen und Perspektiven, die für Lehr- und Lernprozesse genutzt werden können.

Der 4-stündige Workshop führt in diversitätsreflektierende Lehre ein und bietet praxisnahe Methoden zur Umsetzung. Inhalte sind unter anderem die Sensibilisierung für Diversität in der Lehre, die Entwicklung konkreter Lehrmethoden und der Austausch über Herausforderungen und Best Practices. Lernziele umfassen ein Verständnis von Diversität, Gender, Intersektionalität sowie die Erhöhung der Reflexionskompetenz und die Entwicklung diversitätssensibler Lehrstrategien. Die Methoden umfassen Input, Einzel- und Gruppenarbeit sowie Diskussionen.

Seminarleitung und Ansprechperson:

Dipl.-Päd. Miriam Borgert  –  Referat für Gleichstellung und Diversität

Methoden-Workshop

Wann:          05. März 2025 - 09:00-13:00 Uhr

Wo:              Hochschule Heilbronn - Sontheim

Didaktikseminare an der HHN

Die Hochschule Heilbronn bietet seit längerem in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Hochschuldidaktik (GHD) regelmäßig Veranstaltungen aus dem GHD Programm an. Zudem werden von dem Didaktik-Beauftragten Prof. Dr. rer. nat. Nicole Ondrusch immer wieder interessanten Referenten*innen für Didaktik-Seminare an der HHN akquiriert.

Die hochschuldidaktischen Kurse dienen der Stärkung der Lehrkompetenz an den Hochschulen. Erfahrene Dozenten*innen stellen in den Kursen die wesentlichen Aspekte effizienten Lehrens und Lernens vor. Die Lehrbeauftragten werden mit den entsprechenden neuesten Unterrichtsmethoden vertraut gemacht.

Die Veranstaltungen finden an der Hochschule Heilbronn am Campus Sontheim oder am Bildungscampus sowie online statt. Für die Teilnehmer*innen fallen keine Kurskosten an.

Seminartermine

  • Inhalt: Im Rahmen des Workshops wird den Teilnehmenden ein didaktischer Werkzeugkasten zur Verfügung gestellt, der es ihnen ermöglicht, ihre Lehre aktivierend und studierendenorientiert zu gestalten.Ausgangspunkt dafür sind konkrete aktivierende Lehrstrategien (ID-Modelle oder Teaching Models) mit deren Hilfe eine einzelne oder mehrere 90-Minuten-Sitzungen strukturiert werden können.
    Eine Lehrstrategie besteht dabei stets aus einer Abfolge von lehrenden- und lernendenzentrierten Mikromethoden. Einige typische lernendenzentrierte Mikromethoden werden dabei in Form von kurzen Microteaching-Einheiten erfahrbar gemacht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Lehre diskutiert.
    Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit zur Reflexion der eigenen bewussten oder unbewussten Lehrstrategien sowie zum Training des Umgangs mit aktivierenden Elementen in der Lehre.
  • Trainer: Dr. Michael Fischer
  • Uhrzeit: 10:00 bis 17:00 Uhr 
  • Ort: Hochschule Heilbronn, TechCampus Sontheim G218
  • Anmeldung über die GHD

Als HHN-Angehörige*r können Sie sich bereits jetzt für diese Veranstaltung anmelden per Mail an seminare.ghd@h-ka.de anmelden.

  • Inhalt: Lehrveranstaltungen zu konzipieren, im Detail zu planen und diese Planung unter Berücksichtigung aller gegebenen Umstände in gelingende Lehre umzusetzen, gehört zu den grundlegenden Anforderungen an Lehrende.
    Dieser Praxisworkshop bildet einen dritten Baustein der hochschuldidaktischen Qualifizierung für Lehrbeauftragte. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Handlungskompetenz, d. h. der versierte Umgang mit den thematischen, didaktischen und organisatorischen Optionen einer akademischen Lehrveranstaltung.
    Die Teilnehmenden sollen auf der Grundlage hochschuldidaktischer Erkenntnisse eigene Planungsprozesse gestalten und bestehende Unterrichtskonzepte weiterentwickeln.
    • Reflexion und Austausch eigener Lehrerfahrungen
    • Formulierung von Zielen für eine eigene vorzubereitende Lehrveranstaltung
    • Kriterien für die Auswahl von Inhalten und die eventuell erforderliche Reduktion des Stoffes
    • Wahl der Organisations- und Kommunikationsformen innerhalb der Lehrveranstaltung
    • Einsatz adäquater Unterrichtsmethoden
    • Kriterien für eine sinnvolle Medienauswahl
    • Abschlusspräsentation des entwickelten Planungsprozesses
    • Feedback durch die Gruppe und die Workshop-Leitung
  • Trainer: Jürgen Irschina
  • Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr
  • Ort: Hochschule Heilbronn, TechCampus Sontheim
  • Anmeldung über die GHD

Als HHN-Angehörige*r können Sie sich bereits jetzt für diese Veranstaltung anmelden per Mail an seminare.ghd@h-ka.de anmelden.

Lehrcoaching für Professor*innen

Das Coaching-Angebot mit Prof. Dr. Kathrin Hänel umfasst:

  • "Coaching on theJob" - Real Life statt Simulationsübung
  • Unterstützungbei speziellen Herausforderungen in ihrem Lehrveranstaltungen
  • Didaktische Beratung beim Implementieren innovativer Lehrmethoden und Lernformen
  • "Lehren, dass es ankommt", Unterstützung am Anfang - Coaching neu berufener Professorinnen und Professoren

Die Kosten übernimmt die Hochschule Heilbronn. Das Kontingent pro Semester ist begrenzt. Nehmen SIe bitte direkt Kontakt auf mit Prof. Dr. Kathrin Hänel unter Telefon (0711) 633 69 69 oder KathrinHaenel@web.de.

Fortbildungsangebote der Geschäftstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik (GHD)

Die Geschäftsstelle der Studienkommission für Hochschuldidaktik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (GHD) bietet über das gesamte Jahr Fortbildungen für Professorinnen und Professoren an allen Hochschulen an.

Neben dem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen besteht auch die Möglichkeit des Erwebs des Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschul­didaktik. Dieses Zertifikat kann von Professoren*innen sowie von Lehrbeauftragten an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes erlangt werden – es ist jedoch nicht verpflichtend. 

Ein Dozent erklärt einer Gruppe von Studierenden etwas.

Selbstlernkurs der GHD: Online-Lehre - Wie geht das?

Selbstlernkurs der GHD: Crashkurs Lehrveranstaltungsplanung