Jobradler radeln im Herbst und unterhalten sich.

Radeln für eine grüne Zukunft – Bike4Tree-Challenge

Gila Hoch|17.10.2025
  • Die Hochschule Heilbronn stellt sich selbst vor eine Challenge: Möglichst viele Fahrrad-Kilometer bis Mitte Dezember sammeln.

  • Pro 15.000 gemeinsam erradelten Kilometern spendet das Team von PendlerRatD einen Baum für das Klimawäldchen am TechCampus.

Heilbronn, Oktober 2025. PendlerRatD ist ein Projekt der Hochschule Heilbronn (HHN), unter Leitung von Professorin Jana Heimel, das Autofahrende zum Umstieg aufs Fahrrad motivieren soll.

Seit 2018 begleitet das PendlerRatD-Team der HHN Unternehmen, Städte und Kommunen sowie andere Organisationen des öffentlichen Bereichs dabei, Mitarbeitende für den Arbeitsweg per Fahrrad zu begeistern. Kernelemente von PendlerRatD sind eine speziell entwickelte App, die Bereitstellung einer Fahrradflotte und die fortlaufende wissenschaftliche Begleitung der Arbeitgeber. In der App können für Mitarbeitende beispielsweise Wettbewerbe angelegt werden. Es gibt darüber hinaus die Möglichkeit Boni einzustellen, die sich Teilnehmende erradeln können. Das können Belohnungen wie Fahrradzubehör oder Gratis-Essen in der Kantine sein. Auch Gruppenpreise – sogenannte „Crowd“-Boni – wie Umkleiden und Duschen sollen in Zukunft von Arbeitgebern ausgelobt werden können. Die einzelnen Fahrten lassen sich direkt mit Hilfe der Trackingfunktion aufzeichnen; hier kann man dann auch zwischen Freizeit- und Pendelfahrten unterscheiden. 

Bike4Tree Challenge

Mit einer Mitmach-Aktion vom 6. Oktober bis zum 19. Dezember 2025 wendet sich das Team von Professorin Heimel an alle Angehörige und Studierenden der HHN. Insbesondere jene, die heute noch mit dem Auto pendeln, aber auch die, die bereits jetzt bewusst das Fahrrad dem Auto vorziehen. Die Bike4Tree Challenge an der HHN soll sowohl den Teamgeist stärken, die Gesundheit der Mitmachenden fördern als auch der Umwelt zugutekommen.
Gemeinsam sollen durch erradelte Kilometer Baumpatenschaft im Klimawäldchen am TechCampus in Sontheim übernommen werden. Dabei ist jeder Kilometer ein Beitrag zum aktiven Klimaschutz.
Der Deal: Für jede gemeinsam erradelten 15.000 Kilometer wird ein Baum gepflanzt.

Teilnehmen können Angehörigen der Hochschule sowie externe Interessierte. Es werden sowohl Arbeits-, als auch Freizeitwege mitgerechnet. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr und der Dieter Schwarz Stiftung finanziert.

„Die Challenge ist mehr als eine sportliche Aufgabe – sie ist ein Symbol für gemeinsames Handeln und ein stärkeres Klimabewusstsein. Sie zeigt auf, wie schnell CO₂-Emissionen im Alltag entstehen – und wie viel Einsatz es braucht, um diese wieder auszugleichen. Doch sie zeigt auch: Gemeinsam können wir etwas bewegen“, sagt Heimel.

Ansprechperson

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.