Rektor Oliver Lenzen, Projektleiter Roland Schweizer mit weiteren Personen mit Schaufeln in den Händen vor einem Bagger auf dem Parkplatz des TechCampus der HHN.

Erster "Bagger-Biss" bereitet den Weg für Zuwachs beim Klimawäldchen am TechCampus

Gila Hoch|19.05.2025
  • Mit dem ersten symbolischen „Bagger-Biss“ startete die Flächenentsiegelung am TechCampus. Insgesamt sollen 530qm Parkplatzfläche für die weitere Bepflanzung weichen.

  • Frank Berkenhoff, Leiter des Amts für Vermögen und Bau Heilbronn, begleitete die Veranstaltung.

  • Die Klimastiftung der Kreissparkasse Heilbronn und EDEKA Ueltzhöfer fördern das Projekt.

Heilbronn, Mai 2025. Der Weg für weitere Bäume im Klimawäldchen der Hochschule Heilbronn (HHN) wird geebnet. Im Beisein von Frank Berkenhoff, Leiter des Amts für Vermögen und Bau Heilbronn, sowie namhaften Fördernden wurde kürzlich mit der Entsiegelung von Flächen am TechCampus der HHN begonnen. Über 20 Bäume sind bereits im Klimawäldchen am TechCampus gepflanzt worden. Über hundert sollen es im Laufe des Jahres noch werden. Zur Erschließung des dafür notwendigen Platzes werden Flächen entsiegelt. Diese waren bisher Teil des Studierendenparkplatzes. Eine Fläche von insgesamt 530qm wird für das Projekt entsiegelt werden. Den ersten „Biss“, wie es in der Fachsprache genannt wird, machte ein Bagger am Rande des Parkplatzes vor der Mensa in der Max-Planck-Straße 39.

Initiator und Projektleiter Roland Schweizer zeigt sich begeistert über die schnelle Realisierung: „Das Klimawäldchen wird nicht nur das Mikroklima verbessern, sondern eröffnet vielfältige Möglichkeiten sowohl bei der wissenschaftlichen Begleitforschung, als auch bei Kooperationen mit Schulen im Sinne eines außerschulischen Lernortes, an dem Fakten zu den Gefahren des Klimawandels vermittelt werden können. In den künftigen Hitzesommern wird es auch ein Ort sein, in dem der Wert des Waldes direkt am Campus ins Bewusstsein gerückt wird.“

Personen vor einem Banner der HHN am Standort des Klimawäldchens am Techcampus

Joachim Benz vom Amt für Vermögen und Bau Heilbronn, Dr. Melanie Gish (HHN), HHN-Rektor Oliver Lenzen, Roland Schweizer (HHN), Steffen Ueltzhöfer von EDEKA, Dr. Christin Löffler von der Klimastiftung der Kreissparkasse Heilbronn und Frank Berkenhoff, Leiter des Amts für Vermögen und Bau Heilbronn (v.l.n.r.). Foto: HHN

Im Anschluss stellte Christoph Haug das geplante Konzept vor. Er gehört zur Koeber Landschaftsarchitektur GmbH, welche das Gestaltungskonzept des Klimawäldchens entworfen hat. Rektor Professor Lenzen betonte in seiner Ansprache die Wertigkeit des Klimawäldchens: „Jeder Baum zählt. Die Entsiegelung der betonierten Parkplatzflächen steigert die Aufenthaltsqualität am Campus, sensibilisiert für das Thema Klimaschutz und schafft ein Reallabor für unsere Studierenden. Wir danken dem Amt für Vermögen und Bau sowie den Förder*innen für ihr großes Engagement.“

Möglich gemacht wurde das Klimawäldchen durch die Mitwirkung von Vermögen und Bau Heilbronn. Amtsleiter Frank Berkenhoff war beim symbolischen „Bagger-Biss“ dabei. Er zeigte sich sehr erfreut über das Fortschreiten des Projektes: „Bei Projekten zum Klimaschutz aktiv mitwirken ist eine unserer spannenden Aufgaben. Beim Klimawäldchen am TechCampus liegt ein weiterer wichtiger Aspekt in der wissenschaftlichen Begleitung. Wir wollen zukunftsgerichtete Klimabaumarten pflanzen. Eine sensorgestützte Bewässerung wird erprobt, um möglichst effizient mit dieser Ressource umzugehen.“

Personen vor einem Rednerpult und Banner der Klimastiftung der KSK Heilbronn

Dr. Melanie Gish (HHN), Roland Schweizer (HHN), Steffen Ueltzhöfer von EDEKA, HHN-Rektor Oliver Lenzen und Dr. Christin Löffler von der Klimastiftung der Kreissparkasse Heilbronn (v.l.n.r.). Foto: HHN

Ohne zusätzliche Förderung wäre das Projekt nicht möglich. Die Mammutpatenschaft kommt von der Klimastiftung der Kreissparkasse Heilbronn. Frau Dr. Christin Löffler von der Klimastiftung der Kreissparkasse überreichte bei der Veranstaltung ein symbolisches Bäumchen für die Förderung in fünfstelliger Höhe. Steffen Ueltzhöfer von EDEKA spendete 10.000 Euro für das Klimawäldchen.

Nicht nur große Unterstützungen helfen dem Klimawäldchen beim Wachsen. Jeder Baum und Beitrag zählt, egal wie groß oder klein.

Titelbild: Die Verantwortlichen geben den Startschuss für die Erweiterung des Klimawäldchens: Sven Demes (HHN), Roland Schweizer (HHN), Joachim Benz (Vermögen und Bau Baden Württemberg Amt Heilbronn), Frank Berkenhoff (Vermögen und Bau Baden Württemberg Amt Heilbronn) und Rektor der HHN Professor Oliver Lenzen (v.l.n.r.). Foto: HHN

Ansprechpersonen

Dr. Melanie Gish
Dr. Melanie Gish
Fundraising, Kultur & Netzwerkarbeit, HHN Stipendium Grüne Zukunft
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.