
Insgesamt 26 talentierte Studentinnen trafen auf ihre Mentor*innen - erfahrene Führungskräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft – um gemeinsam ein Jahr voller persönlicher und beruflicher Entwicklung zu gestalten. Durch die Dieter Schwarz Stiftung kann das Programm fortgeführt und die Zusammenarbeit um weitere fünf Jahre verlängert werden. Neben der Weiterführung von WoMent ermöglicht die Förderung auch den Ausbau zusätzlicher Maßnahmen, darunter eine unabhängige Karriereberatung. Auch wird der Aufbau des FutureFem Hubs gefördert, welcher Organisationen, Verbände und Initiativen zur Frauenförderung stärker vernetzt und die Expertise innovativer Frauen sichtbarer macht.
In ihrer Begrüßung erinnerte Katharina Rust, WoMent-Projektleiterin der Hochschule Heilbronn, daran, dass Mentoring keine Einbahnstraße ist: „Alle Beteiligten tragen die Verantwortung, voneinander zu lernen und den Wissens- und Erfahrungsaustausch aktiv voranzutreiben. Nur so entstehen neue Perspektiven und Chancen – insbesondere für Frauen in unterrepräsentierten Bereichen wie Professuren.“
Einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die Geschlechterverteilung in Führungspositionen warf DHBW-Professorin und Kooperationspartnerin Prof. Dr. Yvonne Zajontz. Als Mitverfasserin des Heilbronner Gender Reports zeigte sie, dass der Anteil von Frauen in Führungspositionen zwar wächst, insbesondere im Mittelstand jedoch weiterhin hinterherhinkt. Während im öffentlichen Dienst und in Aufsichtsräten Fortschritte sichtbar sind, liegt der Frauenanteil in leitenden Positionen in mittelständischen Unternehmen mit 101 bis 500 Beschäftigten in Baden-Württemberg bei lediglich 12,6 Prozent. Initiativen wie WoMent setzen u.a. hier an, um Karrieren gezielt zu fördern und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
Den Blick in die Zukunft richtete Karin Bacher, Mittelstandsexpertin und Leadership-Coach, in ihrer Keynote „Next Level: Leadership. Werteorientierte Führung“. Sie machte deutlich, dass Macht nicht abschreckend wirken, sondern als Werkzeug zur Gestaltung verstanden werden sollte. Gerade Frauen sollten sich bewusst trauen, Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen aktiv mitzugestalten. Eine wertorientierte Führung ist dabei kein Widerspruch zur Durchsetzungskraft, sondern vielmehr eine Stärke, die nachhaltigen Erfolg ermöglicht.
Mit diesem Auftakt wurde der Grundstein für ein erfolgreiches Mentoring-Jahr gelegt. Die Teilnehmerinnen und ihre Mentor*innen setzen sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen von Führung auseinander, tauschen wertvolle Erfahrungen aus und bauen tragfähige Netzwerke für die Zukunft auf.
Das WoMent-Programm der Hochschule Heilbronn, der DHBW Heilbronn und der Wissensstadt Heilbronn begleitet Studentinnen aller Heilbronner Hochschulen beim Übergang in die Berufswelt, bereitet sie gezielt auf Führungsrollen vor und schafft wertvolle Verbindungen für die Zukunft.
Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.



Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.




Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.