Ein Mann mit Mikrofon im Anzug und eine Frau mit Urkunde in der Hand auf einer Bühne.

Hochschule Heilbronn holt Platz 2 beim Stadtradeln

Gila Hoch|22.09.2025

Heilbronn, September 2025. Vom 19. Juni bis zum 9. Juli 2025 nahm die Stadt Heilbronn – und mit ihr die Hochschule Heilbronn (HHN) – an der Aktion Stadtradeln teil.

Der bundesweite Wettbewerb möchte den klimaschonenden Radverkehr fördern und gleichzeitig auf die Bedürfnisse von Radfahrenden und mögliche Hemmnisse aufmerksam machen.

Insgesamt 113 Teams haben in Heilbronn am Stadtradeln teilgenommen. 21 Tage lang sammelten sie laut den Veranstaltern insgesamt rund 400 000 Radkilometer. Mit über 16000 Kilometern, erradelt von 57 Mitgliedern, landete das Team der HHN in der Kategorie „Fahrradaktivstes Team mit. Mindestens 5 aktiven Teilnehmenden“ auf Platz 2. Die Teilnahme an der Aktion geht auf die Eigeninitiative der Mitarbeitenden der HHN zurück, allen voran Monika Zellner, leidenschaftliche Radfahrerin und Initiatorin der Stadtradeln-Gruppe der Hochschule. „Die Teilnahme am Stadtradeln unterstützt nicht nur den Klimaschutz und das Bewusstsein dafür, sondern auch den Teamgeist. Es begeistert mich jedes Jahr aufs Neue, wie motiviert alle in die Pedale treten. Der 2. Platz ist ein schöne Würdigung für dieses Engagement und wir freuen uns sehr darüber,“ sagt sie.

Gemeinsam mit den erfolgreichsten Teams der Aktion wurde die HHN am 19. September 2025 im Rahmen des Heilbronner Nachhaltigkeits- und Mobilitätstags für ihre starke Leistung ausgezeichnet. Monika Zellner nahm die Urkunde auf der Neckarbühne von Bürgermeister Ringle entgegen (Titelbild: Urkundenübergabe. Foto: HHN).

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind fest im Leitbild der HHN verankert. Als öffentliche Bildungs- und Forschungseinrichtung sowie als öffentlicher Arbeitgeber mit mehr als 9.000 Hochschulangehörigen geht sie gemäß des Grundwertes Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel voran. Die HHN unterstützt das Landesziel der netto-treibhausgasneutralen Hochschule ab 2030 gemäß dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz. Das kürzlich erstellte integrierte Klimaschutzkonzept unterstreicht dies. Auch in diesem spielt die Mobilität der Mitarbeitenden eine wesentliche Rolle.

Ansprechperson