Organisation eines Schüler*innen-Informatik-Festivals (SIF)

Teamarbeit und Kommunikation sind Schlüsselfähigkeiten für angehende Softwareingenieur*innen, deren Vermittlung in technischen Studiengängen eine Herausforderung darstellt. Unser Ziel ist es, diese Kompetenzen durch innovative, projektbasierte Lehrmethoden zu fördern.

Im Rahmen der Vorlesung "Arbeitstechniken" sollen Informatikstudierende eine Veranstaltung (SIF - Schüler*innen-Informatik-Festival) für Schüler*innen konzipieren und durchführen, die Themen an der Schnittstelle von Informatik und Gesellschaft behandelt, um diesen Schüler*innen die Informatik näher zu bringen und sie für ein Informatikstudium zu begeistern.

Die Verantwortung der Studierenden umfasst dabei das gesamte Spektrum der Veranstaltungsorganisation - von der Partnersuche für die Workshops über die inhaltliche Ausgestaltung bis hin zur Betreuung der Veranstaltung und der Schüler*innen.

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Die erste Veranstaltung fand am 29.11.2024 statt, und hat 180 Schüler*innen der 9. bis 12. Klasse angesprechen.


Die nächste Ausgabe ist für den 28.11.2025 geplant. Dann wollen wir wieder 150 Schüler*innen der 9. bis 12. Klasse empfangen.

In den Sessions werden Vorträge, Workshops und Hochschulführungen für die Schüler*innen angeboten.
Ablauf:

9:30 Uhr Check-In
10:00 Uhr gemeinsamer Start
11:00 – 12:00 Uhr Session 1
12:00 – 13:00 Uhr Session 2
13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr Session 3
15:00 – 15:30 Uhr WrapUp

Ablauf des Tages

09:30 Uhr – Check-In
Ankunft der Teilnehmenden und Ausgabe der Namensschilder

10:00 Uhr – Gemeinsamer Start
Begrüßung und Einführung ins Programm


11:00–12:00 Uhr – Workshop-Session 1
Teilnehmende wählen aus verschiedenen spannenden Workshops, darunter:

  • HACKED: Das Passwörter-Duell – Spielerischer Einblick in IT-Sicherheit
  • VR-Simulationen & UniTyLab-Führung – Virtuelle Welten erleben
  • Gaming & Game Design – Kreative Spieleentwicklung
  • Mit Bioinformatik den Infektionen auf der Spur – Informatik trifft Biologie
  • KI macht Schule – Wie Künstliche Intelligenz das Lernen verändert
  • Automatisiertes Sortieren und Dosieren – Intelligente Maschinen in Aktion
  • Lötworkshop – Praktischer Einstieg in die Elektronik

12:00–13:00 Uhr – Workshop-Session 2
Vertiefung und Wiederholung ausgewählter Workshops aus Session 1
sowie zusätzliche Angebote, z. B.:

  • Low-Code Workshop – Programmieren ohne Code
  • IoT – Internet of Things – Geräte vernetzen sich
  • Führung MIB-Labor & Medienlabor – Technik erleben und ausprobieren

13:00–14:00 Uhr – Mittagspause


14:00–15:00 Uhr – Workshop-Session 3
Neue Workshops und kreative Ansätze:

  • Moonshot Workshop – Ideenentwicklung mit digitalen Tools
  • KI Knacker – Rätsel rund um künstliche Intelligenz
  • IPAI Foundation – Ethische Aspekte der KI

15:00–15:30 Uhr – Wrap-Up
Gemeinsamer Abschluss, Feedbackrunde & Gewinnspiel

 

SIF-Gewinnspiel: Kahoot-Quiz

Ein weiteres Highlight des Schüler*innen-Informatik-Festivals ist das SIF-Gewinnspiel in Form eines interaktiven Kahoot-Quizzes.
Teilnehmende können ihr Wissen rund um Informatik, Technik und digitale Themen unter Beweis stellen und dabei tolle Preise gewinnen.

Die besten Ergebnisse werden mit spannenden Hauptgewinnen belohnt:

  • Rubik’s Cube
  • HHN-Mousepad
  • USB-Stick

Doch auch alle anderen Teilnehmenden gehen nicht leer aus – für jede Teilnahme gibt es kleine süße Trostpreise.

Das Gewinnspiel verbindet spielerisches Lernen mit Wettbewerb und Spaß und lädt dazu ein, das eigene Wissen auf unterhaltsame Weise zu testen.

Lernen am Realprojekt

Den aktuellen Trends der Hochschuldidaktik folgend finden sich die Studierenden Anfang des Semesters in Teams zusammen, um in einer projektbasierten Lernumgebung ihre Selbststeuerung und Kompetenzen zu erweitern, indem sie die Verantwortung für die Organisation des Events übernehmen. Folgende Teams bilden sich:

  1. Führungen
  2. Externe Partner*innen-Workshops
  3. Interne Partner*innen-Workshops
  4. Sessionmanagement
  5. Raummanagement und Bereitstellung
  6. Finanzen/Budget
  7. Getränke, Mittagessen & Snacks
  8. Schulkooperationen & Anmeldung
  9. Dokumentation und interne Kommunikation
  10. Marketing und Externe Kommunikation
  11. Forschung

Praxisnahes Lernen und Engagement fördern

Dieser Lehransatz eröffnet den Studierenden eine besondere Gelegenheit, ihre Kompetenzen in Führung, Teamarbeit und Organisation in einem praxisnahen Umfeld auszubauen und auf die Probe zu stellen. Zugleich orientiert er sich am Konzept des Service Learning, das den Lernprozess eng mit gesellschaftlichem Engagement verknüpft. Ziel ist es, das Gemeinschaftsgefühl unter den Erstsemesterstudierenden zu stärken und gleichzeitig ihren Sinn für soziale Verantwortung zu fördern. Darüber hinaus regt die Veranstaltung die Entwicklung kreativer Lösungsansätze für gegenwärtige Herausforderungen an.

Mit betreuenden Tutor*innen werden kontinuierlich die Lernfortschritte reflektiert. Zugleich lernen die Studierenden des SEB durch diese Lernumgebung das Projektmanagement als zentralen Inhalt ihres späteren Berufslebens kennen. Nebenbei lernen sie sich und elementare Abläufe und Bereiche der Hochschule kennen. Das Lehrprojekt soll in weiteren Durchläufen zukünftig beforscht werden mit dem Ziel Erkenntnisse über den Lerneffekt der Studierenden zu gewinnen.

PARTNER:

ConnectIT Logo SIF Partner
SuS mit Spiel
Schueler im KI WKS
DT Spiel für Schueler

Mitmacher*innen gesucht - werden Sie Teil des Schüler*innen-Infomatik-Festivals!

Wir suchen Partner*innen und Unternehmen, die sich in folgenden Bereichen engagieren möchten:

  • Workshops anbieten: Teilen Sie Ihr Wissen in praktischen und spannenden Sessions.
  • Labor-Führungen leiten: Geben Sie Einblicke in Ihre Forschung und Entwicklungen.
  • Sponsoring und Präsentation von Unternehmen: Zeigen Sie mit einem Stand, wie Innovation in Ihrem Unternehmen gelebt wird. Und tragen Sie zum Erfolg des Festivals bei.

Impulse vom SIF 2024