2 Studentinnen sitzen auf der Dachterrasse des Campus Schwäbisch Ha und schauen gemeinsam in einen Laptop.

FeelGood@HHN – Neues Reflexionstool für Studierende

Gila Hoch|04.11.2025

 Mit dem Studium beginnt für junge Menschen ein völlig neuer Lebensabschnitt: Viele aufregende Möglichkeiten und Eindrücke, aber auch Herausforderungen warten auf sie. Womöglich sind sie damit konfrontiert, sich alleine in einem völlig neuen Umfeld zurecht zu finden und gleichzeitig die Studieninhalte zu meistern. Das kann zu Unsicherheiten führen. Die Hochschule Heilbronn (HHN) unterstützt Studierende mit dem neuen Online-Tool FeelGood@HHN in der Phase nach dem Studienstart. Es hilft ihnen dabei, ihre aktuelle Studiensituation zu reflektieren und die eigenen Stärken und Potentiale zu erkennen. So können bei Bedarf gezielt passende Beratungs- und Serviceangebote der Hochschule gefunden werden.

Gerade in den ersten Semestern ist vieles neu, manchmal auch herausfordernd. Mit FeelGood möchten wir Studierenden ein Tool an die Hand geben, das dabei hilft die eigene Studiensituation zu reflektieren und passende Unterstützungsangebote der Hochschule zu finden“, sagt Professor Ulrich Brecht, Prorektor für Studium und Lehre an der HHN.

So funktioniert`s

FeelGood@HHN ist ein persönliches Online Reflexionstool. Die Teilnahme ist kostenfrei und anonym. Die Beantwortung der Fragen dauert circa 15 Minuten. Die Fragen sind in vier Themenblöcke eingeteilt: Kurzer Check-In, Selbsteinschätzung zum Studienstart, aktuelle Studiensituation und persönliche Ressourcen. Sie betreffen verschiedene Aspekte, wie die Einschätzung der Selbstwirksamkeit, die Studienorganisation und persönliche Stärken in unterschiedlichen Lebenssituationen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine strukturierte, fundierte Rückmeldung mit Hinweisen zu Beratungsangeboten der HHN.

Mit FeelGood@HHN möchte die Hochschule auch ein Angebot für all jene bieten, die sich mit dem Gedanken eines Studienabbruchs beschäftigen. Denn kein Studium läuft reibungslos. Aber an der HHN sind die Studierenden nicht alleine. Die zahlreichen Service- und Beratungsstellen helfen gerne weiter. Dazu gehören beispielsweise die zentrale Studienberatung, die Beratung zur Studienfinanzierung sowie zum Studium mit herausfordernden Lebenslagen. So bietet letztere beispielsweise spezielle Unterstützungsangebote für Studieren mit Pflegeverantwortung, mit Beeinträchtigung oder für die Vereinbarkeit von Studium und Elternschaft.