Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Mechatronik und Robotik- Technologie der Zukunft! Mechatronik und Robotik-Ingenieure der Hochschule Heilbronn lösen die Probleme von heute und entwickeln die Produkte von morgen - seien es das Head-up Display, das wichtige Informationen in das Blickfeld des Fahrers einblendet, vernetzte Roboter, Laserbearbeitungsanlagen und Sensoren in einer Industrie 4.0 Umgebung, leichte, aber hochfeste bionische Strukturen, die mittels 3D-Drucker gefertigt werden. Die Mechatronik und Robotik bildet die Brücke zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Unsere Studierende lernen deshalb, methodisch und fachübergreifend bei der Lösung technischer Aufgaben vorzugehen.

Jetzt bewerben/einschreiben
Dr.-Ing. Johannes Eckstein, Entwicklungsleiter Sensors & Optical Systems
Das Mechatronik-Studium war für mich ein optimaler Mix aus den klassischen Ingenieurs-Disziplinen Mechanik, Elektronik und Software. Noch heute profitiere ich im beruflichen Alltag davon, in dem ich in unseren Projekten und bei Kunden nahezu allen bei allen Themen erfolgreich mitdiskutieren kann.
Dr.-Ing. Johannes Eckstein, Entwicklungsleiter Sensors & Optical Systems

Steckbrief

Abschluss: Bachelor of Engineering
7 Semester: 210 ECTS
Sprache: Deutsch / Englisch
Standort: Heilbronn Sontheim
Studienform: Vollzeit / Kooperativ
Studienbeginn: Sommersemester & Wintersemester
Bewerbungsfrist: 13. März & 25. September

Berufsperspektiven

Durch den ständig wachsenden Automatisierungsgrad in der Industrie werden auch in Zukunft immer mehr gut ausgebildete Ingenieure für die Aufgabenbereiche der Steuerung von Maschinen, Anwendungen von Industrierobotern und die Entwicklung der neu aufkommenden Serviceroboter benötigt.

Die Absolventen werden in der Industrie aufgrund ihres umfangreichen Allgemein- und Fachwissens in Kombination mit zahlreichen praktischen Erfahrungen während des Studiums stark nachgefragt. Sie können aus vielen interessanten Jobangeboten, weltweit, auswählen.

Wichtig ist uns neben der Fachkompetenz, dass die Studierenden wertschätzend und erfolgreich in interdisziplinären und interkulturellen Teams zusammenarbeiten und nachhaltig agieren. Mit einem Studium der Mechatronik und Robotik sind Sie damit bestens für aktuelle und zukünftige Entwicklungsaufgaben der regionalen, weltweit agierenden Industrie vorbereitet.

Studienverlauf

Mathematik


Physik mit Labor


Informatik
  • Grundlagen der Programmierung
  • Grundlagen Digitaltechnik
  • Algorithmen und Datenstrukturen


Elektrotechnik
  • Elektrotechnik
  • Elektronische Schaltungstechnik
  • Labor Elektrotechnik


Technische Mechanik
  • Konstruktion
  • Grundlagen des Entwickelns
  • Arbeitstechnik
  • Technisches Zeichnen
  • Robotertechnik
  • Maschinenelemente


Werkstoffe und Fertigungsverfahren
  • Metalle
  • Kunststoffe
  • Spanende und Abtragende Fertigungsverfahren

Im Hauptstudium werden die Grundlagen erweitert sowie ein breites Angebot von fachspezifischem Wissen vermittelt. Die Vorlesungen werden durch praktische Übungen in den Laboren ergänzt. Durch die Kombination von Wahlfächern können Sie verschiedene Schwerpunkte vertiefen. Beliebte Schwerpunkte sind z.B.  „Robotik und Automation“, „Additive Fertigung (3D-Druck)“ oder "Elektronische und Optische Systeme".

Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)


Regelungstechnik und mathematische Methoden
  • Mathematik
  • Signale und Systeme
  • Regelungstechnik
  • Labor Regelungstechnik


Robotik, Sensorik und Aktorik

  • Messtechnik und Sensorik
  • Labor Messtechnik
  • Elektrische Antriebssysteme
  • Industrieroboter


Konstruktion

  • Konstruieren mit CAD
  • Festigkeitslehre
  • Maschinenelemente


Informationstechnik

  • Mikrocontroller
  • Labor Elektronik
  • Softwaretechnik
  • Grundlagen der Netzwerktechnik

Die neu erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden anschließend im Praxissemester angewendet, in dem die Studierenden selbständig in einem Industriebetrieb an konkreten Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag arbeiten.

  • Praktische Erfahrung
  • in einem Industriebetrieb
  • konkrete Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag
  • selbstständiges Arbeiten
  • ingenieurmäßige Bedingungen
  • Kontakt mit erfahrenen Ingenieuren
  • Verdienst
  • bei Interesse im Ausland

Im Vertiefungsstudium haben Sie viel Wahlfreiheit und können, aufgrund der Erkenntnisse aus dem Praxissemester, eigene Schwerpunkte setzen. Zudem können sie verschiedene Vorlesungen aus den anderen Studiengängen der Fakultät belegen. Natürlich werden auch Inhalte zu Management und „Soft Skills“ nicht außen vorgelassen. Durch die Kombination von Wahlfächern können Sie verschiedene Schwerpunkte vertiefen. Beliebte Schwerpunkte sind z.B.  „Robotik und Automation“, „Additive Fertigung (3D-Druck)“ oder "Elektronische und Optische Systeme".

Vertiefungs- und Technische Wahlfächer (Vorlesungen und Labore)


Seminararbeit


Vertiefte Grundlagen

  • Technische Physik
  • Digitale Signalverarbeitung


Vertiefte Informationstechnik

  • Mensch-Maschine-Systeme
  • Digitale Produktion


Fachübergreifende Qualifikationen

  • Studium generale
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Integrierte Produktentwicklung


Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis, in der ein Projekt an der Hochschule oder in Zusammenarbeit mit einer Firma eigenständig geplant, organisiert und durchgeführt wird.

Bevor es losgeht - Gut vorbereitet ins Studium

Vorkenntnisse?

Ein Vorpraktikum wird für Studienbewerber ohne einschlägige praktische Vorbildung empfohlen, es ist nicht verpflichtend. Im Vorpraktikum soll der/die Studienbewerber/in mit handwerklichen Arbeitstechniken der jeweiligen Studienrichtung vertraut gemacht werden und die industrielle Arbeitswelt kennen lernen.

Ein Dozent erklärt einer Gruppe von Studierenden etwas.

Keine Angst vor Mathe!

Sie wollen vor Studienbeginn Ihre Mathe-Kenntnisse nochmal auffrischen? Dann besuchen Sie den Brückenkurs-Mathematik! lm Kurs werden Schulkenntnisse in elementarer Mathematik wiederholt und aufgefrischt, auf die viele Studienrichtungen aufbauen.

Noch ein Angebot

Zusätzlich weisen wir auf das Angebot der Seite up2study.de hin, welche weitere Möglichkeiten bietet sich auf das Studium vorzubereiten.

Unterstützung während des Studiums

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Das "Mathematik Lernzentrum" in Raum F120 ist eine offene Fragestunde, in der Probleme in Mathematik oder anderen techniischen Fächern mit Tutoren besprochen werden können. Übungsmaterial und Literatur zum Nachschlagen ist vorhanden. Es bietet Unterstützung bei Fragen zum elektronischen Mathematik-Grundlagentest (MGT), bei Hausaufgaben, Klausurvorbereitung etc.

Das Lernzentrum ist Mo-Do von 13.00-15.00 Uhr mit Tutoren besetzt, am langen Mittwoch sogar bis 17 Uhr. Kommt einfach vorbei!

eLearning

Gleich zu Beginn des ersten Semesters werden in zahlreichen Studiengängen mit einem Test die Mathematikgrundkenntnisse überprüft. Eventuelle Defizite können dann in einem adaptiven Mathematik-Lernsystem (https://de.bettermarks.com/) systematisch und individuell aufgearbeitet werden.

Blick ins Studium

Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.

Ausbildung und Studium in einem?

Diesen Studiengang gibt es auch im Kooperativen Studienmodell. Dabei können Sie 2 Abschlüsse in nur knapp 5 Jahren erreichen. Auch während des Studiums bleiben Sie im Unternehmen und erhalten über die gesamte Zeit eine Vergütung.

Eine Präsentation von Studenten beim Konstruktionswettbewerb im Wintersemester 20/21.

Konstruktionswettbewerb 2020

Es war eine knifflige Aufgabe, die das erste Semester des Studiengangs Mechatronik und Robotik (MR) beim traditionellen Konstruktionswettbewerb zu lösen hatte: "In diesem Wintersemester mussten die Studierenden einen Schaukel-Affen konstruieren. Dieser sollte sich an einem Seil festhalten können und nach 20 Sekunden das Schaukeln beginnen. Das Schaukeln sollte dabei bis zu einem Auslenkungswinkel von 30° erfolgen“, erklärt Michael Widmann, Professor im Studiengang MR.

Gold für den "Barnanenkönig"!

Infos für Studierende

Hier finden Sie den Leitfaden für Erstsemesterstudierende.

Hier geht´s zur internen MR-Studierenden-Seite.

Hier geht´s zu den MR Studiengangslaboren

Alle Bewertungen lesen