Launch des GILL Hubs - Eine paneuropäische Plattform für geschlechtergerechte Innovation und intelligentes Unternehmertum

red|23.04.2025
  • Der offizielle Start des GILL Hub markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Förderung von geschlechtergerechter Innovation und intelligentem Unternehmertum in ganz Europa und darüber hinaus. 

Heilbronn, April 2025. Das GILL-Projekt – Gendered Innovation Living Labs – entwickelt eine paneuropäische Kooperations- und Lernplattform, die als zentrale Anlaufstelle für Werkzeuge, Methoden und Wissen dient, um Geschlechterbarrieren in Innovation und Unternehmertum abzubauen. Indem es die Transformation von individuellen, Team- und Bildungspraktiken ermöglicht, fördert das Projekt einen inklusiveren und gerechteren Zugang zu diesen Schlüsselebenen der Wirtschaftsentwicklung.

Europäische Zusammenarbeit für strukturellen Wandel

Der GILL Hub wurde von einem Konsortium aus 17 Partnerorganisationen aus zehn europäischen Ländern aufgebaut. Grundlage der Plattform ist ein Living-Lab-Ansatz, der auf partizipative Entwicklung, gemeinsames Lernen und kollaboratives Experimentieren setzt. Ziel ist es, systematische Veränderungen in Innovationsökosystemen zu ermöglichen – mit einem klaren Fokus auf Chancengleichheit und Teilhabe.

Innovation mit Geschlechtergerechtigkeit

Der GILL Hub stellt eine zentrale Ressource für alle dar, die Gender- und Diversitätsaspekte in ihre Innovations- und Unternehmertätigkeit integrieren möchten – von Gründer*innen über Produktentwickler*innen bis hin zu politischen Entscheidungsträger*innen. Die Plattform adressiert geschlechtsspezifische Herausforderungen auf mehreren Ebenen: von individueller und teambezogener Zusammenarbeit über Innovationsmethoden bis hin zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen.

Im Fokus stehen dabei drei zentrale Anwendungsfelder: Gesundheit und Resilienz, grüne Transformation sowie digitale Transformation. In diesen Bereichen liefert der GILL Hub Werkzeuge, Methoden und Wissen zur aktiven Gestaltung geschlechtergerechter Innovationen. Durch die Plattform erhalten Nutzer*innen Zugang zu zehn praxisorientierten Modulen – darunter Pilotprojekte, Methoden für Gleichstellung und Diversität, Trainingsformate, Mentoring-Angebote und vieles mehr. Der Zugang ist kostenfrei über eine Registrierung möglich.

GILL wird finanziert von der Europäischen Union und kofinanziert von UK Research and Innovation (UKRI) im Rahmen der Finanzierungsgarantie der britischen Regierung für Horizon Europe.

Prof. Dr. Nicola Marsden
Prof. Dr. Nicola Marsden
Wissenschaftliche Leitung des Heilbronner Reallabors im EU-Projekt GILL
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Mit rund 8.000 Studierenden ist die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.