Neues aus dem Lab für Sozioinformatik

Logo von MAKEitREAL

MAKEitREAL im Radio!

Der SWR hat unser Projekt MAKEitREAL in einem schönen Beitrag porträtiert – und wir freuen ch freue mich sehr, dass unsere Arbeit rund um MINT & Making für Mädchen damit über die Region hinaus Gehör findet.

Im Fokus: Wie wir Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren mit kreativen Angeboten für Technik, Informatik und Naturwissenschaften begeistern – praxisnah, zugänglich und empowernd.

Der Beitrag wurde mehrfach im SWR ausgestrahlt und ist jetzt auch online zu hören.


Danke an 
alle Partner:innen, Unterstützer:innen und natürlich an die großartigen Mädchen, die MAKEitREAL mit Leben füllen!

zum Nachhören
Deutsche Unesco Kommission

Expertin bei Deutscher UNESCO-Kommission

Nicola Marsden hat als Expertin bei der Deutschen UNESCO-Kommission an den Handlungsansätze zu Künstlicher Intelligenz als Chance für mehr Geschlechtergerechtigkeit mitgearbeitet. In ihrem Jahrbuch hat die Deutsche UNESCO-Kommission jetzt ein Interview mit Nicola Marsden veröffentlicht (Seite 77/78). Es geht um die Wichtigkeit von Zugang, Teilhabe und Fairness: die Chancen für die Gestaltung der Welt von morgen, aber auch Risiken, wenn wir die Datenbasis oder die Deutungshoheit nicht in der Hand haben. 

Zum Jahrbuch
Interview mit Nicola Marsden, KI-Campus Stage AI & Technology

Interview

KI-Campus-Stage: AI & Technology Interview mit Nicola Marsden (Hochschule Heilbronn) im Rahmen des University:Future Festivals (U:FF), das vom 26. bis 28. April 2023 unter dem Motto “Heads Up!” stattfand.

Auf Youtube ansehen

Buchveröffentlichung: Retaining Women in Tech

Karen Holtzblatt und Nicola Marsden haben "Retaining Women in Tech, Shifting the Paradigm" geschrieben, um Teams und Organisationen dabei zu helfen, ein Umfeld zu schaffen, in dem #womenintech gedeihen können. Es geht hier also nicht darum, Frauen zu "reparieren", sondern Teams und Organisationen zu verbessern, indem Praktiken und Prozesse optimiert werden.

Buch kaufen (Springer Link)
Nicola Marsden steht an einer Pinnwand  und befestigt ein Postit zuAgilität in der Softwareentwicklung

Geschlechtergerechtigkeit in kleinen und mittleren Unternehmen

Im Interview mit dem Kompetenzzentrum Usability erklärt Nicola Marsden wie Methodensorgfalt helfen kann, für mehr Geschlechtergerechtigkeit in  Unternehmen zu sorgen.

zum Interview
Professorin Nicola Marsden im Gespräch mit Podcast-Moderator Robert Mucha.

Im Bechtle-Podcast „New Horizons": Prof. Dr. Nicola Marsden über KI und eine inklusive Zukunft

Im Bechtle-Podcast New Horizons spricht Prof. Dr. Nicola Marsden, Leiterin des Labors für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn, über die Potenziale von Künstlicher Intelligenz für mehr Geschlechtergerechtigkeit. Sie erläutert, welche Rahmenbedingungen Unternehmen schaffen müssen, warum Vielfalt in der Technologieentwicklung essenziell ist – und wie Vorbilder und Führungskräfte den Wandel mitgestalten können.

New Horizons ist der Zukunftspodcast von Bechtle – mit spannenden Gästen wie Franzi Kühne, Sascha Lobo und nun auch Nicola Marsden.

Jetzt reinhören – Podcast & Transkript
Kurstitel für KI-Campus-Kurse zu sozialverantwortlicher KI-Gestaltung

Neuer Kurs zu sozialverantwortlicher KI-Gestaltung auf dem KI-Campus

Nach dem Kurs zum grundlegenden Rahmenmodell sowie zu den Teampraktiken für eine sozialverantwortliche Gestaltung künstlicher Intelligenz ist nun unser dritter KI-Campus-Kurs über die spezifischen Methoden der Bias-Reduktion im Rahmen des Projektes fair.impact erschienen. Fünf Wissensnuggets geben Einblick in die Möglichkeiten stereotype Verzerrungen auf unterschiedlichen Ebenen zu  erkennen und zu vermeiden. Diese reichen von Prompting-Techniken bis hin zu iterativen Prozessen innerhalb der Organisationskultur.

zu den Kursen

Interview in der Heilbronner Stimme

Nicola Marsden leitet das Heilbronner Reallabor des EU-Projekts GILL. Ziel des Projekts ist mehr Teilhabe von Frauen in verschiedensten Bereichen. Warum gerade Frauen und wie geht das überhaupt?

Artikel lesen
Vortrag Akzeptanzforschung Marsden, Nicola Marsden am Podium, davor sieht man eine Reihe Publikum. Rechts im Vordergrund sieht man eine Präsentationsgrafik mit dem Heilbronn-Barometer und HINFAM Logo

Was beeinflusst unser Verhalten mehr: Unsere Einstellung oder andere Menschen?

Die Mehrheit des Publikums beim ZEF-Forschungskolloquium zum Thema "Akzeptanz von autonomen Shuttles und Fahrzeugen" war der Meinung, dass es Menschen sind, die unser Verhalten stärker beeinflussen. Trotzdem berücksichtigen existierende Akzeptanzmodelle das Soziale, also die anderen Menschen und Gruppen, nur unzureichend. Im Lab für Sozioinformatik arbeiten wir an einem Ansatz, das zu ändern und haben das Stereotype Content Model in die Akzeptanzforschung autonomer Fahrzeuge eingeführt.

Auf LinkedIn lesen
Prof Nicola Marsden sitzt auf einer Bühne / Panel und spricht. Roter Bühnenhintergrund mit Roboter-Illustration.

KI als Innovationsmotor: Wie Hochschulen und Bildungsträger Regionen stärken

Beim University Future Festival (U:FF 2023) diskutierte Nicola Marsden im Panel, wie KI-Kompetenzen und die dafür notwendigen Dialog-und Kooperationsformaten für die Gestaltung der  entsprechenden KI-Lernangeboten aufgebaut werden können.

Auf YouTube ansehen
KI Festival Bühne Marsden Foto credit: 42 Heilbronn gGmbH Nico Kurt

KI als Chance für Geschlechtergerechtigkeit

KI kann diskriminieren, sie kann die Welt aber auch fairer machen. Im Lab für Sozioinformatik arbeiten wir daran, dass KI Geschlechtergerechtigkeit fördert. Zum Beispiel im KI-Campus Hub BW mit dem Projekt fair.impact, in dem wir die Entwicklung fairer KI-Systeme unterstützen. Oder mit dem Spiel KITE II, in dem KI dabei hilft, Diskriminierungen gegen Gründerinnen zu finden und zu bekämpfen.

Foto: 42 Heilbronn gGmbH Nico Kurth

zur KI-Festival Website
Frauen müssen fünfmal besser sein. Zitat Prof. Dr. Nicola Marsden

Frauen müssen fünfmal besser sein – im Gespräch mit Prof. Dr. Nicola Marsden.

Dr. Nicola Marsden ist Professorin für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn und forscht seit Jahren zum Thema Gender und IT. Bechtle hat mit ihr über das Thema Frauen in der IT-Branche gesprochen und was Unternehmen tun können, um mehr Geschlechtergerechtigkeit herzustellen. 

zum Interview
Das Foto zeitgt ein Gitter mit Postkarten, mit handschriftlichen Fragen und Ideen zur aktuellen Forschung.

Eröffnung des Urban Innovation Hub

Eröffnung des Urban Innovation Hub Heilbronn - hier wird Forschung in Heilbronn sichtbar gemacht, mitten in der Fußgängerzone. Das Lab für Sozioinformatik ist dabei und macht partizipative Forschung erlebbar.

Auf Linkedin lesen
Porträt Prof. Dr. Nicola Marsden

Künstliche Intelligenz (KI): Risiken und Chancen

KI und Sexismus: Künstliche Intelligenz kann Nachteile bringen für Frauen. Aber die Zeit war für Frauen nie so gut, um in  KI einzusteigen, sagt Nicola Marsden im Interview auf dem Landesportal Frau und Beruf Baden-Württemberg.

zum Interview
Porträt von Nicole Dierolf

Keynote und Workshop beim Fachtag „Girls in Action!“ in Bonn

Im Juni 2024 war das Lab für Sozioinformatik beim Fachtag „Girls in Action! – Mädchenarbeit stärken durch MINT & Making in der pädagogischen Arbeit“ in Bonn vertreten. Unsere Mitarbeiterin Nicole Dierolf war als Keynote-Speakerin eingeladen und thematisierte zentrale Fragen rund um die nachhaltige MINT-Begeisterung von Mädchen: Warum ist es wichtig, geschlechtersensibel zu fördern? Wie müssen Angebote gestaltet sein, damit sie Mädchen wirklich erreichen?

Im Mittelpunkt stand unser Projekt MAKEitREAL, das Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren für MINT begeistert und dabei auf kreative Making-Ansätze setzt. Im anschließenden Workshop „MINTspiriert“ teilte das Lab praxisorientierte Strategien für Fachkräfte, um geschlechtersensibel zu arbeiten und die Zugänge zu MINT nachhaltig zu gestalten.

Die Veranstaltung richtete sich an rund 50 pädagogische Fachkräfte aus ganz NRW und bot Raum für interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.


Auf LinkedIn lesen