Eine von Bäumen gesäumte Straße mit Gebäuden und Radfahrer*innen

Gelebte Nachhaltigkeit: Integriertes Klimaschutzkonzept der HHN

Gila Hoch|24.10.2025
  • In einem gemeinschaftlichen Prozess von Hochschulangehörigen und beteiligten Akteur*innen hat die Hochschule Heilbronn ein Klimaschutzkonzept entwickelt.

  • Es basiert auf detaillierten Analysen und umfasst 60 Maßnahmen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung. 

Heilbronn, Oktober 2025. Die Hochschule Heilbronn (HHN) unterstützt das Landesziel der netto-treibhausgasneutralen Hochschulen ab 2030. Sie möchte als öffentlicher Arbeitgeber mit gutem Beispiel vorangehen und hat zur Erfüllung des Ziels ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. Das Konzept wurde in den letzten zwei Jahren, unter der Leitung von Kanzler Christoph Schwerdtfeger, in einem partizipativen Prozess mit Beteiligung von Professor*innen, Mitarbeitenden und Studierenden entwickelt. Es umfasst detaillierte Analysen des Ist-Standes, mögliche Szenarien und Potenziale sowie einen konkreten Maßnahmenkatalog. Die Maßnahmen sollen sowohl zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen, als auch Anpassungen an den Klimawandel bewirken. Die erarbeiteten Maßnahmen wurden mit bereits bestehenden Aktivitäten an der HHN zusammengeführt.

Das Klimaschutzkonzept wurde für und mit allen Standorten der HHN entwickelt. In verschiedenen Beteiligungsformaten wie Workshops, einem Ideenportal und Infoveranstaltungen konnten die Angehörigen der Hochschule ihre Bedürfnisse und Vorschläge einbringen. Die baulichen und technischen Aspekte des Konzepts wurden in enger Abstimmung mit dem Amt für Vermögen und Bau Heilbronn sowie mit Eigentümer*innen der Liegenschaften einzelner HHN-Standorte erarbeitet. Und auch die Städte Schwäbisch Hall und Künzelsau wurden einbezogen. Über den WIR-Pakt mit der Stadt Heilbronn wird zudem daran gearbeitet, die Aktivitäten im Klimaschutz gemeinsam weiterzuentwickeln und sichtbar zu machen. Das Ergebnis ist ein integriertes Klimaschutzkonzept, welches sich nahtlos einfügt in das Leitbild und das Verständnis von gelebter Nachhaltigkeit der HHN.

Die Maßnahmen

Der Maßnahmenkatalog umfasst Aspekte verschiedenster Bereiche und Wirkgrößen. Einer der gravierendsten Punkte: die Wärme- und Energieversorgung der Gebäude. Wo möglich, soll in den kommenden Jahren eine Dekarbonisierung der Heizzentralen, also der Umbau der Wärmeerzeugung von Gas auf alternative Wärmeerzeuger, stattfinden. Zudem sollen der Anteil erneuerbarer Energien durch Photovoltaikanlagen und die Energieeffizienz durch Sanierungen erhöht werden. Die Maßnahmen sind jeweils individuell für die Standorte, in Absprache mit den jeweiligen Eigentümer*innen und Akteur*innen, erarbeitet.

Weitere Maßnahmen des Klimaschutzkonzeptes betreffen beispielsweise Aspekte wie die Mobilität der Mitarbeitenden, Recycling und eine intelligente Beleuchtungssteuerung. Insgesamt 60 Einzelmaßnahmen umfasst das Konzept, die als Steckbriefe in der Ausformulierung nachzulesen sind.

„Mit dem Klimaschutzkonzept haben wir nun einen strukturierten Plan, wie wir das Landesziel der netto-treibhausgasneutralen Hochschule 2030 angehen möchten“, sagt Tobias Held, Klimaschutzmanager der Hochschule Heilbronn. In seiner Rolle war er maßgeblich für die Erstellung des Konzeptes verantwortlich und wird auch die Umsetzung der Maßnahmen begleiten. „Durch die detaillierten Analysen sind wir in der Lage unsere Ressourcen zielgerichtet einzusetzen und Maßnahmen mit hohem Impact besonders zu priorisieren.“

Die Erstellung des Konzepts wurde durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) gefördert. Auch für die nun anschließende Phase der Umsetzung erhält die HHN Bundesfördermittel vom BMWK.

Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der HHN

Nicht erst mit der Erstellung des Klimaschutzkonzeptes setzt sich die HHN für Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Handeln ein. Diese Themen sind seit langem ein Anliegen der Hochschule und fest in ihrem Selbstverständnis verankert. Verschiedenste Projekte in Lehre- und Forschung, sowie das Klimawäldchen am TechCampus und die Teilnahme an Aktionen wie STADTRADELN oder PendlerRatD verdeutlichen dies. „Als Hochschule für Angewandte Wissenschaften schaffen wir nicht nur Wissen, sondern tragen auch Verantwortung – für unsere Gesellschaft und die Zukunft unseres Planeten. Das Klimaschutzkonzept ist ein Schritt in eine nachhaltige Gegenwart,“ sagt Kanzler Christoph Schwerdtfeger.

Ansprechpersonen

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.