Der Klimawandel macht auch vor der Hochschule Heilbronn (HHN) nicht halt. Auch wir müssen uns unseren Treibhausgasemissionen und den Folgen des Klimawandels stellen. Als öffentliche Bildungs- und Forschungseinrichtung sowie als öffentlicher Arbeitgeber möchten wir gemeinsam mit unseren mehr als 9.000 Hochschulangehörigen gemäß des Grundwertes Nachhaltigkeit in unserem Leitbild mit gutem Beispiel vorangehen.
Die HHN unterstützt das Landesziel der netto-treibhausgasneutralen Hochschule ab 2030 gemäß dem Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz (§ 11 KlimaG BW ↗). Um die verfügbaren Ressourcen planvoll einzusetzen wurde ein Klimaschutzkonzept mit folgenden Punkten erstellt:
Neben reinen Klimaschutzmaßnahmen (Reduktion von Treibhausgasen) sind auch Maßnahmen enthalten, deren Ziel die Anpassung an den Klimawandel ist. Werfen Sie gerne einen Blick ins Konzept und den Maßnahmenkatalog:
Das Video wird Ihnen nicht angezeigt, da Sie nicht der Verwendung von Cookies zugestimmt haben.
Ziel des Projekts IntKlimaHHN war die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts. Basierend auf einer Analyse der Treibhausgasemissionen wurden Ziele definiert und Maßnahmen herausgearbeitet, die Emissionen verringern werden. Dabei wurden lokale Akteurinnen und Akteure und Interessierte der vier Standorte eingebunden, um der Vielfalt der HHN gerecht zu werden. Die Maßnahmen wurden mit bereits bestehenden Klimaschutzaktivitäten an der HHN zusammengeführt.
Das Anschlussvorhaben KlimaWorkHHN hat zum Ziel, einzelne Maßnahmen des integrierten
Klimaschutzkonzeptes umzusetzen, bereits implementierte Prozesse zu verstetigen sowie klare Rollen und Verantwortlichkeiten zu etablieren und die Zusammenarbeit mit relevanten Stakeholdern zu fördern. Die im Anschlussvorhaben umzusetzenden Maßnahmen umfassen hauptsächlich die Handlungsfelder: Liegenschaften, Energie und Mobilität:
Im Erstvorhaben implementierte Prozesse werden in standardisierte Monitoring- und Controllingmechanismen überführt. Die regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen steht dabei ebenso im Fokus wie die ganzheitliche Betrachtung der HHN durch die regelmäßige Erstellung der Treibhausgasbilanz (Monitoring) und die Überprüfung und Nachsteuerung anhand der im Klimaschutzkonzept festgelegten Ziele und die Steuerung (Controlling). Durch regelmäßige Berichte bleiben die Hochschulangehörigen und die Öffentlichkeit über den Fortschritt informiert.
Projektname: IntKlimaHHN „KSI: Klimaschutzmanagement – Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die vier Standorte der Hochschule Heilbronn (Erstvorhaben)“
Förderkennzeichen und -plattform: 67K21616, BWMK - Nationale Klimaschutzinitiative
Laufzeit: 01.05.2023 – 30.04.2025 (24 Monate)
Status: abgeschlossen
Förderquote: 75%
Projektname: IntKlimaHHN „KSI: Klimaschutzmanagement an der Hochschule Heilbronn – Anschlussvorhaben“
Förderkennzeichen und -plattform: 67K21616-1, BWMK - Nationale Klimaschutzinitiative
Laufzeit: 01.05.2025 – 30.04.2028 (36 Monate)
Status: in Bearbeitung
Förderquote: 40%
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.