Als öffentliche Bildungs- und Forschungseinrichtung sowie als öffentlicher Arbeitgeber möchten wir gemeinsam mit unseren insgesamt mehr als 9.000 Hochschulangehörigen mit gutem Beispiel vorangehen und bis 2030 netto-treibhausgasneutral werden.
In einem im Mai 2023 gestarteten zweijährigen Förderprojekt (IntKlimaHHN) soll für alle vier Standorte der Hochschule ein INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT erarbeitet werden. Durch eine detaillierte Bestandsaufnahme, eine Treibhausgasbilanz und einen daraus abgeleiteten Maßnahmenkatalog soll die Treibhausgasemission systematisch reduziert werden. Das Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Im Rahmen des Projekts EnMa HAW Phase II wird an der HHN eine automatisierte Verbrauchserfassung eingerichtet, mit Hilfe dessen eine gebäudescharfe und in manchen Fällen auch eine schwerpunktbezogene Energiemessung erfolgen kann. Dafür wird die vorhandene Zählerstruktur modernisiert und auf ein Monitoring-System aufgeschaltet. Ziel ist es durch die Messung unnötig hohe Energieverbräuche zu identifizieren und mit zielgerichteten Maßnahmen zu reduzieren.
Aktuell wird für ein Heizkraftwerk am Standort Sontheim eine Machbarkeitsstudie zur Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung durchgeführt. Im Zuge dessen wird das Solarpotenzial für die noch nicht belegten Dächer geprüft.
Regelmäßige Studien unserer Forschungseinrichtungen unterstützen die HHN bei der Ermittlung des Pendlerverhaltens aller Hochschulangehörigen und bieten beispielsweise Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs an (Institut LOGWERT, Projekt PendlerRatD).
Darüber hinaus lässt die Hochschule seit Mitte 2016 Broschüren und Skripte extern klimaneutral drucken und liefern. Im internen Druck- und Kopiersystem wird nur noch mit Recyclingpapier gearbeitet.
Durch die Erhebung von Kernindikatoren quantifiziert die Hochschule Heilbronn den Verbrauch an Strom, Wärme, Wasser, Papier und Abfall. So werden Einsparungen im Jahresvergleich direkt sichtbar.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.