FAQs zur gendersensiblen Kommunikation

Zitate von Angehörigen der HHN werden korrigiert, Zitate von Externen oder von historischen Personen nicht.

Hier empfiehlt sich eine Umformulierung. Z.b. "Know How einer Fachperson."

Feststehende Begriffe wie dieser sollten nicht gegendert werden.

Teilnahmeliste

Wir empfehlen, eine Überschrift ohne * zu formulieren

Wer möchte, kann in der E-Mail-Signatur die eigenen Pronomen (sie/ihr, er/ihm, ...) angeben. Dies macht die korrekte und gewünschte Ansprache für die antwortende Person einfacher.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Die Vorlage für eine entsprechende Signatur ist hier im Intranet zu finden: 

Die Namen Erika Mustermann und Max Mustermann werden bisher in Formularen als Platzhalter für eine reale Frau oder einen realen Mann verwendet. In der gendersensiblen Kommunikation werden beide Namen durch Manu Musterperson ersetzt.

Informationen zum Prozess zur Änderung von (Vor-)Namen und/oder Geschlechtseintrag für Studierende sind hier zu finden: https://www.hs-heilbronn.de/de/namensaenderung

Fördernde, Unterstützende, Spendende, Unterstützender Kreis

HHN-spezifische Begriffe für die gendersensible Kommunikation finden Sie hier:

Hinweise und Empfehlungen für eine gendersensible Bildsprache finden Sie hier:

Hinweise und Beispiele zur gendersensiblen Sprache im Englischen finden Sie hier:

  • Werden sich alle angesprochen fühlen, die gemeint sind? Niemanden nur mitmeinen!
  • Habe ich den Inhalt gendersensibel und klar formuliert?
  • Ist der Text gut (vor-)lesbar? Nicht zu viele *, besser umformulieren!
  • Habe ich geschlechterspezifische Stereotype und Wörter vermieden?
  • Ist die Bild- und Videosprache gendersensibel?


Die aufgeführten Links bieten Unterstützung bei der Anwendung der gendersensiblen Kommunikation: