Wir freuen uns sehr, dass zur 11. Tagung Ökonomie und Ethik erneut interessante Referenten an der Ethik Tagung der Hochschule Heilbronn teilnehmen.
Die Ethik Tagung an der Hochschule Heilbronn findet am 20. Mai 2022 unter dem Titel „Letzte Ausfahrt Folgenlosigkeit?“ am Bildungscampus in Gebäude Nr. 14 statt.
Unsere heutige Wirtschaftsweise kann mit vielen Adjektiven charakterisiert werden, eines ist jedoch sicher nicht dabei: folgenlos. Nach aktuellem Stand der Wissenschaft könnte die Erde aufgrund des Klimawandels bis Ende des Jahrhunderts für Menschen weitgehend unbewohnbar werden. Die »planetaren Grenzen« sind in verschiedenen Bereichen bereits überschritten und die negativen Folgen für nachfolgende Generationen verheerend. Deshalb fragen wir in unserer diesjährigen Tagung »Ökonomie & Ethik« nach der Folgenlosigkeit als letzter Ausfahrt. Diese Frage wird sowohl aus Sicht der Theorie als auch aus Sicht der Unternehmenspraxis beantwortet.
Wir freuen uns Referent*innen aus Wissenschaft und Praxis für die diesjährige Tagung im Zeichen der „Folgenlosigkeit“ gewonnen zu haben. Sie können gespannt sein, auf unvermutete Erkenntnisse, Zusammenhänge und Lösungsvorschläge und sind herzlich eingeladen mit den Referent*innen zu diskutieren.
Studierende, Schüler*innen und Bürger*innen sowie Hochschulbedienstete sind ganz herzlich eingeladen an der Tagung teilzunehmen.
Foto: Heilbronn Marketing GmbH/Roland Schweizer
Die Anmeldung erfolgt mit Hilfe der Online-Software eveeno. Sollte es Probleme geben, dürfen Sie Frau Klimek gerne jederzeit kontaktieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin: Freitag, 20. Mai 2022
Veranstaltungsort: Bildungscampus, Gebäude Nr. 14, Raum TV50
Uhrzeit: 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gelten die zu dem Zeitpunkt gültigen Corona-Regeln.
Bei der Veranstaltung stehen Getränke zur Verfügung. Speisen werden bei der Veranstaltung nicht gereicht.
Hinweis: Wir planen die Tagung als eine Präsenzveranstaltung. Allerdings kann es aufgrund von kurzfristigen Änderungen dazu kommen, dass die Tagung online durchgeführt wird. Sollte dies passieren, werden Sie per Mail über die Änderung informiert.
Begrüßung: Ethikbeauftragter Prof. Dr. Roland Pfennig
Einführung in das Thema: Prof. Dr. Daniel Deimling
Referent: Prof. Dr. Bernhard Ungericht
Pause
Referentin: Susanne Henkel
Referent: Uwe Lübbermann
Pause
Einführung in die Podiumsdiskussion: Dr. Bernhard Stumpfhaus
Podiumsdiskussion
Zuschauerfragen