Marco Aigner steht mit einem Mikrofon in der Hand vor Publikum. Er präsentiert seine Masterarbeit bei der Verleihung des DMEA sparks Award 2025 in Berlin.

HHN-Absolvent Marco Aigner mit Publikumspreis des DMEA sparks Award ausgezeichnet

Gila Hoch|30.04.2025

Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg e.V.) hat auf der diesjährigen DMEA die herausragendsten Bachelor- und Masterarbeiten aus den Bereichen Medizininformatik, E-Health, Gesundheits-IT und verwandten Studiengängen gesucht und gefunden. Die DMEA ist Europas führendes Event für Digital Health und findet jährlich in Berlin statt. Marco Aigner, Absolvent der Hochschule Heilbronn (HHN) und der Universität Heidelberg im Master Medizinische Informatik, hat es bis ins Finale geschafft und den Publikumspreis gewonnen.

Eine Fachjury wählte aus allen Einreichungen die jeweils fünf besten Arbeiten aus den Kategorien Bachelor und Master aus. Die Finalist*innen hatten anschließend die Aufgabe, in einem fünfminütigen YouTube-Video die Inhalte ihrer Abschlussarbeit auf den Punkt zu bringen. Die Fachjury vergab darauf den DMEA sparks Award an die jeweils drei besten Bachelor- und Masterarbeiten. Für die meisten YouTube-Likes unter den Finalist*innen-Videos wurde der Publikumspreis vergeben.

Das Thema der Masterarbeit von Marco Aigner lautet „Automated Title/Abstract-Screening of Scientific Articles: An Evaluation and Comparison of Supervised Machine Learning and Large Language Models”. Seine Arbeit beschäftigt sich mit systematischen Übersichtsarbeiten. Für deren Erstellung müssen die Zusammenfassungen vieler einzelner Studien gelesen werden. Dieser aufwendige Prozess könnte mit KI-Anwendungen automatisiert werden. Hierfür verglich Aigner in seiner Arbeit klassische Machine-Learning Modelle mit großen Sprachmodellen. Sein Fazit: Während beide Arten von Modellen, abhängig von den verwendeten Datensätzen, ähnlich leistungsfähig waren, kommt er zu dem Schluss, dass große Sprachmodelle in diesem Kontext barrierefreier, zuverlässiger und vertrauenswürdiger sind als klassisches Machine-Learning. „Wer bereits selbst an einer systematischen Übersichtsarbeit geschrieben hat, weiß wie viel Arbeit es bedeutet, tausende Studien zu überfliegen, um die relevanten herauszufiltern. Dieser Prozess wird umso schwieriger, je mehr publiziert wird. Meine Masterarbeit zeigt auf, inwiefern KI-Modelle zur Automatisierung dieser Herausforderung beitragen können.“

Marco Aigner hat an der HHN den Masterstudiengang Medizinische Informatik studiert. Dieser wird am TechCampus der Hochschule in Kooperation mit der Universität Heidelberg angeboten. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg.

Der begehrte Nachwuchspreis der DMEA wurde nicht zum ersten Mal an eine*n Absolvent*in der Hochschule Heilbronn verliehen. Bereits 2023 konnte beispielsweise Laura Hensel mit ihrer Masterthesis zum Thema "Entwicklung eines hybriden Simulators mit Modellierung druckunterstützter Spontanatmung zur Validierung eines EMG-Verstärkers” die Jury überzeugen. Auch in den Jahren davor kamen einige preisgekrönte Bachelor- und Masterarbeiten aus der Medizinischen Informatik von der HHN und der Universität Heidelberg.

Die Auszeichnung wurde im Rahmen der DMEA in Berlin übergeben.

Die HHN gratuliert herzlich zu diesem Erfolg!

Studierende sitzen mit Getränken an einem Tisch und arbeiten gemeinsam an Laptops

News for Students

  • Praxisnah
  • Forschungsstark
  • Vielfältig

Damit Sie nichts verpassen. Ob eine aktuelle Stipendienausschreibung, eine neue Sportart im Sportprogramm oder die ultimative Party – hier erfahren Sie, was an der HHN so los und für Sie wichtig ist.

Zur News

Aktuelle Artikel

Marco Aigner steht mit einem Mikrofon in der Hand vor Publikum. Er präsentiert seine Masterarbeit bei der Verleihung des DMEA sparks Award 2025 in Berlin.
HHN-Absolvent Marco Aigner mit Publikumspreis des DMEA sparks Award ausgezeichnet
30.04.2025
Team lächelt in Kamera
Ausgezeichnete Weiterbildung
17.04.2025
Eine Hand wirft drei gebrauchte Bücher in einen Karton mit der Aufschrift Medien Sammelbox. Danaben steht eine Box mit der Aufschrift Smartphone Sammelbox.
Zwei auf einen Streich: Alte Medien, Smartphones und Druckerpatronen entsorgen und dabei etwas Gutes tun
31.03.2025