Demokratie lebt vom Mitmachen – und genau dazu wollen wir mit dem Demokratietag am 8. Oktober 2025 einladen! Kurz nach dem Tag der deutschen Einheit setzen wir ein starkes Zeichen für demokratisches Engagement und laden alle Hochschulangehörigen ein, sich aktiv einzubringen.
Der Demokratietag soll ein Raum sein für Dialog, Beteiligung und gemeinsames Nachdenken über unsere Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft – an der Hochschule und darüber hinaus. Auch die demokratischen Strukturen der Hochschule sollen an diesem Tag sichtbar gemacht werden.
Der Demokratietag möchte dazu anregen, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen und die eigene Rolle in der Gesellschaft zu reflektieren.
Demokratie ermöglicht allen Menschen, ihre Meinung einzubringen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Sie schützt Freiheit, Vielfalt und gleiche Rechte: Werte, die auch an einer Hochschule gelebt werden und für eine offene und gerechte Gesellschaft unerlässlich sind.. Forschung und Lehre brauchen offene Diskussionen und den respektvollen Austausch unterschiedlicher Perspektiven.
Auch an einer Hochschule bildet Demokratie die Grundlage für Mitbestimmung, respektvollen Austausch und die Entwicklung neuer Ideen. Nur wenn alle Beteiligten gehört werden, können Lehre, Forschung und Campusleben lebendig und zukunftsfähig bleiben.
So stärkt Demokratie nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch die Hochschule als Ort des gemeinsamen Lernens und Gestaltens.
An der Hochschule können Sie Demokratie aktiv mitgestalten, indem Sie sich in Fachschaften, Gremien oder Projekten engagieren. Auch die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem Demokratietag bietet Gelegenheit, eigene Ideen einzubringen und mitzudiskutieren. Wer sich beteiligt, stärkt das gemeinsame Campusleben und trägt dazu bei, dass unterschiedliche Stimmen gehört werden.
Ob Workshop, Vortrag, Diskussion, Poster, Infostand, Online Wissensnugget oder kreative Aktion: Gesucht werden Ideen, Beiträge und Veranstaltungen, die den Wert demokratischen Handelns sichtbar machen und zum Austausch anregen. Wir sammeln kleinere und größere Angebote und bewerben sie gebündelt zu Beginn des Semesters.
Sie haben Lust einen Programmpunkt für den Demokratietag beizusteuern? Schreiben Sie uns eine E-Mail: referatgd@hs-heilbronn.de
Quo Vadis Demokratie und Wissenschaft: Aktuelle Entwicklungen und Gefahren
Informationen zum Online-Vortrag folgen in Kürze.
Jan-Martin Wiarda in Stichworten
Journalist, Politikwissenschaftler, Volkswirt. Studium in München und Chapel Hill (USA). Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Autor für die Süddeutsche Zeitung, Brand Eins, die Financial Times Deutschland, Tagesspiegel und andere. Acht Jahre Redakteur in Hamburg bei der ZEIT im Bildungsressort "Chancen". Drei Jahre Kommunikationschef der Helmholtz-Gemeinschaft. Seit 2015 freier Journalist, Blogger, Moderator. 2016 Dissertation an der HU Berlin. 2025 Relaunch des Wiarda-Blogs.
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wird mit einem Infostand dabei sein und ist eine überparteiliche Bildungseinrichtung des Landes. Sie hat die Aufgabe, die politische Bildung in Baden-Württemberg auf überparteilicher Grundlage zu fördern und zu vertiefen. Ziele sind die Festigung und Verbreitung des Gedankengutes der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Mit Veranstaltungen und Publikationen richtet sie sich an alle Bürger*innen des Landes, an Lehrende sowie an junge Menschen.
Podiumsgespräch mit Josip Juratovic und Isabell Steidel als Gäst*innen und Tobias Würth als Moderator.
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Wertschätzender Umgang, gegenseitiger Respekt und Förderung von Vielfalt sind Grundwerte, die in unserem Leitbild fest verankert sind. Um unserem gesellschaftlichen Auftrag als Hochschule gerecht zu werden, möchten wir Raum zur Diskussion bieten, wie sich diese Grundwerte in einer demokratischen Gesellschaft leben lassen. Dafür planen wir eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.