Heilbronn, November 2024. Geschafft! Die ersten 3 Sensorsysteme, die der Studiengang Umwelt- und Prozessingenieurwesen (UP) in Kooperation mit dem Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Uni Stuttgart gebaut hat, sind ab sofort für das Messnetz AirUP! am Sontheimer Campus im Einsatz. Folgende Parameter werden mit ihnen gemessen: Lufttemperatur, Luftfeuchte, Ozon, Stickoxide, Kohlenstoffmonoxid und Feinstaub.
Mit AirUP! entsteht insbesondere für Studierende in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ein Reallabor im Freien, bei dem sie ihre üblichen Indoor-Lehrlabore verlassen können. Im Team geht es direkt zum Ort des Geschehens, wobei sie sich ohne vorgegebene Versuchsvorschriften bestimmten Fragestellungen und Lehrinhalten widmen können. Die Themenbereiche von AirUP! umfassen neben Luftchemie, Messtechnik und dem Einfluss städtischer Grünflächen auf die Luftqualität, auch Digitalisierungsthemen wie Sensorik, cloudbasierte Datenspeicherung und Dashboard-Anbindung sowie sie statistische Auswertung großer Datenmengen. Die Studierenden können so ihr Wissen aus verschiedenen naturwissenschaftlichen und technischen Fächern über mehrere Semester anwenden, verknüpfen und vertiefen.
Um die Qualität der Messwerte bewerten zu können, müssen die Sensorsysteme zunächst mit Referenzmessverfahren verglichen werden. Hierfür kooperiert der Studiengang UP mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Die LUBW betreibt in Heilbronn zwei Messstationen zur Überwachung der Luftqualität. Die dafür eingesetzten hochpräzisen Geräte werden regelmäßig kalibriert. Eine der LUBW-Stationen steht in der Hans-Rießer-Straße und dient zur Messung der Schadstoffbelastung im städtischen Hintergrund. Aufgrund ihrer Lage und der gemessenen Schadstoffe eignet sie sich sehr gut für Vergleichsmessungen mit den Sensorsystemen von AirUP!. Die 3 Sensorsysteme wurden dort bereits auf dem Dach installiert und liefern seitdem kontinuierlich Messdaten. Diese vergleichende Messkampagne wird über einen Zeitraum von vier Wochen durchgeführt.
Mit der Auswertung der Daten sowie dem Vergleich der Sensordaten mit den LUBW-Referenzmessungen, um Kalibrationsmodelle zu erarbeiten und zu vergleichen, befasst sich momentan die Austauschstudentin Karolayn Chavarría Guzmán (Titelbild, Foto: HHN). Sie studiert an der kolumbianischen Partneruniversität von Antioquia.
Sobald die Sensorsysteme kalibriert sind und die Datenqualität wissenschaftlich gesichert ist, werden über den Campus und am gegenüberliegenden Justinus-Kerner-Gymnasium mehrere dieser Sensorsysteme installiert. AirUP! liefert dann nicht nur kontinuierlich Messdaten von Luftschadstoffen, sondern auch spannende Themen aus verschiedensten Ingenieursdisziplinen, mit denen sich Studierende wissenschaftlich und anwendungsbezogen beschäftigen.
Die Hochschule Heilbronn (HHN) eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.
Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des laufenden Jahres der Hochschule Heilbronn.
Nutzung und Weitergabe Ihrer Daten
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien (wie Cookies und Pixel) ein, die es ermöglichen, das Verhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten und unsere Reichweite zu messen. Ebenso haben wir Inhalte Dritter auf unserem Onlinenagebot eingebettet, die Ihren Sitz in den USA haben, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten. Es besteht daher ein erhöhtes Risiko für Betroffene, da ihnen möglicherweise keine Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Durch Anklicken der Schaltfläche „Akzeptieren“ oder durch Auswählen einzelner Cookies bzw. Dienste in den Einstellungen, erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden. Wenn Sie das Banner mit „Ablehnen“ bestätigen, werden nur die notwendigen Cookies auf der Webseite gesetzt, die für den störungsfreien Betrieb der Webseite und die Ermöglichung der Seitennavigation erforderlich sind.