Junge Menschen von Hinten schauen auf einen Bildschirm mit Videospielen

Informatik wird zum Fest

Gila Hoch|28.11.2025

Staunen, verstehen, mitmachen – das Schüler*innen-Informatik-Festival am TechCampus der Hochschule Heilbronn (HHN) begeistert junge Menschen aus der Region. Mit rund 190 motivierten Schüler*innen der 9. bis 12. Klassen aus Heilbronn und Umgebung ist es bis auf den letzten Platz ausgebucht. Nach einer gemeinsamen Begrüßung und Einführung durch Dr. Veronica Quandt, Dozentin im Studiengang Software Engineering, und Student Mikkola Böttcher geht es für die Schüler*innen in parallele Sessions. In interaktiven Workshops tauchen sie in verschiedenste Aspekte der Informatik ein. Diese werden von Professor*innen und Mitarbeitenden der HHN und Unternehmensvertreter*innen, beispielsweise von Würth, SAP oder der IPAI Foundation, gehalten.

In ihnen werden Themen wie „Kreative Spieleentwicklung bei Games“, „KI und Lernen in der Schule“ oder „Programmieren ohne Code“ aufgegriffen.
Wer lieber etwas Praktisches machen will, kann sich beim Workshop „Löten – Einstieg in die Elektrotechnik“ austoben.

Dass Informatik viel mehr ist als Programmieren, zeigt auch Professor Daniel Pfeifer in seinem Workshop „Mit Bioinformatik den Infektionen auf der Spur“. Er ist Professor für Angewandte Informatik im Studiengang Medizinische Informatik der HHN. "Ich freue mich darauf, das Interesse der Schüler für die Informatik und Bioinformatik zu wecken und die Forschungsaktivitäten der Hochschule unseren Zukunftsträgern zu präsentieren. Dabei finde ich die Verbindung von Informatik, Genomik und Infektionen besonders spannend, weil uns die Infektionsdiagnostik durchs ganze Leben begleitet."

Impressionen des SIF 2025 am TechCampus der Hochschule Heilbronn. Fotos: HHN.

Doch nicht nur technische und informationstechnische, sondern auch weiterführende gesellschaftliche Gesichtspunkte stehen beim SIF auf dem Programm: Im Workshop „Ethische Aspekte der KI“ befassen sich Schüler*innen mit Fragen danach, was angesichts modernster Technik moralisch auch vertretbar und angemessen ist. Dr. Annelie Rothe-Wulf, wissenschaftliche Mitarbeiterin der HHN und Leiterin des Workshops sagt: Das Schüler*innen Informatik-Festival bietet uns vom Lab für Sozioinformatik die besondere Gelegenheit, jungen Menschen die Schnittstelle zwischen Informatik und Gesellschaft näher zu bringen und sie zu ermutigen, künstliche Intelligenz nicht nur als effizientes oder praktisches Werkzeug zu nutzen, sondern generative KI kritisch zu hinterfragen und für Fairness einzusetzen.“

Beim Rundgang durch das Medienlabor und die Labore des Studiengangs Medizinische Informatik erfahren die Schüler*innen hautnah, was angewandte Forschung bedeutet.

Das Schüler*innen-Informatik-Festival findet 2025 bereits zum zweiten Mal statt. Das Besondere: Das Festival wird komplett eigenständig von Informatikstudierenden des Bachelorstudiengangs Software Engineering der HHN im Rahmen der Vorlesung „Arbeitstechniken“ konzipiert und organisiert. Die Verantwortung der Studierenden umfasst dabei das gesamte Spektrum der Veranstaltungsorganisation - von der Partnersuche für die Workshops über die inhaltliche Ausgestaltung bis hin zur Betreuung der Veranstaltung und der Schüler*innen. „Das SIF zu organisieren war eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Es freut uns im Organisationsteam, dass heute so viele Schüler*innen hier sind und erleben können, wie spannend es ist, Informatik zu studieren“, sagt Mikkola Böttcher vom Organisationsteam des SIF.