Prof. Dr. rer. nat. Nicole Ondrusch

Prof. Dr. rer. nat. Nicole Ondrusch

Telefon: +49 7131 504 634
E-Mail: nicole.ondrusch@hs-heilbronn.de
Alternative E-Mail: lab-d@hs-heilbronn.de
Besuchsadresse: E215 TechCampus
Postadresse: Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn
Sekretariat: Tina Ruhfaß

Fachgebiete

  • Digitale Transformation
  • Innovation & Innovation Management
  • Design Thinking, Kreativmethoden & Methoden der Empathy
  • Digitale und experimentelle Lehre (WOLforStudents, EduScrum, Empowerment)
  • Prototypisierungen
  • Agile Projektdurchführungen und Lehrmethoden

Über Prof. Dr. Nicole Ondrusch

Nicole lehrt an der Fakultät IT methodische Grundlagen des Software Engineering komplexer Informationssysteme. Hierzu gehören

  • Grundlagen der ERP-Systeme, ebenso wie
  • Design Thinking,
  • Change and Innovation Management oder
  • Methoden und Technologien der Digitalen Transformation.

Sie forscht zu Vermittlungskonzepten von Technologien und Methoden der Informatik und legt hier insbesondere einen Schwerpunkt auf Fähigkeiten, die zukünftig von Relevanz in Arbeitsumfeld und Gesellschaft sein werden.

Nicole ist Mitglied im Promotionszentrum BW-CAR des Promotionsverbands der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg.

Logo

>>Nächstes Barcamp am 14. Juni 2024 von 16 - 22:30 Uhr<<

Neueste Publikationen

  • Ondrusch, N. (2025). SoTL und Forschung im Software Engineering: Digitalisierung und Vermittlung im Wandel. In: Bohndick, C., Kordts, R., Leschke, J., Vöing, N. (eds) Scholarship of Teaching and Learning und disziplinäre Forschung: Eine komplexe Beziehung. Doing Higher Education. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-47908-4_4
  • Geiß, M., Ondrusch, N., Ternes, D., Majunke, J., & Quandt, V. (2025). Ein agiles Weiterbildungsformat zur Entwicklung einer Community of Practice. Weiterbildung 2025, 28-30.
  • Ondrusch, N., Quandt, V. (2025). AI Education: Fostering Interdisciplinary Collaboration for Ethical and User-Centred AI Development. In: Kurosu, M., Hashizume, A. (eds) Human-Computer Interaction. HCII 2025. Lecture Notes in Computer Science, vol 15770. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-93864-1_18

*******************************************************************************

  • Ondrusch, N. & Quandt, V. (2024). Wenn die Vorlesung zur KI-Ausstellung wird.
  • Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL). Band 117, 2-19, Franz-Steiner-Verlag
  • C. Sperrfechter, N. Ondrusch & A. Krez (2024). Developing critical understanding of the of digital transformation for SDG 16: a teaching approach based on game-development based learning (GDBL) and collaborative online international learning (coil). ICERI2024 Proceedings. https://doi.org/10.21125/iceri.2024.2395
  • N. Ondrusch, V. Quandt 1, J. Majunke & C. Sperrfechter (2024). KI-Lehre für Informatik- Student*innen in einem sich inhaltlich und methodisch verändernden Umfeld. Proceedings of DELFI Workshops 2024. Gesellschaft für Informatik e.V., 189 – 191. doi: 10.18420/delfi2024-ws-41; https://dl.gi.de/items/bc21ef78-e11f-45f9-8af6-cde7cbd40419
  • Quandt, V. I., & Ondrusch, N. (2024). Learning Sequence “Learning | Growing | Working”: A Helpful Approach to Facilitate the Entry into the IT Faculty. International Journal of Higher Education Pedagogies, 5(2), 56–70. https://doi.org/10.33422/ijhep.v5i2.585
  • C. Sperrfechter, N. Ondrusch (2024) A Blueprint for a novel interdisciplinary and international game development based learning approach in STEM education: Design, Integration and Challenges, INTED2024 Proceedings, 6614-6623. doi: 10.21125/inted.2024.1732
  • Ondrusch, N. & Quandt, V. (2024). Innovation im Bild - Vertiefendes Lernen durch Visualisierung. Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL). Band 114, 21-36, Franz-Steiner-Verlag

*******************************************************************************

  • Ondrusch, N. & Quandt, V. (2023). Learning sequence "Learning |Growing | Working": a helpful method to facilitate the entry into the IT faculty. Proceedings of The 7th International Conference on Research in Education.
  • Ondrusch, N., Schulze, A. (2023). Arbeitsorganisation, Teamarbeit und Kommunikation in der Organisation eines Barcamps erlernen. Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL), Band 112, 19-42
  • Mathis, U.; Ondrusch, N.; Kilian, D.; Krcmar, H.; Turowski, K.; Weidner, S. (2023). editors. Proceedings of the SAP Academic Community Conference 2023 (D-A-CH). Technische Universität München, 2023.
  • Huber, A., Ondrusch, N. (2023). Anwendung von Methoden der „Theorie U“ zur Förderung von Lernhaltung und eigener Wirksamkeit bei Student*innen. Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL). Band 108, 1-26
  • Mathis, U.; Ondrusch, N.; Kilian, D.; Krcmar, H.; Turowski, K.; Weidner, S. (2022). Proceedings of the SAP Academic Community Conference 2022 DACH: 12. bis 13. September 2022. Garching bei München SAP Academic Community Conference DACH 2022 (Magdeburg, Germany)
  • Korintenberg, D., Ondrusch, N. (2022). Kooperatives Lernen zwischen Design und IT, In: Torner, C., & Mah, D. K. Anwendungsorientierte Hochschullehre zu Künstlicher Intelligenz Impulse aus dem Fellowship-Programm zur Integration von KI-Campus-Lernangeboten. Der zweite Fellowship-Jahrgang des KI-Campus. Hochschullehre zu Künstlicher Intelligenz, 100-114
  • Ondrusch, N. (2022). Design, Implementierung und Test eines Educational Virtual Escape Rooms als Vehikel zur Auseinandersetzung mit Lehrinhalten und Unterstützung selbstorganisierten Lernens. Neues Handbuch Hochschullehre (NHHL), Band 105, 47-61
  • Ondrusch, N., Steimle, K. (2022). EduScrum im Einsatz. Agiles und selbstorganisiertes Lernen im Hochschulkontext. Berendt, Brigitte (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. A. Hochschuldidaktische Grundlagen. Neue Lehr- und Lernkonzepte. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus (2022) A 3.35, 23-40
  • Ondrusch, N., Klemm, T., & Herrmann, D. (2021) Learning Design Thinking Mindset using a didactical method mix including Service Learning, 14th annual International Conference of Education, Research and Innovation, ISSN 978-84-09-34549-6, doi: 10.21125/iceri.2021, https://library.iated.org/publications/ICERI2021
  • Fischer, M., Ondrusch, N., & Steimle, K. (2021). Train-the-trainer concept in higher education: learning through coaching. eJournal of ULLL - Vol 5 No 1. ISSN 2789-4029. DOI: 10.53807/05016vme.
  • Ondrusch, N., Premnavas, S., Schönbrunn, J. (2021). NETWORKING AND STUDENT COLLABORATION IN TIMES OF VIRTUALIZED CONTACTS: WORKING OUT LOUD AS A METHOD TO PROMOTE GROUP COHESION. European Journal of University Lifelong Learning, eJournal of ULLL - Vol 5 No 1. ISSN 2789-4029
  • Ondrusch, N. (2021). Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklungsindustrie; Eine explorative Studie. GRIN VERLAG.

  • Publikationsliste bei Google Scholar

Ausgewählte Projekte

Löwe

DigiTrans – Auswirkungen der digitalen Transformation

Fördergeber: DAAD
Laufzeit: März 2023 – Dezember 2023

Ziel des internationalen und interdisziplinären Projektes DigiTrans ist es, zukünftigen Informatiker*innen bereits im Studium ein breites Wissen rund um gesellschaftliche Prozesse zu vermitteln und ihr Reflexionsvermögen zu fördern.

Spielfiguren von Brettspielen

DEV:GAMES – Lernen durch eigene EdGames

Fördergeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Laufzeit: September 2022 – August 2023

Zu Educational Games gibt es bereits viele interessante Forschung und Lehransätze – diese befassen sich mit der Lehrwirkung von solchen Spielen oder mit dem Design und der Implementierung dieser, schauen also immer von der Lehrseite auf diese Spiele. Im Rahmen von diesem Projekt werden Student*innen Design und Implementierung von Lehrspielen übernehmen und für verschiedene Inhalte – und mit Begleitung von Expert*innen – Spiele entwerfen, umsetzen und mit anderen Student*innen oder Schüler*innen nutzen.

InduKo (Innovation durch Kollaboration): Teilprojekt LAB:D

Fördergeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Projektbeteiligte: Hochschulweite Kooperation der HHN
Laufzeit: Oktober 2021 – Juni 2024

Dieses durch die Stiftung für innovative Hochschullehre geförderte Projekt entwickelt an der Hochschule Heilbronn innovative Methoden und Technologien für die digitale, hybride und Präsenzlehre. Das Projekt arbeitet in verschiedenen Teilprojekten an Plattformen zum Innovationsaustausch aber auch konkreten Umsetzungen in exemplarischen Projekten. 

Engagement

  • Academic Board SAP DACH, Sprecherin: 
    Seit September 2020 Mitglied des SAP Academic Board DACH. Seit September 2021 Sprecherin des Boards.
  • Vorstandsmitglied ConnectIT: 
    ConnectIT ist ein lokaler Verein, die die IT-Treibenden der Region Heilbronn Franken vernetzt. Seit September 2020 Mitglied im Vorstand und Mitbetreuung von Aktivitäten (etwa: BarCamp 2022 in Kooperation mit dem Studiengang Software Engineering).
  • Mentorin im Welcome Programm der Universitätsstiftung: https://www.deutsche-universitaetsstiftung.de/stipendienprogramme/welcome/

Lehrveranstaltungen

  • Arbeitstechniken und wissenschaftliches Arbeiten - im Bachelorstudiengang Software Engineering im ersten Semester (Pflichtveranstaltung)
  • Design Thinking  - im Bachelorstudiengang Software Engineering im ersten Semester (Pflichtveranstaltung)
  • ERP-Systeme - im Bachelorstudiengang Software Engineering
  • Ausgewählte Kapitel der Digitalen Transformation - im Bachelorstudiengang Software Engineering
  • Innovation Lab - im Bachelorstudiengang Software Engineering
  • Change & Innovation Management – im Masterstudiengang Management and Software Engineering bzw. Software Engineering (englisch)
  • Business Models for IT (Innovation) - im Masterstudiengang Management and Software Engineering bzw. Software Engineering