Das ISAPS-Symposium ist eine zweijährige Veranstaltung und bringt die wissenschaftliche und industrielle Fachwelt rund um das Thema "Strömung und Transport in porösen Medien - Highlights aus Forschung und Anwendung" zusammen. Es spannt den Bogen von grundlagenorientierten Fragestellungen hin zu industriellen und klinischen Anwendungen.
Das 3. ISAPS-Symposium 2025 findet am 8. Juli 2025 am TechCampus der Hochschule Heilbronn statt.
Die Sessions thematisieren:
(Anmeldeschluss: 22. Juni 2025)
Wir freuen uns, ein hochspannendes Programm mit tollen Vortragenden bieten zu können! Unter anderem stellt Dr. Lukas Feierabend vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH die Strömungs- und Transportvorgängen in Brennstoff- und Elektrolysezelle vor und Prof. Dr. Philipp Gaskell von der Durham University untersucht komplexe Strömungsphänomene mit verblüffend schnellen Methoden. Prof. Dr.-Ing. Ralph Wystup (meiLuft) sowie Prof. Dr.-Ing. Ingo Kühne und Nadine Philippin (Hochschule Heilbronn) haben Partikel im Fokus – von hochinnovativen Detektionsmethoden über die Partikelmanipulation durch elektrische und magnetische Felder. Schließlich beleuchten wir die Herausforderung „Energieeffizienz“ – sowohl im Kontext der Innenraumluftqualität (Simon Berger, Hochschule Heilbronn) als auch im Zusammenhang mit der Energiespeicherung. Hierbei freuen wir uns besonders, dass uns Dr. Anastasia August (Karlsruher Institut für Technologie und mehrfach preisgekrönte Slammerin, dieses Thema in Form eines Science Slams nahebringen wird – für Spaß und spannende Einblicke ist gesorgt!
Das 2. ISAPS-Symposium 2023 fand am 5.7.2023 am Campus Sontheim der Hochschule Heilbronn statt und brachte die wissenschaftliche und industrielle Fachwelt rund um das Thema "Strömung in porösen Medien - Highlights aus Forschung und Anwendung" zusammen.
Die Sessions thematisierten:
Das 1. ISAPS-Symposium hat am 7. Juli 2021 im Hybrid-Modus unter strikten corona-pandemischen Bedingungen an der Hochschule Heilbronn stattgefunden.
Datenschutzeinstellungen
Wir setzen auf unserer Website Tracking-Technologien ein und haben Inhalte Dritter eingebettet. Eingesetzte Dienstleister können Daten für eigene Zwecke verarbeiten und mit anderen Daten zusammenführen. Details zu den Zwecken der Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Ihrer Auswahl willigen Sie ggf. in die Verarbeitung Ihrer Daten zu den jeweiligen Zwecken ein. Die Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung des Onlineangebots nicht erforderlich und kann jederzeit über unsere Datenschutzeinstellungen widerrufen werden.