10 männliche und weibliche Studierende stehen gemeinsam mit Professorin Ruth Fleuchaus und Jan Willner vor einem Banner des Spitzensport Stipendiums der Heilbronner Hochschulen

Erster Jahrgang des Spitzensport-Stipendiums der Heilbronner Hochschulen vorgestellt

red|12.05.2025
  • Im Rahmen eines feierlichen Begrüßungsdinners im Restaurant Campus
    Garden wurden 18 Studierende als erste Stipendiat*innen des neuen Spitzensport-Stipendiums der
    Heilbronner Hochschulen offiziell vorgestellt.


  • Dank des Engagements der Dieter Schwarz Stiftung können die studierenden Leistungssportler*innen der DHBW Heilbronn, der Hochschule Heilbronn, des DHBW Center for Advanced Studies und der Technischen Universität München am Campus Heilbronn finanziell und organisatorisch in der Vereinbarkeit von Studium und Spitzensport unterstützt werden.

Heilbronn, Mai 2025. Rund 75 Gäste feierten gemeinsam die Urkundenübergabe und die Aufnahme der studierenden Leistungssportler*innen in das Stipendium.

Eröffnet wurde der Abend von Klaus Greinert, Initiator, Hauptförderer und gemeinsam mit Sarah Seidl Geschäftsführer des Spitzensport-Stipendiums. Er zeigte sich in seiner Ansprache erfreut über die jüngsten Entwicklungen in Heilbronn. Anschließend überreichten folgende Vertreter*innen der
Partnerhochschulen die Urkunden an die neuen Stipendiat*innen:

  • Professorin Nicole Graf, Rektorin der DHBW Heilbronn
  • Professorin Ruth Fleuchaus, Prorektorin der Hochschule Heilbronn
  • Professor Boris Alexander Kühnle, Direktor des DHBW Center for Advanced Studies
  • Dr. Sarah Schwab-Jung, Geschäftsführerin der Geschäftsstelle Heilbronn der Technischen Universität München, Campus Heilbronn

Sie beglückwünschten die Spitzensportler*innen, die dank ihrer sportlichen und akademischen Leistungen in die Förderung aufgenommen wurden. Von den 18 gewürdigten Stipendiat*innen studieren 10 an der Hochschule Heilbronn (Titelbild, Foto: Nico Kurth / Spitzensport-Stipendium). 

Sie sind in unterschiedlichsten Sportarten auf Spitzenniveau aktiv. Darunter beispielsweise Rennrad-Fahren, American Football und Tanz. Der Abend klang bei einem Dinner in entspannter Atmosphäre aus.

Starkes Signal für die Duale Karriere

Der erste Jahrgang setzt sich aus 18 Sportler*innen aus 13 verschiedenen olympischen und nichtolympischen Sportarten zusammen. Alle studieren an einer der vier Heilbronner Partnerhochschulen. Die Förderung ist zunächst auf drei Semester angelegt und umfasst sowohl individuelle organisatorische als auch finanzielle Unterstützung, etwa durch Tutorien zur Prüfungsvorbereitung und einen monatlichen finanziellen Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von bis zu 200 Euro. Darüber hinaus steht ihnen während des Studiums der Spitzensportbeauftragte der Heilbronner Hochschulen, Jan Willner, als direkter Ansprechpartner für eine umfassende organisatorische Unterstützung zur Verfügung. Diese bedarfsorientierte Förderung soll dazu beitragen, dass der Spagat zwischen Studium und Leistungssport gelingen kann. „Ich habe mich letztes Jahr entschieden, an meinem Wohnort Heilbronn ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Heilbronn aufzunehmen. Im ersten Semester habe ich gemerkt, dass in Kombination mit den Trainingseinheiten in Ludwigsburg, den Wettkämpfen und den Maßnahmen mit dem Nationalkader sowohl zeitliche als auch finanzielle Herausforderungen entstehen. Ich bin dem Spitzensport-Stipendium sehr dankbar, eine schnelle finanzielle Unterstützung und ein Tutorium für die Prüfungsvorbereitung in Anspruch nehmen zu können“, sagt Michael Nowizki, Deutscher U21-Vizemeister im Karate (Kumite, bis 60 kg) und Perspektivkader-Athlet des Deutschen Karate-Verbands.

Für viele der neuen Stipendiat*innen markiert die Aufnahme in das Programm einen wichtigen Schritt, um die Herausforderungen der dualen Karriere zwischen Studium und Spitzensport erfolgreich zu bewältigen. 

Ausblick

Larissa Schilde und Sarah Seidl, beide Gesamtkoordinatorinnen des Spitzensport-Stipendiums, ziehen ein positives Fazit: „Wir freuen uns sehr über den erfolgreichen Start des Programms in Heilbronn. Die ersten Rückmeldungen der Sportler*innen sind durchweg positiv – und es haben sich bereits weitere Interessierte für den nächsten Jahrgang gemeldet.“

Der nächste Bewerbungszeitraum für das Spitzensport-Stipendium der Heilbronner Hochschulen startet am 15. Mai 2025.

Ansprechperson

Spitzensportbeauftragter der Heilbronner Hochschulen

Jan Willner
E-Mail: Willner@spitzensport-stipendium.de 
Telefon: 0152 - 01548754

Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik

Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Ihr Kompetenz-Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. An ihren vier Standorten in Heilbronn, Heilbronn-Sontheim, Künzelsau und Schwäbisch Hall bietet die HHN mehr als 60 zukunftsorientierte Bachelor- und Masterstudiengänge an, darunter auch berufsbegleitende Angebote. Die HHN bietet daneben noch weitere Studienmodelle an und pflegt enge Kooperationen mit Unternehmen aus der Region. Sie ist dadurch in Lehre, Forschung und Praxis sehr gut vernetzt. Das hauseigene Gründungszentrum unterstützt Studierende sowie Forschende zudem beim Lebensziel Unternehmertum.